der link führt leider ins nichts und auch mich würde interessieren wie ich die wlanleistung drosseln kann da ich nen Pi im schlafzimmer nebenbei auch als ap betreibe und durch die leistung doch höher ist als gedacht wollte ich sie gern drosseln um strom zu sparen und auch nicht unnötig andere wlannetze stören will
Posts by Gamma
-
-
habe nun bissel probiert
[Filme]
comment = raspberrypi
path = /media/smb-freigabe/
valid users = @users
force group = users
create mask = 0775
directory mask = 0775
read only = no
[Serien]
comment = raspberrypi
path = /media/smb-freigabe1/
valid users = @users
force group = users
create mask = 0775
directory mask = 0775
read only = no
steht drin und scheint zu funktionieren
muss später mal schauen wie schnell alles läuft und das es nachm reboot aller rechner noch funktioniert
pc findet nun unter raspberrypi filme , serien und einen "ordner" mit dem namen meines users... kann man den letzten ordner auch wieder ausschalten? habe den eindruck wenn ich da rein gucke das das mein "pi user" hauptverzeichnis ist.
-
Code
Code[raspberry] comment = Raspberry Pi path = /media/smb-freigabe/ valid users = @users force group = users create mask = 0775 directory mask = 0775 read only = no
muss man bei mehreren platten dann den eintrag einfach in
[raspberry]
comment = raspberrypi
path = /media/smb-freigabe/
path = /media/smb-freigabe1/
valid users = @users
force group = users
create mask = 0775
directory mask = 0775
read only = no
ändern oder wird der ganze abschnitt 2 mal drunter geschrieben für jede platte einzeln?
-
Entscheidend ist, was unter Mountpoint steht
$ lsblk
NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
sda 8:0 1 57,7G 0 disk
├─sda1 8:1 1 256M 0 part /boot
└─sda2 8:2 1 57,4G 0 part /
sdb 8:16 0 3,6T 0 disk
└─sdb1 8:17 0 3,6T 0 part /media/smb-freigabe1
sdc 8:32 0 3,6T 0 disk
├─sdc1 8:33 0 200M 0 part
└─sdc2 8:34 0 3,6T 0 part /media/smb-freigabe
hoffe das ist richtig oder hätte es eher /media1/smb-freigabe heißen müssen oder ist das egal?
-
Ich würde vor dem mount -a erst die beiden Laufwerke aushängen.
sudo umount /dev/sdb1
sudo umount /dev/sdc2
habe ich gemacht da hat er nix ausgespuckt also keine bestätigung
ist vielleicht normal ka bin leider blutiger anfänger... deshalb erst erst mit lsblk direkt nach dem umount befehlen geguckt da waren die platten trotzdem da aber witzigerweise kam dann mit sudo mount -a keine fehlermeldung mehr. also kann ich nun weiter machen mit
sudo chown -R user:group /media/smb-freigabe
sudo chmod -R 0755 /media/smb-freigabe und das gleiche dann auch noch mit smb-freigabe1 für die 2te platte? oder bin ich da aufm holzweg?
danke für den tip mit ext4 wäre ziemlich schwer da die platten beide fast voll sind und kann win7 ext4 lesen und schreiben? nutzte die platten ja auch mal direkt am windoof rechner
-
Hast du da jetzt 2 zusätzliche Platten dran? (sdb und sdc)
ja die beiden die ich unbedingt im netzwerk haben will
Dann musst du die auch in verschiedene Verzeichnisse mounten.
okay mache ich sofort und dann verschwindet die fehlermeldung bei mount -a?
*edit habe $ sudo mkdir /media/smb-freigabe1 und das dann auch bei fstab bei einer platte geändert die fehlermeldung bei mount -a bleibt aber
-
lsblk
$ lsblk
NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
sda 8:0 1 57,7G 0 disk
├─sda1 8:1 1 256M 0 part /boot
└─sda2 8:2 1 57,4G 0 part /
sdb 8:16 0 3,6T 0 disk
└─sdb1 8:17 0 3,6T 0 part /media/GammaWing/Serien
sdc 8:32 0 3,6T 0 disk
├─sdc1 8:33 0 200M 0 part
└─sdc2 8:34 0 3,6T 0 part /media/GammaWing/Filme
cat /etc/fstab
$ cat /etc/fstab
proc /proc proc defaults 0 0
PARTUUID=fab3c5c9-01 /boot vfat defaults,flush 0 2
PARTUUID=fab3c5c9-02 / ext4 defaults,noatime 0 1
PARTUUID=223ab8b5-8141-4720-9ec7-59c0a91a687f /media/smb-freigabe ntfs noatime,nofail 0 2
PARTUUID=9c24fa3a-6b4b-4c5b-a25e-b1c001b35030 /media/smb-freigabe ntfs noatime,nofail 0 2
# a swapfile is not a swap partition, no line here
# use dphys-swapfile swap[on|off] for that
#
# Daten in den ram verlagern
tmpfs /var/log tmpfs defaults,noatime,nosuid,mode=0755,size=100m 0 0
tmpfs /tmp tmpfs defaults,noatime,nosuid,size=100m 0 0
tmpfs /var/run tmpfs defaults,noatime,nosuid,mode=0755,size=2m 0 0
tmpfs /var/spool/mqueue tmpfs defaults,noatime,nosuid,mode=0700,gid=12,size=30m 0 0
-
Mit sudo mount -a prüfen, ob die Platte gemountet wird.
da spuckt der raspi dann folgendes aus
Mount is denied because the NTFS volume is already exclusively opened.
The volume may be already mounted, or another software may use it which
could be identified for example by the help of the 'fuser' command.
habe nur die platten angeschlossen gebootet und wie in der anleitung beschrieben die daten in die fstab geschrieben
-
Mehr als eine Platte kannst du aber nicht direkt am Pi anschließen. Dann brauchst du einen aktiven USB-Hub.
den habe ich
extra mit hilfe ausm forum den richtigen gesucht
aber gehen würde das dann genau so oder?
*edit nach einem reboot mit der platte dran
wäre vielleicht ne idee das mit in die anleitung aufzunehmen? also das man bei manchem platten die nicht durchs reine anschließen auftauchen ein reboot mit der platte helfen kann?
-
Die Festplatte per USB mit dem Pi verbinden.
Mit blkid die PARTUUID ermitteln.
Leider scheitere ich schon an diesem Punkt. Festplatte angesteckt aufm desktop sagt er auch brav das die Platte da ist aber mit dem blkid befehl taucht sie nicht auf. Die Festplatte ist nfts formatiert und wurde bis jetzt immer an nem Windowslappy genutzt um via Dateifreigabe die Platte im Netzwerk nutzen zu können.
*edit nach einem reboot mit der platte dran kam dann folgendes bei blkid herraus
/dev/sda1: LABEL_FATBOOT="boot" LABEL="boot" UUID="10EB-30C5" BLOCK_SIZE="512" TYPE="vfat" PARTUUID="fab3c5c9-01"
/dev/sda2: LABEL="rootfs" UUID="223ecc81-7069-45f9-9309-c641eba776c8" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTUUID="fab3c5c9-02"
/dev/sdb1: LABEL_FATBOOT="EFI" LABEL="EFI" UUID="0386-1BF7" BLOCK_SIZE="512" TYPE="vfat" PARTLABEL="EFI System Partition" PARTUUID="e8b99fb1-990f-451b-abe6-79e5963fc77d"
/dev/sdb2: LABEL="Filme" BLOCK_SIZE="512" UUID="4E621D9A621D87BB" TYPE="ntfs" PARTLABEL="Basic data partition" PARTUUID="9c24fa3a-6b4b-4c5b-a25e-b1c001b35030"
sdb1 und sdb2 sind neu dazugekommen auch wenn mir nicht ganz klar ist wieso ne einzelfestplatte da als 2 auftaucht (ist eine wd my passport 4tb)
Muss ich da sdb1 und 2 bei sudo nano /etc/fstab eintragen oder reicht die 2? ich nehme an das man auch mehre festplatten so einbinden kann da ich vor habe 2-3 festplatten ins netzwerk netzwerk zu bringen oder muss man da was extra beachten?
-
Habe eine raspi 4 4gb via HDMi an meinen TV angeschlossen und wollte ihn gerade mal bissel auf Videotauglichkeit prüfen.... mkv´s über vlc player abspielen problemlos möglich guter ton und bild... danach den standartbrowser angeworfen... youtube hd videobild auch top aber der ton klingt verkranzt wie von ner alten schallplatt. Jemand von euch ne Idee was man da machen kann und wieso ton vom VLC player top kommt aber via browser und youtube so verkratzt kommt?
Nutze das aktuelle Raspberry Pi OS 64Bit
-
Okay erstmal vielen Dank für den hinweis mit dem bestellen vom orginalanbieter somit ja gleich mal fast 13€ gespart.
Vielleicht melden sich ja auch noch andere mit erfahrungsberichten
-
ja der preis ist okay aber gibts da keine alternativen? das meinte ich damit
bestelle gerade für mich und nen kumpel je einen um die 5 euro versand zu sparen
-
genau den meinte ich
aber gibts echt nur diesen einen der nachweißlich funtioniert? aber musste schmunzeln das ihr sofort den einen den auch ich entdeckt habe kennt
-
Ich habe vor meinen Raspi nebenbei auch als NAS zu missbrauchen, habe 2 4tb usb hdd´s die ihren strom vom USB-Anschluss beziehen. Ich hatte erst gedacht okay aktiver usb-hub und alles prima. nun lese ich aber immer wieder das zb viele Hubs auch Strom an den Pi zurück schicken was der weniger witzig findet... bei einem "güstigen" 20€+ Hub auf amazon zb gelesen das der hub genau da für probs sorgt, alternativ wurde einer der funktioniert verlinkt.... nur halt auch deutlich teurer (über 30€ wofür man ja schon nen halben Pi bekommt).
Meine Frage also welchen günstigen aktiven USB3-Hub könnt ihr empfehlen?
-
also ich bin nur ein noob aber mein verdacht wäre das die usb platte beim anlaufen mehr zieht... sdd? meinst du ssd oder hdd?
-
und beide versionen unterscheiden sich auch die finale ist im rar 20mb größer... kann man da irgendwie updaten oder upgraden auch wenns beide ja bullseye sind oder müsste man die finale neu installieren?
-
https://downloads.raspberrypi.…raspios_arm64-2021-11-08/ genau die meinte ich die war vom november 2021 aber eben soweit ich weiß final da sie auch nicht drausen oder im imager auswählbar war
-
Das ist nicht ganz richtig.
Die 64bit Beta ist Buster und die offizielle 64 bit Version ist Bullseye.
bist du dir da sicher? habe die version anfang jan. runter geladen und eben nachgeschaut ist ne bullseye mit Aarch64 und die finale kam ja erst am 28.2 raus soweit ich das verstanden habe. und habe sie auch von der offizellen website war nur bissel versteckt... mom ich schau mal ob ichs finde
-
Hallo zusammen,
Habe vor einiger Zeit Rasperberry pi OS 64bit beta auf meinen Raspi4 installiert und nun gibts ja schon die Nichtbetaversion... ist es möglich diese auf die fertige Rasperberry pi OS 64bit zu updateten ohne gleich alles neu zu installieren, und wenn ja wie? hatte im forum da einiges gesehen um ältere versionen auf neuere zu updaten aber leider nix von der beta auf die nichtbeta version.
MfG Gamma