Dein Raspi hatte offenbar das Verenden des Netzteils gar nicht mitbekommen.
Posts by DistroEx
-
-
Nein. Leider ist nichts zu finden. Scheint so als ist die Raspi einfach irgendwann stehengeblieben. Als es mir auffiel dass keine Dosen mehr gesteuert werden sah ich an der Raspi eine konstant leuchtende rote LED. Nach dem Aus-/Einstecken trat dann das regelmaessige Blinken der roten LED auf.
Auch vcgencmd get_throttled zeigt throttled=0x0?
-
Nur nebenbei. Mit der Windows Powershell kann man auch z.B. ssh -v pi@ip-adresse verwenden, also Verbose nutzen.
PuTTY verwende ich schon länger nicht mehr. Das funktioniert bestimmt bei dem normalen CMD auch (hab vergessen wie das Programm heißt).
cmd, aka Eingabeaufforderung.
Und ssh -v funktioniert auch da.
-
kommt eine Liste von Fehlermeldung ne von wegen ich habe keinen öffentlichen Schlüssel, ich müsse explizit bestätigen dass ich dass Depot laden möchte und das der Wert von Stable zu oldstable gewechselt hat. Kann mir jemand helfen?
Du selbst, indem Du die erforderlichen Informationen auch mitlieferst. Die "Liste von Fehlermeldungen" hättest Du gleich mitposten können, mindestens auszugsweise. Stable zu unstable sagt mir aber etwas, das hatte ich bei meiner Buster-Installation irgendwann auch, das muss - auch auf Kommandozeile - einmal explizit bestätigt werden, weil das Release von Stable auf Oldstable geändert wurde. Das ist aber schon eine ganze Weile her, hast Du noch nie Updates gemacht?
Ansonsten siehe erste Antwort. Die gefragten Ausgaben am besten im Codeblock (</> hier beim Schreiben).
-
Hi,
Problem ist gelöst. Ich hatte einen Fehler in der /etc/nut/upssched.conf
Wunderbar. Wenn Du den Fehler noch zeigen würdest könnte das vielleicht zukünftig jemand mit gleichem oder ähnlichen Problem helfen.
-
wurden später auch die silbernen berbaut (BCM2837B0), allderings erst 2019 und auf dem Pi steht 2015
hyle hat das ja schon geklärt. Ergänzend nur: auf dem Pi steht nicht das Produktionsdatum, sondern das Datum des (C)opyrights.
-
Ja, das hatte ich gemacht. Aber irgendwie scheinen die USB-Ports beim Raspi 4 nicht zu funktionieren. Deshalb möchte ich morgen ein Firmware Update versuchen. Ich melde mich dann nochmal. (aber eben nur bei diesem, bei dem anderen ohne Netzwerkboot kein Problem)
Zeig doch erst einmal die Ausgabe von rpi-eeprom-config.
-
Nicht vollständig, das stimmt.
Aber ein bisschen schon:
Du kannst nämlich einfach das Gast-Netz auf der FritzBox aktivieren und den Raspi dort unterbringen. Damit hast du auch eine Network Separation erreicht.
bislang mit einer Fritzbox 7590 ans Internet
Zusätzlich kann man einen LAN-Port (LAN 4) der 7590 mit ins Gastnetz packen und ist dann nicht einmal auf WLAN angewiesen.
-
Der Raspberry als Spielzeug für ein Kleinkind im Techniktagebuch:
-
Hat zufällig jemand ein jungfräuliches Lite OS laufen und könnte mal nachschauen?
Die Paketlisten aller vorinstallierten Pakete liegen sonst auch auf
http://downloads.raspberrypi.o…-bullseye-arm64-lite.info
und
http://downloads.raspberrypi.o…-bullseye-armhf-lite.info
Analog kann man sich dort für die anderen Varianten durchhangeln ab
-
-
link natürlich gelesen
Dann erwähne das doch auch.
So wie das verstehe, ist das ein Sicherheitsfeature von Chromium geworden, dass erst ein Klick oö erfolgen muß, bevor sound ausgegeben wird auf einer Seite...
Und dann hast Du sofort aufgehört weiterzulesen? Es wird ein Kommandozeilenschalter beschrieben, mit dem man das Verhalten wieder abschalten kann.
Ich weiß nicht ob das bei Dir hilft, aber hast Du es ausprobiert?
-
Die Konsole gibt folgenden Fehler, ich denke hier liegt der Hund begraben.
Idee wie das abzustellen ist?
In Deinem Screenshot ist doch eine URL angegeben zum Fehler, hast Du die angesteuert und die dort angegebene Abhilfe ausprobiert?
Und es gibt Gründe warum Bildschirmausgaben möglichst nicht als Screenshot, sondern mit Copy & Paste im Codeblock ( mit Anklicken von </> hier im Editor) gepostet werden sollen. Unter anderem nervt es das abtippen zu müssen. Service: https://goo.gl/xX8pDD .
-
Nabend!
Ich denke mal, dass die logs uns nicht weiter gebracht haben, oder?
Jetzt weiß ich wieder worauf ich noch antworten wollte.
Danke für die Erinnerung.
Nein, zumindestens mich nicht. Da kommt gleich häufig "Adding 'diversion of" wie "Removing 'diversion of" (312 mal), am Schluss alles mit Setting up und Abarbeiten der Trigger etc., sieht ähnlich wie mein Log von dem Update mit Kernel aus den Tagen aus. Ich hatte beide mal nebeneinander angesehen.
Ich bin kein Experte, aber mir ist in Deinem Log nichts aufgefallen, was den Verlust der Dateien erklären kann. Zum Beispiel fehlte bei Dir bootcode.bin, im Log aber noch da. Leider gab es in Deinem ersten Posting keine Dateiliste, nur Bild, macht den Vergleich schwieriger. Ich sehe nicht auf Anhieb was bei Dir noch fehlte. Ah, alles was mit start4* anfängt, im Log auch noch 4 Dateien drin. Fixup4 dito, im Log vorhanden, auf dem Bild nicht (mehr).
-
Ich habe vor 2 Wochen einen nagelneuen Mini-PC zurückgeschickt, nach dem er unter Windows 11, nach ein paar Tagen, plötzlich andauernd selbständig neu gestartet ist. Vom Support konnte das keiner erklären.
Lame. Bei der Schilderung ist mir sofort eingefallen, dass Windows irgendwann mal so voreingestellt wurde, dass es bei Abstürzen sofort rebootet. Die Einführung dieses genialen Features (not!) ist so lange her, dass ich eben erst mal kurz googlen musste.
Strg-Esc "Erweiterte Systemeinstellungen anzeigen", bei Starten und Wiederherstellen Einstellungen anklicken, Haken bei "Automatisch Neustart durchführen" raus. Dann sieht man wenigstens den Bluescreen mit Meldungen. Gerade mal den Haken rausgenommen, ich hatte das Problem in den letzten 4 Jahren mit dem Laptop offenbar nie.
-
Du benutzt das USB Infrared Toy aus deinen anderen Thread: Per Raspberry Pi Lirc.conf erzeugen ?
Der Link funktioniert nicht (führt auf diesen Thread zurück), erst als zitierter Text sieht er richtig aus. Linkfix.
-
-
Und wenn dann Raspberry Pi OS soweit ist, kommt als nächstes die Hürde node.js zu installieren. Ich finde lauter Anleitungen, da mit curl auf
deb.nodesource.com loszugehen, um das Repository von da freizuschalten. Da landet man auf https://github.com/nodesource/distributions .
Es gibt node.js schon in den Paketen von Raspberry Pi, allerdings vermutlich viel zu alt.
Müsste mal jemand was zu sagen, der das benutzt.
Codemoi@cranberrypie:~ $ apt policy nodejs nodejs: Installiert: (keine) Installationskandidat: 12.22.12~dfsg-1~deb11u3 Versionstabelle: 12.22.12~dfsg-1~deb11u3 500 500 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security/main arm64 Packages 12.22.5~dfsg-2~11u1 500 500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main arm64 Packages
nodejs ohne Punkt.
-
Ok meine Frage hat sich erledigt, habe es auf nem Pi gerade probiert und meine resolv.conf ist nicht mehr Beschreibbar.
Nicht mal mit Sudo vorne dran.
Wieder was dazu gelernt.So lernt man auch. Man kann aber auch vorher nachsehen mit man chattr.
-
Als Fehler (für 7 mal blinken) wird angegeben, dass die Kernel.img fehlt. Auf der SD-Karte ist eine Datei Kernel8.img enthalten.
Hilft es arm_64bit=1 in die /boot/config.txt zu schreiben?