Posts by DistroEx

    Koennen wir mit unseren Raspi Kenntnissen da ueberhaupt bei Fragen helfen?

    Eines der bei allo.com vorgeschlagenen OS ist ja DietPi. Bei denen auf der Downloadseite Allo auswählen, das 7z gepackte Image runterladen.

    DietPi_SparkySBC-ARMv7-Bullseye.img hat ein Dateidatum von vorgestern. Keine Ahnung wie aktuell die wirklich ist. Wäre aber sicher einen Versuch wert und hinreichend Raspi-artig. Sonst haben die auch ein eigenes Forum, ist beim Download verlinkt.

    Das ist schon ewig so. Früher(TM) Musste VNC ja noch deinstalliert weden.

    Das habe ich schon geahnt, dass das ein "Früher" ist, das etwas länger her ist. Wird aber an vielen Stellen noch behauptet (und ja, ich habe da nicht immer Datum der Erstellung abgeprüft ;) ).

    Btw. Trotzdem arbeite ich persönlich lieber auf Display 0 und bleibe bei VNC. :P

    Ich auch. Ich will aber andere nicht zwangsbeglücken, deswegen wollte ich es mal probieren. Vom Aufwand her ja simpel für mich. Remotedesktopverbindung war unter Windows vorinstalliert, nur einmal sudo apt install xrdp und fertig, keine Konfiguration.


    Was für mich klar dagegen spricht ist die Notwendigkeit für den zweiten Nutzer. Wenn ich schon eine Weile mit einem System gearbeitet habe möchte ich nicht einen weiteren Nutzer anlegen und alles auf den als neuen Hauptnutzer umstellen müssen.

    Willkommen im Forum!


    Der sieht für mich gar nicht wie ein Raspberry Pi aus. Blaue LED und die Farbe des Boards habe ich noch bei keinem gesehen. Ich kenne aber bisher keine 2er und auch 3 A nicht.


    Kannst Du noch ein Foto der Unterseite zeigen?

    Abhilfe soll ein weiterer User schaffen, mit dem man sich per xrdp anmelden kann.

    https://pi-buch.info/aerger-mit-rdp/


    Ob das wirklich funktioniert kann ich nicht bestätigen, da ich von xrdp nichts halte und VNC nutze.

    Den Link hatte ich ja kürzlich auch gepostet. Zweiten user hatte ich schon, eben mal xrdp installiert auf dem Raspi und mit Remotedesktopverbindung angemeldet. Geht. Sogar parallel zu VNC. Dass sollte man aber wohl besser lassen, solange man nicht weiß, warum das früher nicht gehen sollte

    Wenn ich per Putty mich per ssh verbinde, wird im homes/martin/.ssh die knows_hosts angelegt...


    Kann ja nicht sein, wenn es das Verzeichnis bei Dir nicht gibt. Bitte zeige und nenne dann doch jeweils die vollständigen Pfade, als Ausgabe von Befehlen auf der Kommandozeile, im Codeblock.

    Wenn ich im Ordner /volume1 navigiere, dann ist nichts von @fake_home_link zu sehen:

    Rein interessehalber: Du könntest noch mal ein

    Code
    ls -al /volume1/@fake_home_link

    hinterherschicken. Ich kann das leider nicht mehr. Und Deine DSM-Version wüsste ich auch gern.


    Bei Dir sind eigene Benutzerverzeichnisse nicht aktiviert.
    Ich habe momentan DSM 7.1.1 drauf, hatte die aber schon unter 6.x eingeschaltet, wurde mir bei der Installation eines Programms vorgeschlagen (iirc Mailserver, damit Einstellungen pro Benutzer gespeichert werden können). Ist dabei glaube ich automatisiert gemacht worden, geht aber auch per Hand.


    Systemsteuerung / Benutzer und Gruppe / Tab Erweitert

    ganz unten:

    [v] Benutzer-Home-Dienst aktivieren




    Danach sieht das homes-Verzeichnis so aus: (Namen geändert)


    Code
    hurz@xxxds:~$ ls -al /var/services/homes
    lrwxrwxrwx+ 1 root root 14 Oct 11 20:08 /var/services/homes -> /volume1/homes
    hurz@xxxds:~$ ls -al /volume1/homes
    total 0
    drwxrwxrwx+ 1 root      root  118 Jul  9  2022 .
    drwxr-xr-x  1 root      root  840 Jan 10 14:37 ..
    drwxrwxrwx+ 1 admin     users  54 Jul  8  2022 admin
    drwxrwxrwx+ 1 root      root   68 Jan 27 11:30 @eaDir
    drwxrwxrwx+ 1 hurz      users 180 Jan 25 19:23 hurz
    [...]


    Und in diesen Benutzerverzeichnissen wird dann auch .ssh/ angelegt. Du bist bisher ausschließlich unter /root, wo /root/.ssh angelegt ist.

    Hey, es wird nur / angezeigt

    Nach Eingabe von pwd und Enter? Die Fehlermeldung

    Code
    Failed to add the host to the list of known hosts (/var/services/homes/martin/.ssh/known_hosts)

    könnte auch bedeuten, dass das Verzeichnis nicht existiert. Bitte mal das Ergebnis von

    Code
    ls -al /var/services/

    und

    Code
    ls -al /var/services/homes

    zeigen, auch jeweils im Codeblock (das Symbol </> beim Bearbeiten oben in der Leiste), mit Copy & Paste.

    Sodele, habe mal apt policy genutzt und direkt bei der Abfrage nach dem ersten Modul einen Treffer gelandet:

    Raspberry #1 ohne Updatesymbol seit langem:

    ffmpeg:

    Installiert: 7:4.3.5-0+deb11u1+rpt1

    Installationskandidat: 7:4.3.5-0+deb11u1+rpt3

    Also offenbar Updates ausgelassen. Kannst Du auf dem Rechner manuell updaten? Also mit sudo apt update und sudo apt upgrade?


    Deinstallieren des Updaters und neu installieren könnte helfen, nicht so toll, weil damit die Ursache nicht gefunden ist.

    Wenn ich mich über meinen normalen Account (Martin) anmelde, dann kommt die Fehlermeldung:

    Failed to add the host to the list of known hosts (/var/services/homes/martin/.ssh/known_hosts)

    Und in welchem Verzeichnis bist Du, wenn Du als Martin eingeloggt bist? pwd


    Ich kann natürlich falsch liegen aber da ich über vnc zugreife, habe ich doch eine Desktopumgebung - oder?

    Ja. Bei mir wird ein an RPi 4 ohne Bildschirm, Tastatur und Monitor ein dort eingesteckter Stick auch erkannt und - via VNC-Oberfläche - angeboten, das Verzeichnis zu öffnen. Bei Dir zeigt aber schon lsusb den Stick nicht an, dann gibt es auch nichts zu öffnen.


    Edit: kann man hier nicht in Frieden einen Stick in einem anderen Raum einstecken, die ganzen Meldungen wegklicken (viele Partitionen auf dem Stick) und seinen Beitrag zu Ende schreiben, ohne dass jemand die Frage in der Zwischenzeit beantwortet? ;)

    sudo poweroff

    zu

    sudo shutdown -now

    Der erste funktioniert, der zweite gibt eine Fehlermeldung. Der - ist zuviel. Ohne - ist ja schon beantwortet.


    Übrigens ist mir eben aufgefallen, dass man shutdown bei auf deutsch eingestellter Oberfläche eine Übersetzung von 2003 ausgibt, noch schön mit Runleveln etc. Kann aber auch daran liegen, dass ich auf dem betreffenden RPi manpages-de nachinstalliert hatte.

    Wann verwende ich die 32-Bit, bzw. die 64-Bit Version? Wie gesagt, ich mag den IO-Broker darauf laufen lassen, hat dass etwas damit zu tun?

    Den IO-Broker wolltest Du über das Skript installieren, also den Aufruf curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash -?


    Ich verwende den nicht, kann also nicht 100prozentig sagen ob Du 64 oder 32-bit brauchst. Ich vermute das beides geht, auf der Seite iobroker.net sehe ich auf die Schnelle keine Angaben dazu. Ah doch, in deren eigenem Forum findet sich die Angabe das beides geht. Einfach mal googlen, ich hatte einfach iobroker 64bit als Suche eingegeben.

    Jetzt noch die entscheidende Frage: Gibt es eine Möglichkeit, mit dem Raspi4 xrdp zu nutzen?

    Vermutlich ja. Ich zitiere mich mal selbst:


    Quote

    Hilft die Einrichtung eines weiteren Benutzers und einloggen mit rdp als dieser Benutzer? Näheres siehe bei pi-buch.info Da auch weitere Verweise.

    Keine Ahnung wie der aktuelle Stand bei xrdp/bullseye ist, ich habe xrdp nie genutzt, sondern nehme vnc wie bereits vorgeschlagen. Permanent Bildschirm in einer Farbe kam mir aber bekannt vor.

    Habe die SD-Karte gelöscht und habe eine aktuelle Version aufgespielt, habe wieder die SSH Datei erzeugt, die ich auf der Boot Karte im Mac sehe. Setzte die Karte in den PI ein und möchte wieder darauf zugreifen, was mir nicht mehr gelingt.

    Wenn Du 2023 (!) im ersten Versuch mit stretch anfängst würde ich gern wissen, was Du mit aktuell meinst. ;)

    (und bitte, solche Angaben wirklich mit aufschreiben)


    Der ganze Prozess der Erzeugung eines Images wurde geändert, am besten holst Du Dir hier den Imager, gibt es auch für MacOS. Da kannst Du dann via Klick auf das Zahnrad den Nutzernamen und Namen des Systems eintragen, den Default-Nutzer pi gibt es nicht mehr. ssh auch gleich da aktivieren, die Datei braucht es nicht mehr.

    Dein Video ist offensichtlich hoffnunglos veraltet.

    Quote

    43,845 views Jan 18, 2013 Raspberry Pi - Fortgeschrittene Tutorials In diesem kleinen Tutorial zeige ich euch, wie ihr einen USB-Stick/-Festplatte auf eurem Raspberry Pi mounten/einbinden könnt.

    Ausführliche Anleitung: http://www.karesyk.de/usb-stick-mounten/

    Mist, 4 Tage zu spät zum 10jährigen Jubiläum. Überraschung, der Link nach karesyk.de geht nicht mehr. Dann eben archive.org