Alles klar vielen Dank!
Posts by Venenum
-
-
Hi,hast Du Dir das hier schon angeschaut?
Zu Deinem Link: da finde ich keine Leistungsangabe des Hub. Das ist schlecht
...
cu,
-ds-Ja das habe ich mir angeguckt.
Laut den Bewertungen bei Amazon eignet er sich dafür.
-
Okay vielen Dank!
Ich hätte dann an diesen hier gedacht:
http://www.amazon.de/LogiLink-4-Port-Hub-Netzteil-weiß/dp/B003EC4HF0 [Anzeige]
Dann hänge ich den Wlan-Stick und den Hub an den Pi und an den Hub dann die Festplatte.
-
Hallo,
ich habe mich jetzt schon ein wenig umgeguckt und viele haben ähnliche Probleme aber eine genaue Antwort habe ich noch nicht.
Ich möchte an meinen Raspberry Pi einen Wlan-Stick und diesen USB-Hub (aus Platzgründen) anbringen.
http://www.amazon.de/gp/product/B004BU8HWI/?tag=psblog-21 [Anzeige]
Dort ist eine externe Festplatte und ggf. Tastatur/Mouse dran.
Festplatte: http://www.amazon.de/Seagate-Portable-STCD500400-Externe-Festplatte/dp/B0087GUE6Y?tag=psblog-21 [Anzeige]
Was wäre nun sinnvoller?
1. Stromversorgung des Raspberry Pi und die anderen Geräte durch den Pi.
2. Stromversorgung des Pi und aller Geräte mit einem aktivem USB-Hub.
3. Stromversorgung durch einen USB-Akku an dem Hub, der durch ein Netzteil geladen wird.
Ich würde gerne die erste Variante vorziehen aber reicht der Strom aus dem Pi, um die anderen Geräte zu versorgen?
-
Hallo Leute,
ich habe vor kurzem den Raspberry Pi entdeckt und mich mehr damit beschäftigt und muss sagen, dass ich echt begeistert bin, was man alles so mit dem kleinen Teil anstellen kann.
Mein Projekt ist für einen totalen Anfänger wahrscheinlich schon viel zu hoch gegriffen aber es drängt nicht und ich hab Geduld. Da ich aufgrund meines Pharmazie-Studiums wenig Zeit habe, möchte ich es eher als kleines Hobby nebenbei machen.
Ich programmiere sehr gerne, jedoch hauptsächlich aus Spaß an der Freude oder wenn ich ein Programm für mich brauche. Früher habe ich mit Pascal/Delphi angefangen und nutze jetzt nur noch Java und/oder Lua. Es fällt mir jedoch nicht so schwer mein Wissen dort auf andere Programmiersprachen zu übertragen, da die Grundlagen bis auf Synthax doch schon sehr ähnlich sind. Da mir eher die Software liegt, muss ich sagen, dass Hardware eher gar nicht so mein Ding ist und ich mich da mit der Zeit reinfinden muss. In Sachen Elektronik bin ich also noch ein ziemlicher Anfänger und bis auf ein paar wenige Sachen, kenn ich höchstens die Physik dahinter.
Aber das soll mich nicht aufhalten. Mein Ziel ist es einen Roboter zu bauen (< 200€), der nach und nach ein paar Extras bekommt.
Zunächst habe ich eine Plattform gefunden, die 4 Motoren enthält. Diese sollen über Arduino Board mit Motor Shield gesteuert werden. Das ganze soll wiederrum mit dem Raspberry Pi gesteuert werden. An letzterem soll dann auch alles weitere hängen. Dazu gehört auf jeden Fall eine Webcam.
Mal zusammenfassen was ich dazu alles brauche:
- Arduino Board
- Motor Shield
- Robotplattform mit 4 Motoren
- Raspberry Pi
- USB Hub
- Wlan-Empfänger
- Bluetooth-Empfänger
- USB-Akkus
- WebcamDer Roboter soll per VNC durch meinen Laptop und/oder per Bluetooth (könnte mir ne App fürs Handy schreiben) gesteuert werden. Die Webcam dient als meine Augen, um den Roboter durchs Haus steuern zu können. Die USB-Akkus dienen als Stromquelle und die Motoren werden über Batterien betrieben.
Die wichtigste Frage ist erstmal, ob ich auch an alles gedacht habe oder ob noch etwas fehlt?
Das Motor Shield ist für 2 Motoren ausgelegt, jedoch besitzt die Plattform 4 Motoren. Kann ich die Motoren auf der jeweils gleichen Seite auf einen Steckplatz machen, damit ich Allradantrieb habe oder einfach nur 2 Motoren anschließen für Front- oder Heckantrieb? Wahrscheinlich tausche ich die Räder nachher gegen Ketten aus. Dort wäre es dann sicher sinnvoll nur jeweils einen Motor zu haben oder?