Das kann durchaus sein, aber ich habe ein Problem gehabt und Du hast mir geholfen .
Posts by meitoma
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
Den ich weder kann noch verstehe
.
-
Hallo und Danke für die Mühe und die Info.
-
Aber bitte nicht nur meinetwegen.
-
Hallo framp und vielen Dank für Deine Unterstützung.
Meinetwegen musst Du nicht in die Tiefen von Systemd eintauchen. Ich bin froh, als "Newbie" hier und "Raspi-Newbie" danke Deiner Hilfe überhaupt soweit gekommen zu sein. Als nächstes muss ich mir gedanken machen, wie in das in meiner "Normalen" Raspiumgebung einbauen kann.
Dort ist bereits Docker, Influxdb, Grafana, AdGuard-Home drauf. Ich werde darüber nachdenken müssen. Aber das hat dann in diesem Thread nichts mehr zu suchen, falls ich selber keine Lösung finde und Hilfe benötige, also .... nochmals vielen Dank für Deine Hilfe und folglich ........ Thema als Erledigt markiert !
-
Hallo, Dein Zitat von #51 finde ich gut und verstehe ich.
ich habe jetzt folgendes versucht ..... zum einen habe ich
systemctl enable collectd eingegeben und nach einem Neustart leider ohne Erfolg.
Ich habe versucht den systemctl als service hinzuzufügen .... leider auch ohne Erfolg.
-
Hallo fram, mit der Anleitung von man systemctl komme ich nicht klar.
Ich habe versucht den befehl als collect.sh abzulegen. Die datei sah wie folgt aus:
Nach dem Neustart des Raspi´s und der Eingabe von sudo journalctl -t collectd kam folgendes heraus:
Code
Display MoreJan 26 18:39:23 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "syslog" successfully loaded. Jan 26 18:39:23 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "battery" successfully loaded. Jan 26 18:39:23 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "cpu" successfully loaded. Jan 26 18:39:23 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "df" successfully loaded. Jan 26 18:39:23 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "disk" successfully loaded. Jan 26 18:39:23 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "entropy" successfully loaded. Jan 26 18:39:23 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "interface" successfully loaded. Jan 26 18:39:23 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "irq" successfully loaded. Jan 26 18:39:23 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "load" successfully loaded. Jan 26 18:39:23 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "memory" successfully loaded. Jan 26 18:39:23 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "network" successfully loaded. Jan 26 18:39:23 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "processes" successfully loaded. Jan 26 18:39:23 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "python" successfully loaded. Jan 26 18:39:24 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "rrdtool" successfully loaded. Jan 26 18:39:24 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "swap" successfully loaded. Jan 26 18:39:24 raspberrypi collectd[524]: plugin_load: plugin "users" successfully loaded. Jan 26 18:39:25 raspberrypi collectd[524]: Systemd detected, trying to signal readiness. Jan 26 18:39:25 raspberrypi collectd[524]: Unhandled python exception in init callback: OSError: fritzcollectd: Failed > Jan 26 18:39:25 raspberrypi collectd[524]: Initialization complete, entering read-loop. Jan 26 18:40:14 raspberrypi collectd[524]: rrdtool plugin: rrd_update_r (/var/lib/collectd/rrd/raspberryp
In der 3.-letzen Zeile kam ein Fehler und der Start war erst wieder manuell mit den genannten Befehl "sudo systemctl restart collectd" möglich.
Nachdem ich die collectd.sh datei gelöscht habe und den Raspi neu gestartet hatte, war wieder eine manueller Start mit "sudo systemctl restart collectd" auch wieder möglich. Ich weiss leider nicht, wie bzw. was ich da für den Start bzw. Restart der collectd eintragen oder vorgehen muss.
-
Hall framp, ich kann es fast auf gelöst setzen. Eine Sache ist mir noch aufgefallen .... nachdem ich den Raspi neu gestartet hatte, ist es mir im ersten Moment nicht aufgefallen, aber in Grafana wurde nach x-Stunden immernoch die Connect-Time mit 19 Stunden 57 angezeigt.
Erst nach der Eingabe vom sudo systemctl restart collectd wurde die Anzeige aktualisiert. Und seitdemm stimmt die Anzeige in Grafana auch. Sollte das nicht automatisch gestartet werden ?
-
Hallo framp ..... was soll ich sagen ..... schwere Geburt für mich, aber nun hat es endlich geklappt.
Durch die Eingabe von sudo journalctl -t collectd konnte ich sehen, das VOR "Initialization complete, entering read-loop." die Meldung "python: Plugin loaded but not configured" erschien. Also habe ich nochmal in der collectd.conf nachgesehen und im Abschnitt "Plugin network" und "Plugin python" jeweils das "#" -Zeichen entfernt und den Raspi neu gestartet. Sieht also nun bei mir so aus ....
Code
Display More<Plugin network> # # client setup: # Server "ff18::efc0:4a42" "25826" Server "127.0.0.1" "25826" # <Server "239.192.74.66" "25826"> # SecurityLevel Encrypt # Username "user" # Password "secret" # Interface "eth0" # ResolveInterval 14400 # </Server> # TimeToLive 128 # # # server setup: # Listen "ff18::efc0:4a42" "25826" # <Listen "239.192.74.66" "25826"> # SecurityLevel Sign # AuthFile "/etc/collectd/passwd" # Interface "eth0" # </Listen> # MaxPacketSize 1452 # # # proxy setup (client and server as above): # Forward true # # # statistics about the network plugin itself # ReportStats false # # # "garbage collection" # CacheFlush 1800 </Plugin> <Plugin python> # ModulePath "/path/to/your/python/modules" ModulePath "/usr/local/lib/python3.9/dist-packages" # LogTraces true # Interactive true # Import "spam" # # <Module spam> # spam "wonderful" "lovely" # </Module> Import "fritzcollectd" <Module fritzcollectd> Address "xxx.xxx.xxx.xxx" --> IP der Fritzbox Port 49000 User "fritzcollectd" --> Testuser Password "Start123#" --> Testkennwort Hostname "FritzBox" Instance "1" Verbose "false" </Module> </Plugin>
und das Ergebnis ist nun:
Das war für mich echt schwer, sich da hineinzudenken und nachzuvollziehen. Aber jetzt hat es ja dank Deiner hervorragenden Hilfe geklappt. Vielen Vielen Danke dafür.
-
Hallo, anbei das Ergebnis von: sudo journalctl -t collectd als test.txt im Anhang. Das verstehe ich alles nicht so, sorry und Danke.
-
Antwort von #38:
sudo influx -execute "show databases"
name: databases
name
----
_internal
-
Nachtrag zu Deinem Post #36:
Wenn ich die DB von influxbd auf collectd umstelle, erscheint: InfluxDB Error: database not found: collectd
-
Hallo Framp,
bei der Eingabe von: sudo systemctl -t collectd erhalte ich folgende Antwort:
Unknown unit type or load state 'collectd'.
Use -t help to see a list of allowed values.
Wo bzw. in welchem Verzeichnis ich diesen Befehl:
influx -execute "show database"
ausführen soll weiss ich leider nicht.
Danke im voraus.
Anbei wie gewünscht meine Dateien:
-
Hallo framp, langsam wird es mir unangenehm ......
ich habe mal wieder alles neu installiert und das verlief ohne Probleme. Die Anbindung in Grafana von der Influxdb funktioniert (siehe Bild).
Nach dem Import des Dashboard "713" erhalte ich wieder die Meldung: Influxdb Error: Database not found:influxdb (siehe Bild)
Falls es hilreich sein sollte .... hier die Grafana Meldung "Query Inspector"(siehe Text u. Bild:
{
"request": {
"method": "GET",
"url": "api/datasources/proxy/1/query",
"params": {
"db": "influxdb",
"q": "SELECT mean(\"value\") FROM \"fritzbox_value\" WHERE (\"type_instance\" = 'receiverate') AND time >= now() - 7d and time <= now() GROUP BY time(10m) fill(null);SELECT mean(\"value\") FROM \"fritzbox_value\" WHERE (\"type_instance\" = 'downstreammax') AND time >= now() - 7d and time <= now() GROUP BY time(10m) fill(null);SELECT mean(\"value\") FROM \"fritzbox_value\" WHERE (\"type_instance\" = 'sendrate') AND time >= now() - 7d and time <= now() GROUP BY time(10m) fill(null);SELECT mean(\"value\") FROM \"fritzbox_value\" WHERE (\"type_instance\" = 'upstreammax') AND time >= now() - 7d and time <= now() GROUP BY time(10m) fill(null)",
"epoch": "ms"
},
"data": null,
"precision": "ms",
"hideFromInspector": false
},
"response": {
"results": [
{
"statement_id": 0,
"error": "not executed"
}
],
"executedQueryString": "SELECT mean(\"value\") FROM \"fritzbox_value\" WHERE (\"type_instance\" = 'receiverate') AND time >= now() - 7d and time <= now() GROUP BY time(10m) fill(null);SELECT mean(\"value\") FROM \"fritzbox_value\" WHERE (\"type_instance\" = 'downstreammax') AND time >= now() - 7d and time <= now() GROUP BY time(10m) fill(null);SELECT mean(\"value\") FROM \"fritzbox_value\" WHERE (\"type_instance\" = 'sendrate') AND time >= now() - 7d and time <= now() GROUP BY time(10m) fill(null);SELECT mean(\"value\") FROM \"fritzbox_value\" WHERE (\"type_instance\" = 'upstreammax') AND time >= now() - 7d and time <= now() GROUP BY time(10m) fill(null)"
}
}
Ich habe "fritzcollectd" und die anderen Dateien unter "/usr/local/lib/python3.9/dist-packages/" gefunden und in die collectd.conf eingetragen.
Hier der aktuelle Stand der collectd.conf:
LoadPlugin network
LoadPlugin python
Code
Display More#<Plugin network> # # client setup: # Server "ff18::efc0:4a42" "25826" Server "127.0.0.1" "25826" # <Server "239.192.74.66" "25826"> # SecurityLevel Encrypt # Username "user" # Password "secret" # Interface "eth0" # ResolveInterval 14400 # </Server> # TimeToLive 128 # # # server setup: #<Plugin python> # ModulePath "/path/to/your/python/modules" ModulePath "/usr/local/lib/python3.9/dist-packages" # LogTraces true # Interactive true # Import "spam" # # <Module spam> # spam "wonderful" "lovely" # </Module> Import "fritzcollectd" <Module fritzcollectd> Address "xxx.xxx.xxx.xx" --> IP Meiner FritzBox Port 49000 User "fritzcollectd" --> Eingetragener Username auf der Fritzbox Password "xxxx" --> 8-Stelliges Kennwort (Groß- Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen) Hostname "FritzBox" Instance "1" Verbose "false" </Module> #</Plugin>
Hier der aktuelle Stand der influxdb.conf:
Code
Display More### ### [collectd] ### ### Controls one or many listeners for collectd data. ### [[collectd]] # enabled = false enabled = true bind-address = "127.0.0.1:25826" database = "collectd" typesdb = "/usr/share/collectd/types.db" # retention-policy = "" # # The collectd service supports either scanning a directory for multiple types # db files, or specifying a single db file. # typesdb = "/usr/local/share/collectd" # security-level = "none" # auth-file = "/etc/collectd/auth_file"
Ich hoffe das Du damit etwas anfangen und mir weiterhelfen kannst. Nochmals vielen Dank im Voraus.
-
Hallo framp, ich kann Dir dazu folgende Anworten(en) geben:
Korrektu von fritzcollect --> fritzcollectd durchgeführt -- keine Veränderung.
CodeDein Code: ls /home/pi/.local/lib/python3.9/site-packages --> führt ins Leere: Mein Ergebnis: ls /home/pi/.local ls: cannot access '/home/pi/.local': No such file or directory
Ich habe folgende Ordner in /usr/lib gefunden:
Python2.7:
Codepi@raspberrypi:/usr/lib $ cd python2.7/ pi@raspberrypi:/usr/lib/python2.7 $ ls dist-packages pi@raspberrypi:/usr/lib/python2.7 $ cd dist-packages/ pi@raspberrypi:/usr/lib/python2.7/dist-packages $ ls lsb_release.py pi@raspberrypi:/usr/lib/python2.7/dist-packages $
Python3:
Code
Display Morepi@raspberrypi:/usr/lib $ cd python3 pi@raspberrypi:/usr/lib/python3 $ ls dist-packages pi@raspberrypi:/usr/lib/python3 $ cd dist-packages/ pi@raspberrypi:/usr/lib/python3/dist-packages $ ls apt _distutils_hack RPi.GPIO-0.7.0.egg-info apt_inst.cpython-39-arm-linux-gnueabihf.so gpiozero setuptools apt_inst-stubs gpiozero-1.6.2.egg-info setuptools-52.0.0.egg-info apt_pkg.cpython-39-arm-linux-gnueabihf.so gpiozerocli six-1.16.0.egg-info apt_pkg-stubs idna six.py aptsources idna-2.10.egg-info spidev-3.5.egg-info certifi lsb_release.py spidev.cpython-39-arm-linux-gnueabihf.so certifi-2020.6.20.egg-info pip ssh_import_id chardet pip-20.3.4.egg-info ssh_import_id-5.10.egg-info chardet-4.0.0.egg-info pkg_resources urllib3 colorzero __pycache__ urllib3-1.26.5.egg-info colorzero-1.1.egg-info python_apt-2.2.1.egg-info wheel debconf.py requests wheel-0.34.2.egg-info distro-1.5.0.egg-info requests-2.25.1.egg-info distro.py RPi
Python3.9:
Code
Display Morepi@raspberrypi:/usr/lib $ cd python3.9/ pi@raspberrypi:/usr/lib/python3.9 $ ls abc.py enum.py _osx_support.py stat.py aifc.py filecmp.py pathlib.py stringprep.py _aix_support.py fileinput.py pdb.py string.py antigravity.py fnmatch.py __phello__.foo.py _strptime.py argparse.py formatter.py pickle.py struct.py ast.py fractions.py pickletools.py subprocess.py asynchat.py ftplib.py pipes.py sunau.py asyncio functools.py pkgutil.py symbol.py asyncore.py __future__.py platform.py symtable.py base64.py genericpath.py plistlib.py _sysconfigdata__arm-linux-gnueabihf.py bdb.py getopt.py poplib.py _sysconfigdata__linux_arm-linux-gnueabihf.py binhex.py getpass.py posixpath.py sysconfig.py bisect.py gettext.py pprint.py tabnanny.py _bootlocale.py glob.py profile.py tarfile.py _bootsubprocess.py graphlib.py pstats.py telnetlib.py bz2.py gzip.py pty.py tempfile.py calendar.py hashlib.py _py_abc.py test cgi.py heapq.py __pycache__ textwrap.py cgitb.py hmac.py pyclbr.py this.py chunk.py html py_compile.py _threading_local.py cmd.py http _pydecimal.py threading.py codecs.py imaplib.py pydoc_data timeit.py codeop.py imghdr.py pydoc.py tokenize.py code.py importlib _pyio.py token.py collections imp.py queue.py traceback.py _collections_abc.py inspect.py quopri.py tracemalloc.py colorsys.py io.py random.py trace.py _compat_pickle.py ipaddress.py reprlib.py tty.py compileall.py json re.py turtle.py _compression.py keyword.py rlcompleter.py types.py concurrent lib2to3 runpy.py typing.py config-3.9-arm-linux-gnueabihf lib-dynload sched.py unittest configparser.py LICENSE.txt secrets.py urllib contextlib.py linecache.py selectors.py uuid.py contextvars.py locale.py shelve.py uu.py copy.py logging shlex.py venv copyreg.py lzma.py shutil.py warnings.py cProfile.py mailbox.py signal.py wave.py crypt.py mailcap.py _sitebuiltins.py weakref.py csv.py _markupbase.py sitecustomize.py _weakrefset.py ctypes mimetypes.py site.py webbrowser.py curses modulefinder.py smtpd.py wsgiref dataclasses.py multiprocessing smtplib.py xdrlib.py datetime.py netrc.py sndhdr.py xml dbm nntplib.py socket.py xmlrpc decimal.py ntpath.py socketserver.py zipapp.py difflib.py nturl2path.py sqlite3 zipfile.py dis.py numbers.py sre_compile.py zipimport.py distutils opcode.py sre_constants.py zoneinfo doctest.py operator.py sre_parse.py email optparse.py ssl.py encodings os.py statistics.py
Da ist leider nichts zu finden wie Du geschrieben hast:
Codechardet fritzconnection lxml requests chardet-3.0.4.dist-info fritzconnection-0.8.5.dist-info lxml-4.5.1.dist-info requests-2.22.0.dist-info fritzcollectd idna pbr urllib3
Wo oder wie kann ich diesen Pfad und die Dateien ausfindig machen um den richtigen Pfad in der collectd.conf einzutragen, wenn das der Fehler sein sollte, Nochmals Danke.
-
Hallo framp, Ich habe die collectd.conf und influxdb.conf, soweit ich konnte, auf mein System angepasst, Ergebnis:
Code
Display Morecolletcd.conf: #<Plugin network> # # client setup: # Server "ff18::efc0:4a42" "25826" Server "127.0.0.1" "25826" # <Server "239.192.74.66" "25826"> # SecurityLevel Encrypt # Username "user" # Password "secret" # Interface "eth0" # ResolveInterval 14400 # </Server> #<Plugin python> # ModulePath "/path/to/your/python/modules" ModulePath "/usr/lib/python3/dist-packages" # LogTraces true # Interactive true # Import "spam" # # <Module spam> # spam "wonderful" "lovely" # </Module> Import "collectd" --> Auch mit "fritzcollect" probiert <Module collectd> --> Auch mit "fritzcollect" probiert Address "xxx.xxx.xxx.xxx" --> Meine IP-Adresse der FritzBox Port 49000 User "xxxx" --> Username auf der Fritzbox, welcher angelegt ist Password "xxxx" --> Passwort für den User auf der Fritzbox, welcher angelegt ist Hostname "FritzBox" Instance "1" Verbose "false" </Module>
Nach dem ändern und speichern der o.a. Einstellungen habe ich den Raspi neu gestartet. Danach erhalte ich folgende Meldungen:
Positiv: Anbindung der inluxdb hat geklappt (Siehe grafana_1.jpg)
Negativ: Fehlermeldung: InfluxDB Error: database not found: influxdb (Siehe grafana_2.jpg)
Danach habe ich die influxdb.conf mit folgenden Daten geändert:
Code
Display Moreinfluxdb.conf: ### ### [collectd] ### ### Controls one or many listeners for collectd data. ### [[collectd]] # enabled = false enabled = true bind-address = "127.0.0.1:25826" database = "collectd" # retention-policy = "" typesdb = "/usr"share/collectd/types.db" # The collectd service supports either scanning a directory for multiple types # db files, or specifying a single db file. # typesdb = "/usr/local/share/collectd" # typesdb = "/usr/ # security-level = "none" # auth-file = "/etc/collectd/auth_file"
Und ich erhielt nach dem Neustart des Raspi neue Fehlermeldungen:InfluxDBError: BadGateway (siehe grafana3.jpg)
und die Query (siehe grafana4.jpg)
Das verstehe ich nicht und kann damit nichts anfangen.
Ich weiß leider nicht, wo der Fehler liegt. Vermutlich nur eine Kleingkeit, die ich aber nicht kenne. Kannst Du da noch einmal rüberschauen ?
Vielen Dank im Voraus.
-
framp: Hallo und sorry für die späte Rückmeldung. Anbei die Schritte, die ich durchgeführt habe und Systeminformationen:
Systeminformationen:
Distributor ID: Debian, Description: Debian GNU/Linux 11 (bullseye), Release: 11, Codename: bullseye
Linux raspberrypi 5.15.84-v8+ #1613 SMP PREEMPT Thu Jan 5 12:03:08 GMT 2023 aarch64 GNU/Linux
Ich bin die Schritte von dieser Anleitung: Fritzbox-Monitoring durchgegangen.
Python 2.7.18
Pip 20.3.4
Hier müssen wir das Python und das Netzwerk Plugin auskommentieren, nicht ans Ende anhängen, da man weiter unten noch die Plugin Blöcke anpassen muss.
nano /etc/collectd/collectd.conf --> sieht bei mir wie folgt aus (Auszug):
Code
Display More#LoadPlugin modbus #LoadPlugin mqtt #LoadPlugin multimeter #LoadPlugin mysql #LoadPlugin netlink LoadPlugin network --> Auskommentiert #LoadPlugin nfs #LoadPlugin nginx #LoadPlugin notify_desktop #LoadPlugin notify_email #LoadPlugin notify_nagios #LoadPlugin ntpd #LoadPlugin numa #LoadPlugin nut #LoadPlugin olsrd #LoadPlugin onewire #LoadPlugin openldap #LoadPlugin openvpn #LoadPlugin ovs_events #LoadPlugin ovs_stats #LoadPlugin perl #LoadPlugin pinba #LoadPlugin ping #LoadPlugin postgresql #LoadPlugin powerdns LoadPlugin processes #LoadPlugin protocols LoadPlugin python --> Auskommentiert #LoadPlugin redis
Das Network Plugin trägt dazu bei, dass die gesammelten Daten der Fritz!Box spätere InfluxDB geschrieben werden:
Und hier weiss ich nicht, ob das so richtig ist:
Code#<Plugin network> # # client setup: # Server "ff18::efc0:4a42" "25826" # <Server "127.0.0.1" "25826"> # SecurityLevel Encrypt # Username "user" # Password "secret" # Interface "eth0" # ResolveInterval 14400 # </Server>
Und hier weiss ich nicht, wo das eingetragen werden soll ....Am Schluss fügen wir noch einen eigenen Block für das Python Plugin hinzu:
CodeImport "fritzcollectd" Address "fritz.box" Port 49000 User "MEIN FRITZBOXBENUTZER" Password "MEIN PASSWORT" Hostname "FritzBox" Instance "1" Verbose "False"
Kannst Du mir zu den o.a. Punkten helfen ? Danke.
Weiter mit der Installation:
Codecurl -sL https://repos.influxdata.com/influxdb.key | sudo apt-key add - echo "deb https://repos.influxdata.com/debian stretch stable" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/influxdb.list --> Erfolgreich
Codeapt-get update --> Erfolgreich apt install influxdb --> Erfolgreich systemctl enable influxdb --> Erfolgreich systemctl start influxdb --> Erfolgreich
Nachfolgend muss die InfluxDB Konfiguration angepasst werden, diese ist zu finden unter /etc/influxdb/influxdb.conf ,
hier passen wir den Abschnitt [collectd] an. Das habe ich wie folgt in der influxdb.conf geändert:
Code
Display More### ### [collectd] ### ### Controls one or many listeners for collectd data. ### [[collectd]] enabled = true bind-address = "127.0.0.1:25826" database = "collectd" typesdb = "/usr/share/collectd/types.db" # retention-policy = ""
Die Grafana installation und starten von Grafana hat ohne Probleme funktioniert.
Auch die Verbindung von Grafana mit der Datenbank Influxdb hat geklappt und das Dashboard Nr. 713 wurde auch installiert.
Leider erhalte ich im Dashboard von Grafana überall die Meldung N/A bzw. "No Data"
Ich möchte erwähnen, das ich auf der Fritzbox sowohl einen Benutzer u. Kennwort als auch die Heimnetzfreigaben aktiviert habe, bevor ich die Anleitung Schritt für Schritt durchgegangen bin. Hoffentlich ist es nicht zu unübersichtlich.
Meine Vermutung ist, dass ich Fehler in der "collectd.conf" und/oder "influxdb.conf" habe.
Kannst Du mir da helfen bzw. einen Screenshot zeigen, wie bei Dir die "collectd.conf" und influxdb.conf" aussehen ? Da vermute ich mal ist der/die Fehler. Das wäre sehr nett von Dir. Vielen Dank im Voraus.
-
Hallo framp,
ich habe mich dazu entschlossen, Fritzmonitoring auf einem Raspi 4, plain so wie du, zu installieren. Also ohne docker. Nach welcher Anleitung bist Du gegangen ? Du hattest diesen Link angegeben:
Kann ich den so 1:1 umsetzen, oder sind da stoplerfallen drin ? Du hast das schon zum laufen gebracht und ein Screenshot in #10 gezeigt. Wenn es nicht 1:1 umsetzbar ist, kannst Du bitte kurz beschreiben, wie Du vorgegangen bist ? Vielen Dank im Voraus.
Ich finde die Anzeige auch gut:
-
Hallo, ein Image habe ich mittels "ImageWriter" erstellt. Größe 32 GB. SD-Card=Image-Größe.
Auch wenn du es nicht brauchst, machst Du Monitoring in der Art bzw. gibt es etwas vergleichbaes auf einem Raspi ?
Wäre schön wen sich hier im Forum noch jemand auskennt, wie man das Monitoring einer Fritz auf einem Raspi inkl. Grafana durchführen kann.
Danke im Voraus.
-
Hallo framp,
das was Du hast ist in etwa das, was ich haben möchte.
Wenn das im docker umsetzbar wäre, gut. Wenn etwas nicht korrekt funktioniert, kann ich das Docker-Image löschen, ohne mene anderen Container "anfassen" zu müssen Aktuell habe ich auf mene Raspi .... docker, influxdb, grafana, heimdal, magic mirror, motion eye, ad-guard.
Das war eine Menge Arbeit, welche ich mir nicht wirklich zerschiessen möchte bzw. alles erneut installieren und lauffähig zu bekommen.
Also wenn Du etwas docker-mässiges hast, gerne her damit
. Danke im Voraus.