sudo make und jeweiligen Ordner und das Programm muss neu gestartet werden (wenn es im Autostart eingetragen ist also reboot).
Posts by itouch5000
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
Nein, leider nicht.. Hdmi Ausgang vom Pi hängt am Hdmi Eingang vom Splitter..Der Hdmi Ausgang vom Pi hängt am Hdmi Eingang vom Splitter? Das kann doch nicht funktionieren. Der mplayer analysiert sein eigenes Bild. Du musst den HDMI Ausgang von Pi an deinen Tv anschließen und an dem Eingang vom Splitter z.B DVD Player oder Spielkonsole.
-
@itouchwelche werte hast du für hscan und vscan genommen? denn mit meinen 10 led's ist es kein schönes ergebnis. teilweise heftiges rumzucken.
ps: channels müssen auch editiert werden bei > 50 leds
Okay, ich habe 50 LEDs und nur die Einstellung 276 channel hat funktioniert. vscan=20 hscan=10
-
Volle & IckZDanke
Ein Traum, Boblight läuft, aber ...
Bei mir sind die Farben vertauscht :), sprich links ist rechts und oben ist unten. Wo kann ich das drehen?
merci
Sehr gut
Du kannst dir deine individuelle Config mit dem von mir verlinkten BobloghtConfigTool erstellen.
[hr]
@itouchDatei zu groß für Ihr Download Paket!Die Dateigröße dieses Files (1,133 GB) ist für Ihr Download-Paket zu groß.
Was meinst du genau? Bei Share-Online? Das wusste ich nicht. Habe Premium. Du kannst doch den Mega Upload nehmen.
Habe mal das Image als .rar hochgeladen. Es hat 800MB. http://www.share-online.biz/dl/O01V26WMG1T
-
Wenn du kannst wäre es noch der knüller jetzt mit anzugeben wie man die lpd8806 leds integriert und du bist mein Held[font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Eine Beispielconfig findest du im Ordner "/home/pi/boblight/boblight-archarm-master/conf/LPD8806.conf"[/font]
Edit: und hier https://github.com/Speedy1985/…/master/conf/LPD8806.conf
-
Image Download (WS2801):
Share-Online.biz (zip, 1,13 GB)
Share-Online.biz (rar, 840,45 MB)
mega.co.nz (zip, 1,13 GB)[font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Ich habe nun Boblight zum Laufen bekommen. Der Unterschied ist gravierend. Man hat kein Flackern mehr und die Farben wechseln viel sauberer. [/font][font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Boblight startet automatisch mit dem Raspberry Pi.[/font]
[font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Leider erkennt Boblight keine schwarzen Balken bei Filmen, also werden die schwarzen Balken mitberechnet und die Farben oben und unten dunkler angezeigt. Ich habe mir 2 configs erstellt und eine config für 16:9 optimiert und eine für 16:10. Ich bin noch an einem Script dran, welches zwischen den 2 configs wechselt, wenn der Taster betätigt wird.[/font]
[font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Geil wäre es, wenn jemand die automatische Erkennung für schwarze Balken (wie es sie bei ambi-tv gibt) in Boblight integrieren könnte.[/font]
Evtl. ist der eine oder andere Schritt zu viel, aber so hat es super funktioniert.
Mit dem BoblightConfigTool kann die config Datei für den Pfad "/etc/boblight.conf" erstellt werden.
In der aktuellen config ("/etc/boblight.conf") ist die Einstellung für Filme mit schwarzen Balken optimiert. Im Ordner "/home/pi/boblight/config_sicherungen/" liegt die Datei "boblight.conf". Diese ist unverändert im Bezug auf die schwarzen Balken.Diese Einstellungen dürfen nicht verändert werden:
BoblightConfigTool
Debian Wheezy 2013-07-26Grundlage Ambi-Tv:
-------------------Code
Display Moresudo raspi-config Expand Filesystem wget https://github.com/mnorthfield/ambi-tv/archive/master.zip unzip master.zip cd ambi-tv-master/misc && sudo bash get-kernel-source.sh cd usbtv-driver && make sudo mkdir /lib/modules/3.6.11+/extra sudo cp usbtv.ko /lib/modules/3.6.11+/extra/ sudo depmod 3.6.11+ sudo modprobe videobuf2_core sudo modprobe videobuf2_vmalloc sudo modprobe usbtv sudo nano /etc/modules folgendes reinkopieren: videobuf2_core videobuf2_vmalloc usbtv sudo nano /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf folgendes auskommentieren (#"blacklist spi-bcm2708") "blacklist spi-bcm2708" sudo reboot cd /home/pi/ambi-tv-master sudo make sudo cp sample.conf /etc/ambi-tv.conf sudo /home/pi/ambi-tv-master/bin/ambi-tv --button-gpio 3
Boblight:
---------Code
Display Morecd ~ sudo mkdir boblight cd boblight wget https://github.com/Speedy1985/boblightd-for-raspberry/archive/master.zip -O boblightd.zip wget https://github.com/werkkrew/boblight-archarm/archive/master.zip -O boblight.zip sudo unzip boblightd.zip sudo unzip boblight.zip sudo apt-get install ffmpeg libavcodec-dev libavformat-dev libswscale-dev libavdevice-dev libboost-dev libusb-1.0 libx11-dev libxext-dev libgl1-mesa-dev cd boblight-archarm-master sudo apt-get install libxrender-dev sudo ./configure --without-portaudio --without-libusb --with-ffmpeg sudo make sudo cp /home/pi/boblight/boblight-archarm-master/src/boblight-v4l /usr/bin/ sudo cp /home/pi/boblight/boblight-archarm-master/src/.libs/libboblight.so /lib/ sudo cp /home/pi/boblight/boblight-archarm-master/boblight.conf /etc/boblight.conf cd /home/pi/boblight/boblightd-for-raspberry-master sudo make sudo make install sudo nano /etc/boblight.conf sudo boblightd ### sudo /home/pi/boblight/boblightd-for-raspberry-master/sudo boblightd sudo boblight-v4l -o speed=70 -o gamma=2.0 –o value=0.7 ### sudo /home/pi/boblight-v4l -o speed=70 -o gamma=2.0 –o value=0.7
Autostart:
---------- -
d.h. du hast boblight mit der hier beschriebenen Hardwarekonfiguration am laufen? Also mit einem HDMI Input? Welche LEDs nutzt du?
Wenn dem wirklich so ist, dann bin ich sehr interessiert an deinem ImageJa richtig. Es kann jede HDMI Quelle verwendet werden. Ich benutze WS2801 LEDs. Ich werde das Image bald hochladen.
[hr]Was Volle sagen will: Du sollst an deiner bestehenden Config (erstmal) nichts umstecken, sondern dein TV zusätzlich mit dem PI über HDMI verbinden. Wenn du in der Konsole den mplayer startest, kannst du nur am hdmi-ausgang vom PI was sehen. Innerhalb der Konsole wird nur Text dargestellt
@itoch: Mit welchem Befehl startest du boblight? Würdest du deine Config mal posten und würdest du mir sagen, wie dein Autostart aussieht?
Mache ich nachher, wenn ich zuhause bin.
-
Ich habe nun Boblight zum Laufen bekommen. Der Unterschied ist gravierend. Man hat kein Flackern mehr und die Farben wechseln viel sauberer. Bei Bedarf kann ich gerne mein Image hochladen und eine genaue Installationsanleitung zur Verfügung stellen.
Boblight startet automatisch mit dem Raspberry Pi.
Leider erkennt Boblight keine schwarzen Balken bei Filmen, also werden die schwarzen Balken mitberechnet und die Farben oben und unten dunkler angezeigt. Ich habe mir 2 configs erstellt und eine config für 16:9 optimiert und eine für 16:10. Ich bin noch an einem Script dran, welches zwischen den 2 configs wechselt, wenn der Taster betätigt wird.
Geil wäre es, wenn jemand die automatische Erkennung für schwarze Balken (wie es sie bei ambi-tv gibt) in Boblight integrieren könnte.
-
Habe adalight auf arduino mit MacBook und ambitv mit rPi verglichen. Das ambitv arbeitet viel schneller. Leuchten die LEDs bei euch auch bei schwarzem Bild? Bei mir alle bläulich leicht, sonst jedoch korrekt!Bei Adalight müsste man die minBrightness runtersetzen, dann würde auch das flackern weniger werden/aufhören. Gibt es beim ambitv ebenfalls eine solche Möglichkeit?
Hatte jemand hier adalight mit Processing am laufen und kann was zur Performance berichten?
Hat jemand dazu eine Idee?
-
Sturm,peh: übertaktet habt ihr euren Pi aber oder?
-
hey! ich weiß ist n etwas älterer Beitrag aber hast du das Problem lösen können?
Bei mir ist das nämlich genauso, allerdings nur wenn ich bestimmte Videos auf meinem HTPC mit XBMC abspiele. In dem Fall wars ein 720p Video. Wiederum andere 720p funktionieren, genauso wie 1080p und vom Sat-Receiver hat auch alles funktioniert.
Das Problem kommt eindeutig vom Splitter (dieser hier: -Splitter-HighSpeed-1080p/dp/B002CBOSRG]http://www.amazon.de/Ligawo-%C2%AE-Splitter-HighSpeed-1080p/dp/B002CBOSRG ), wenn ich nämlich einfach nur den Splitter zwischenschalte, ohne Konverter etc. bleibt das Problem bestehen.Bildeinstellungen (Overscan) hab ich überprüft, daran liegt's nicht.
Sonst jemand ne Idee oder dasselbe Problem?
Mein Problem war, dass ich nur den Grafikkartentreiber von Windows 8 verwendet habe und nicht den vom Hersteller. Mit diesem konnte ich dann mit der Option "Overscan" das Bild optimal einstellen.
Bei der Xbox 360 hat es auf Anhieb funktioniert.
Da es bei dir an der Option nicht liegt, kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
-
Hallo zusammen,
ich habe mein Image mal hochgeladen. Ich verwende die WS2801 LED Kette mit 50 LEDs und der mnorthfield Source. Das Script startet automatisch beim Hochfahren. Es ist mindestens eine 8GB SD Karte notwendig.https://mega.co.nz/#!wY93nb4Y!…Z4XkIJc5Yuv3yiBQOwi9pOzSY
Falls der Raspberry Pi nicht starten sollte, ist die CPU zu stark übertaktet (Einstellung "Turbo") und es muss im Ordner boot (unter Windows sichtbar) die Datei config.txt bearbeitet werden:
-
da_psycho: Versuch diese Source, war bei mir auch die Lösung: https://github.com/mnorthfield/ambi-tv
-
stell mal deine gamma-werte auf z.B 2.0. Bei mir sind die dann dunkel bei schwarzVielen Dank. Das hat geholfen.
Ich habe leider noch ein leichtes flackern, wenn das Bild komplett still steht. Wie kann Ich das beheben? Es ist, als ob sich die LEDs nicht entscheiden können welche Farbe sie darstellen sollen.
-
-
Leider sind meine LEDs (WS2801) bei schwarzem Bild nicht aus, sondern leuchten leicht gründlich. Wie kann ich das Problem geheben?Ich habe folgende Gamma Werte in meiner Config stehen:
gamma-red 1.55
gamma-green 1.45
gamma-blue 1.5
Hat keiner eine Idee? -
Leider sind meine LEDs bei schwarzem Bild nicht aus, sondern leuchten leicht gründlich. Wie kann ich das Problem geheben?
Ich habe folgende Gamma Werte in meiner Config stehen:
gamma-red 1.55
gamma-green 1.45
gamma-blue 1.5 -
Hey, kannst du mal ein Beispiel für das Senden der Bilder machen, weil ich mit dieser Zeile nicht viel anfangen kann
-
ich habe in der source nur die ws2801 anpassungen gemacht, da diese damals noch nicht implementiert waren. meine werte sind deinen ähnlich
Code
Display Morelpd8806-spidev-sink { name led-frame spi-device /dev/spidev0.0 spi-speed-hz 2000000 leds-top 65-34 leds-bottom 84-99,0-15 leds-left 66-83 leds-right 33-16 led-inset-top 0 led-inset-bottom 0 led-inset-left 0 led-inset-right 0 blended-frames 6 gamma-red 1.35 gamma-green 1.15 gamma-blue 1.3 }
Kannst du vielleicht deine angepassten Dateien hochladen?
-
Danke für deine Antwort. Hier müssten die RGB Werte drin stehen: https://github.com/gfix/ambi-tv/blob/master/ws2801.conf
gamma-red 1.55
gamma-green 1.45
gamma-blue 1.5Ich werde es heute mal mit deiner Source versuchen.
@ da_psycho: Wie sehen deine RGB Werte denn aus? Mussten die bei der Source geändert werden oder haben die Farben alle gepasst?
Ich habe gestern den LED Rahmen fertiggestellt und versuche das Ganze heute mal mit deiner Source.