Posts by DistroEx

    Hier habe ich das Betriebssystem "Raspberry Pi OS Full" ausgewählt.

    Bullseye 32-bit also? Bei Bullseye gab es Probleme mit xrdp, siehe unten.


    Über den Putty habe ich dann den Kontakt zum Raspberry aufgebaut.


    Über "sudo raspi-config" habe ich dann im Menü den ssh-client aktiviert. Danach installiere ich den xrdp über "sudo apt-get install xrdp"

    Wenn bereits Zugriff auf den Raspberry per ssh bestand, was musstest Du da noch in raspi-config aktivieren? Soweit ich sehe kann man da den Server aktivieren, was Du durch die Datei ssh bereits getan hattest.


    Wenn ich nun über die Windows-Funktion Remote auf den Raspberry zugreife, klappt das, aber ich habe keine Benutzeroberfläche. Es bleibt ein permanenter blauer Bildschirm.

    Hilft die Einrichtung eines weiteren Benutzers und einloggen mit rdp als dieser Benutzer? Näheres siehe bei pi-buch.info Da auch weitere Verweise.


    Keine Ahnung wie der aktuelle Stand bei xrdp/bullseye ist, ich habe xrdp nie genutzt, sondern nehme vnc wie bereits vorgeschlagen. Permanent Bildschirm in einer Farbe kam mir aber bekannt vor.

    Um nachmittags Einkaufen zu gehen, dann wenn andere endlich Feierabend haben, scheinen Rentner *irgendwie* immer Zeit zu habe. ^^


    Und ja, ich Pflege meine Vorurteile.

    Das ist wirklich ein fieses Vorurteil.


    Die machen das vor allem am späten Vormittag.

    Ja, Bullseye ist richtig.

    Bei beiden ist "Updater" in den Leisten-Einstellungen zu sehen und bei beiden steht er auf 24 Stunden.

    Rauswerfen und wieder reinziehen wird ja wohl nix bringen, oder?

    Bei einem der beiden steht das Symbol wieder sichtbar in der Leiste, es gibt also wieder Updates.....


    Aber du sagst, du meinst, es ist das selbe wie sudo apt-get update & sudo apt-get upgrade ???

    Wenn Du kontrollieren willst kannst du ja dort wo die Updates angezeigt werden die Namen der Programme notieren. Und dann auf beiden Rechnern den Versionsstand mit apt policy name-des-jeweiligen-Programms abfragen. Wenn der Updater in einem Fall nicht mehr funktioniert müssten da ja Unterschiede sichtbar sein.


    Und ja, es ist das selbe. Der Updater zeigt in manchen Fällen noch an, wenn ein Reboot nötig ist (nicht selbst gesehen, stand iirc irgendwo im Changelog auf auf Github). Ich vermute nur bei Kernel-Updates. Mache ich auf der Kommondozeile freiwillig, wenn der Kernel aktualisiert wurde.

    Bei mir laufen 2 Raspberry.... bei einem der beiden scheint das automatische Update nicht mehr zu laufen.

    Ich spreche von dem "Updates are available" Zeichen mit dem Pfeil nach unten der üblicherweise in der Taskleiste auftaucht, wenn es Updates gibt.

    Das ist das Programm Updater, genauer ein Plugin für lxpanel. Soweit ich sehe gab es das unter Buster noch nicht, Du hast zwei Pi mit installiertem Bullseye?


    Du kannst kontrollieren ob das auf beiden Geräten in der Leiste aktiv ist. Rechtsklick in die Leiste, "Leisteneinträge hinzufügen/entfernen".

    Da muss der Updater angezeigt werden. Ist das auf beiden Rechnern der Fall? Sonst hinzufügen mit gleichem Dialog.



    Während der hervorgehoben ist kann man rechts auf Einstellungen. Einzige Möglichkeit da ist einzustellen alle wieviel Stunden nach Updates gesucht wird.


    Wo finde ich Doku darüber was eigentlich der Unterschied ist zwischen diesen Updates und dem üblichen sudo apt-get update & sudo apt-get upgrade...


    Das Ding ist nicht weiter dokumentiert soweit ich gesehen habe. Liste der zugehörigen Dateien in /var/lib/dpkg/info/lxplug-updater.list, kann man mit less ansehen, keine Doku dabei außer changelog. Ich habe den Updater vorhin mal laufen lassen, macht in etwa das gleiche wie auf der Kommandozeile, nur mit weniger Anzeige. sudo apt update und apt list --upgradable haben die gleichen 4 Pakete und Versionsnummern angezeigt wie der Updater. Bei mir ist der normalerweise aus der Leiste entfernt, weil ich lieber auf der Kommandozeile arbeite. Oft auch ganz ohne Desktop, da nützt der Updater ohnehin nichts.

    Wobei zumindest die GNU-Varianten von den meisten Programmen -- kennen, um anzuzeigen, dass keine Optionen mehr folgen.


    In Einzelfällen führt das dann wieder zu anderen Problemen. :) Ganz frisch:


    Code: Changelog
    sudo (1.9.5p2-3+deb11u1) bullseye-security; urgency=high
    
      * Non-maintainer upload by the Security Team.
      * sudoedit: do not permit editor arguments to include "--" (CVE-2023-22809)
    
     -- Salvatore Bonaccorso <carnil@debian.org>  Sat, 14 Jan 2023 14:29:53 +0100

    CVE dazu

    Desktop-Pager? Da klingelt bei mir was: RE: Taskleiste nach update "kastriert" ^^


    Und insbesondere ist auch Beitrag #28 lesenswert! DistroEx Du erinnerst Dich bestimmt auch daran, gelle?

    Ja, an den Thread hatte ich gedacht, als ich "unter Bullseye zerschießt die Aktivierung das Panel (die Leiste)" schrieb. Wollte den bei Bedarf noch raussuchen.


    Irgendwo hatte ich auch mal geschrieben, wo man die Anzahl der Desktops überhaupt einstellen kann (der einzige Grund für den Pager, von dem aus kommt man direkt in den Openbox-Einstellungsmanager, musste ich eben unter Buster auch machen). Okay, das geht mit obconf aus dem Terminal aufgerufen, und dann auf "Arbeitsflächen".

    auf meinem Pi nutze ich den "Desktop-Pager" um mehr als einen Desktop zu haben. Funktioniert vom Prinzip auch Problemlos. Nur wenn ich meinen Pi Neustarte hat er wieder vergessen das ich den Desktop-Pager aktiviert hatte und ich muss diesen wieder händisch hinzufügen.


    Leider konnte ich kein "Speichern" oder "Übernehmen" Button entdecken um die Einstellung dauerhaft zu erhalten. Hat jemand eine Idee wo das Problem seien könnte?


    Betriebssystem: Raspbian GNU/Linux 10 (buster) auf einem Pi 4.

    Der Desktop Pager ist ohnehin mit Vorsicht zu genießen, unter Bullseye zerschießt die Aktivierung das Panel (die Leiste). Ich habe den eben mal auf einem Pi 4 mit Buster aktiviert, scheint hier erhalten zu bleiben, übersteht also Ausloggen/wieder einloggen. Reboot will ich im Moment nicht. Da muss nichts gespeichert werden, allenfalls könntest Du seine Position weiter nach vorne schieben.


    Ich sehe aber auch den Vorteil nicht, man bekommt in der Leiste x (hier: drei) Desktop-Symbole angezeigt, zwischen denen man hin- und herklicken kann.

    Das Ding ist *nicht* nötig, um mehrere Desktops zu haben, nur zum Schalten. Wechseln zwischen Desktops geht bei mir auch mit dem Mausrad. Wenn Du kein Mausrad hast kannst Du auch "Nummer und Name der Arbeitsfläche" (englisch: Desktop Nummer / Workspace Settings) in der Leiste hinzufügen. Jeder Klick darauf wechselt zum nächsten Desktop. Ist sogar weniger Platzverschwendung.

    Gelle! Aber egal, stell Dir vor Du stehst im Hochgebirge und hörst die Echos! :D

    Abgestürzt, weil ich über VPN im Terminal meiner Raspis mit killall beschäftigt war und nicht auf den Weg achten konnte. ^^

    Sehr wahrscheinlich!


    Weil bei Dir vermutlich PulseAudio der Soundserver ist und damit ALSA nur eine Nebenrolle spielt. ;)

    Klar, das hatten wir ja schon mal.

    Das war ein Test. Ich wollte ja nich ewig warten, bis etwas passiert. Davon ab ist der Keks bereits gegessen.

    Das hörte sich ab Minute 4 ziemlich gruselig an. :)


    Und der TE hat das Geheimnis des Kekses auch nicht verraten, in dem Thread waren viele Postings von Dir. Das mit /etc/asound.conf? Die habe ich gar nicht, trotzdem keinerlei Fehlermeldungen.

    Start eine Seite mit 2 Buttons auf denen steht Full Page Dashboard und Web Store

    Mal eine davon angeklickt? (ich hatte die nur einmal kurz zu sehen bekommen, es lief dann aber zu schnell weiter zur welcome-Seite)


    Sonst ist das Einfachste das Image neu zu schreiben. Fullpageos reagiert auf manche Bearbeitungen seltsam, freundlich gesagt. Ich hatte hier die /boot/fullpagedashboard.txt mit nano (per ssh) geändert, danach auf den alten Wert zurückgesetzt, kam danach nicht einmal mehr bis zur Anzeige wie bei Dir, sondern hatte nur noch einen Mauscursor vor schwarzem Hintergrund.


    Welche Version hast Du eigentlich installiert? Selbst die 0.12.0 ist schon fast zwei Jahre alt, seitdem hat das darunterliegende Raspberry OS einiges an Updates erlebt.

    Während der C Geschichte gabs hin und wieder Probleme mit der Post, wenn Lieferungen als geliefert gemeldet wurden aber nie bei mir angekommen sind.

    Wenn Lieferungen aus China dann mal als bei mir als geliefert gemeldet worden sind habe ich schon absolut keine Erinnerung daran was ich eigentlich bestellt hatte. Auch nicht ob das in der Zwischenzeit gekommen war. Alles > 2 Monate ist Nebel. Schon deswegen bestelle ich eher nicht mehr über Aliexpress. Und wenn überhaupt nur Kleinkram.

    mein FullPageOS streikt irgendwie und zeigt nurnoch beim Start eine Seite mit 2 Buttons auf denen steht Full Page Dashboard und Web Store. Ich habe im Fullpageos.txt die Adresse ersetzt. Woran kann das liegen?

    Welche Adresse hast Du womit ersetzt? Mit welchem Editor hast Du die Datei bearbeitet?

    Wie greifst Du auf den RaspberryPi zu? Direkt angeschlossene Tastatur und Bildschirm?

    Fuer Dich @home wuerde ich mal evaluieren ob man dieses LibreELEC nicht auch auf einem normalen Raspian installieren und betreiben kann.

    LibreELEC ist ein eigenes OS, um Kodi darauf laufen zu lassen. "Just enough OS for KODI"

    Und ja, man kann Kodi auf Rasberry OS installieren. Da Kodi für Multimedia-Geraffel ist vielleicht nicht optimal für den Fernseher.

    danke für deine Antwort. Bei meinem Raspberry Pi4 rev. 1.5 steht auch bei der "VL805_FW: Using bootloader EEPROM" und nicht "Dedicated VL805 EEPROM". Dies würde ich gern ändern und da es sich für den Ersteller dieses Threads "Erledigt" hat dachte ich, er kann mir sagen wie er dies angepasst hat :).

    Er hat es nicht angepasst, das ist nicht möglich. Bei allen rev. ab 1.4 steht "Using bootloader EEPROM", bei allen davor "Dedicated VL805 EEPROM". Den Grund hat rpi444 zitiert, die neuen Board-Revisionen haben keinen extra VLI-EEPROM mehr. Ich habe hier die gleichen Ausgaben wie der Threadersteller, ebenfalls mit einem 1.2 und einem 1.4.


    Auf erledigt hatte er das gesetzt, weil die Ausgangsfrage, woher der Unterschied kommt, geklärt war.


    Es gibt auch keinen Grund, an der Ausgabe etwas zu ändern, sie beschreibt lediglich die Realität.

    Nein, das wird über Dateien geregelt. /sys/class/rfkill/rfkill0/device/rfkill0/soft mit dem Inhalt 1 ist das wifi geblockt und mit dem Inhalt 0 nicht geblockt

    Ah, da also auch...


    ;) Der Service merkt sich den letzten Status, wie es in der manpage steht: