Nachgeprüft, kommt aber offensichtlich X11 raus:
Ich habe beides, wenn ich zusätzlich zur VNC-Verbindung auch xrdp verwende. Unter VNC wayland, in der Remotedesktopverbindung X11.
Nachgeprüft, kommt aber offensichtlich X11 raus:
Ich habe beides, wenn ich zusätzlich zur VNC-Verbindung auch xrdp verwende. Unter VNC wayland, in der Remotedesktopverbindung X11.
Das ist die Fenster-Titelleiste des Raspberry OS Desktops. Klick mal mit der rechten Maustaste drauf und dann im Menü abschalten.
Hier nicht (unter Bookworm), Titelleiste sollte auch durch -f bereits weg sein. Hat auch keine Schaltflächen, und es kommt kein Menü bei Rechtsklick.
Auch beim lxterminal unter Bookworm/Wayland gibt es auf Rechtsklick kein Menü, hat aber immerhin Schaltflächen.
Gestartet wird der über Terminal mit folgender Zeile: qiv -f -m -s -i -d 900 /home/pi/Pictures/Hunde/
Mich stört jetzt nur noch der graue Balken mit der Pfadangabe.
Du hast den Effekt unter RPi OS Bookworm und Wayland? Da habe ich das auch. Unter Bullseye kommt das nicht. Gleiche Kommandozeile wie von Dir, nur angepasstes Verzeichnis und die Dauer runter auf -d 15.
„Binnen I-be gone“ mal deaktivieren? Das ist ja so der erste offensichtliche Kandidat der etwas am Seiteninhalt/Text ändert.
Treffer. Ich habe das gerade mal installiert. Aus #39:
QuoteNETWORK_LOOKALIKE_RE = re.compiler"\d+\.\d+\.\d+\.\d+/\d+")
Das wäre mir neu.
Ich nutze auch unter Bookworm XRDP und wüsste nicht, wozu man einen zweiten Nutzer braucht.
xrdp funktioniert auch hier unter Bookworm 64bit, habe ich erst auf Dein Posting hin probiert. Aber sowohl Chromium als auch Firefox werden nur völlig verzerrt angezeigt, da ist nichts lesbar. Dazu gab es auch schon Beiträge hier, bisher habe ich noch keine Lösung gesehen. Tritt das bei Dir nicht auf?
Edit: per Suchmaschine auch dazu wieder Tips gesehen einen zweiten User anzulegen. Sonst hilft bei Chromium: chromium-browser --disable-gpu.
Im Bundle mit Netzteil und Kühler gibt es noch 300 Stück https://www.berrybase.de/raspb…8gb-ram-active-cooler-kit Beides braucht man ja eh für einen RPi 5.
Danke, das könnte ich kaufen. Ich verkneife mir das aber noch, kein wirklicher Bedarf.
8 GB habe ich eben schon nicht mehr bekommen, mit 4GB würde noch gehen.
Hat sich schon jemand mehr damit beschäftigt?
cec-ctl habe ich noch nicht benutzt, momentan auch keinen RPi am Fernseher. Genutzt hatte ich am TV schon mal cec-client, damals noch unter bullseye. Ist auch unter Bookworm installierbar, Paket cec-utils. Damaliger Thread dazu ist hier.
Ansonsten mal das Forum nach cec-client oder cec-ctl durchsuchen.
unter /.config
Wie hyle und Franjo G schon schrieben: unter /home/DeinBenutzername/.config , nicht unter /.config.
Wenn das autostart-Verzeichnis dann erstellt ist sollte folgende Desktop-Datei funktionieren:
[Desktop Entry]
Type=Application
Name=Kiosk-Chromium-Browser
Exec=sh -c 'chromium-browser http://www.heise.de --start-fullscreen --kiosk --incognito --noerrdialogs --no-first-run --disk-cache-dir=/dev/null --start-maximized'
Terminal=false
Funktioniert bei mir, kann man vermutlich auch besser schreiben.
Url anpassen, ich habe die geändert, weil mir uBlock Origin unter Windows bei goole.de badware (oder ähnlich) anzeigte und die Seite geblockt war.
Und
chromium-browser http://www.heise.de --start-fullscreen --kiosk --incognito --noerrdialogs --no-first-run --disk-cache-dir=/dev/null --start-maximized
kannst Du auch vorher schon auf der Kommandozeile ausprobieren, wie bereits vorgeschlagen, Du hast nicht geschrieben, ob Du das probiert hast.
Der aktuelle Zwischenstand ergibt (per SSH, daher ohne die letzte Angabe zur DESKTOP_SESSION):
Normal- oder Kurzausgabe:
In der "Kurz"ausgabe ohne das -f fehlt jetzt die Angabe der Befehle?
--- CPUINFO
Hardware : BCM2835
statt
--- CPUINFO --- tail -4 /proc/cpuinfo
Hardware : BCM2835
Warum, die verbrauchen doch keine Zeilen. Ich finde es gut, wenn man die Befehle auf Anhieb mit sieht.
Andereseits, wenn es ein 32bit-System wäre, dann wäre die Ausgabe in #11 nicht wayland.
Doch:
Für einen Kiosk Modus?
Wo siehst Du da ein Problem? Zumal die Vorarbeit schon da ist. Ob hier ein 32 oder ein 64bit rennt wissen wir leider nicht.
Ja, Umstellen auf X11 würde auch das xscreensaver-Problem beheben, das sieht unter Wayland wohl schlecht aus. Aber der TE wird möglicherweise neue Probleme haben wenn er 32bit Bookworm nutzt. (Auch) Deswegen hatte ich danach gefragt, Antwort fehlt ja noch.
von.cartman : was zeigen getconf LONG_BIT und cat /etc/os-release auf der Kommandozeile?
Hast Du mich geblockt oder liest Du einfach nur keine Beiträge anderer User?
Kann ich beides verneinen. Ich habe meinen Beitrag geschrieben, noch mal in mein Bookworm reingesehen, Beitrag umgeschrieben und gespeichert. Da war dann Deiner schon da. Umstellen auf X11 finde ich nur die zweitbeste Lösung (geht auch nur bei Bookworm 64bit), und ich hätte gern gewusst, ob --start-maximized auch bei anderen hilft.
Oh - raspinfo kannte ich noch nicht. Aber das ist dann schon sehr viel was da rauskommt. Sind alle moeglichen Infos - nicht nur die paar Dinge von raspiKernelInfo.
Auf raspinfo wollte ich schon hinweisen. Das zeigt viel zu viel. Gibt es erst seit bullseye, unter Buster habe ich das trotz regelmäßiger Updates nicht.
raspiKernelInfo.sh finde ich auch schon zu umfangreich, die ganzen seit gestern hinzugekommenen HW-Infos sollten nur mit Schalter kommen.
direkt am gerät in Konsole: wayland
Dann gibt es keinen xscreensaver vermutlich, wäre ja auch für X und nicht für Wayland. Wundert mich aber, dass Du das im Menü hast.
Sehe ich unter Bookworm mit 32bit nicht, hast Du die 64bit-Version installiert?
Die anderen Sachen die Du eingegeben hast sind auch alle für ein System mit X, wenn ich mich richtig erinnere.
Du kannst unter Wayland eine desktop-Datei nach /home/DeinNutzername/.config/autostart/ legen.
Probier erst mal auf der Kommandozeile hinten --start-maximized anzuhängen:
ergibt "tty"
mit X-Werkzeugen und Wayland habe ich keine Ahnung. Muss ich mich erst einlesen
tty als Ausgabe auf echo $XDG_SESSION_TYPE bedeuted, dass Du per ssh auf dem Raspi angemeldet bist. Richtig? Kannst Du das Kommando einmal direkt auf dem Gerät starten?
--start-maximized sollte, soweit ich mich richtig erinnere, schon in --kiosk enthalten sein.
Kann gut sein. Aber mit --kiosk alleine ging es nicht. Die haben die Option auch mit in das Tutorial aufgenommen.
mhh weder was zu lxpanel, lxpanel wf-panel-pi oder nur zu wf-panel-pi gefunden (außer meine Frage... und Deine Antwort.
Ich habe die Anfrage ohne Filter gestellt..
Oben rechts auf die Lupe geklickt und dann nicht von "Dieses Thema" auf "Alles" gewechselt?
Ich hatte/habe auch Probleme mit Chromium im Kiosk-Modus. Eben hat es (unter 32-bit Bookworm) geholfen --start-maximezed mit anzufügen.
Auf der Kommandozeile:
Bin warscheinlich Betriebsblind: Wo ist dieses sch*iß Telefon?
In Deiner Hand, wenn Du es zum Melden benutzt.
Edit: gleich doppelt zu langsam. Pff.
Sie benutzen AsciiDoc als Markup-Sprache, d.h. die Dokumente sind auf der Github-Seite gut formatiert zu lesen!
Ich finde auf der Seite aber nicht raus wie ich einfach zwischen Dokumentation zu verschiedenen Zeitpunkten wechseln kann. Und der Gesamtüberblick fehlt (mir). Ah, links kann man noch navigieren. Versionsverwaltung ist zu schwer für mich. Ohnehin OT.