Posts by DistroEx

    Ja, aber was heißt das? "block" oder "unblock"?

    Der Service merkt sich offenbar den letzten Status. Ich habe eben geblockt und dann neu gestartet, nach wie vor kein WLAN, wie bei hyle.

    OK.

    Dann stellt sich die Frage, ist das (nur) beim PI so? Wenn nicht, dann müssten die das UU-Wiki ändern.

    Hier läuft ein Service mit.

    Nein, das wird nicht reichen. Du brauchst in der wpa_supplicant.conf einen 2. network-block, mit den entsprechenden Eintragungen.

    Aber

    Code
    sudo wpa_passphrase 'Eure WLAN SSID' "Euer Netzwerkschlüssel" 

    erzeugt doch genau so einen network-block. Einfach abändern auf

    Code
    sudo wpa_passphrase 'Fritz Zuhause' "Zuhause-Netzwerkschlüssel" 

    gibt das auf der Kommandozeile aus. Das kann man dann mit C&P in die /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf einfügen oder es gleich mit sudo tee -a wie oben erledigen. Den Netzwerkschlüssel im Klartext könnte man noch rauslöschen.

    Also ich gebe den ‽ über die „Compose“-Taste ein, das ist bei mir die rechte Windowstaste, in dem ich einfach <Compose> und dann <!> und <?> eingebe. Eben die beiden Zeichen die da verbunden werden sollen. Lasst sich IMHO einfacher merken als Hexadezimalzahlen.

    Windows oder Raspberry OS? Ich habe keine rechte Windowstaste, und eine Compose-Taste scheint hier unter Raspberry OS nicht definiert zu sein.

    (viel später:)

    Okay, nicht per Default, aber über raspi-config änderbar (nicht über VNC, aber direkt am RPi). Funktioniert, aber ebenfalls nicht über VNC. Hat das jemand erfolgreich hinbekommen?

    Musste LibreOffice Writer zur Hilfe nehmen, 203D eintippen und dann Alt-C.


    Edit: Interrobang heißt das Biest, steht zwar im Link, geht in der Foren-Anzeige aber unter.

    Die im Wikipedia-Artikel angegebenen Tastenkombinationfür GTK+/Qt-basierte Programme funktioniert in Geany und nano:


    strg-shift-u, 203d , Leertaste oder Enter


    Und hier gleich noch der Gnaborretni:


    strg-shift-u, 2e18 , Leertaste oder Enter

    pi@raspberrypi:~ $ cat /etc/os-release

    PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 10 (buster)"

    [...]


    cec-client is /usr/bin/cec-client

    Okay, damit ist schon mal klar, dass ein Aufruf über /usr/local/bin/cec-client wie in #1 nicht funktionieren kann.

    Hast Du die Aufrufe inzwischen mal mit den Schreibweisen wie bei mir probiert? Die crontab bearbeitest Du mit crontab -e unter dem Benutzeraccount, in dem Du auf der Kommandozeile erfolgreich warst?


    Dann bliebe noch irgendein Unterschied Buster/Bullseye oder der cec-Version, bezweifle ich aber.

    Welche Version der cec-utils hast Du installiert? Diese beiden Befehle:


    Ja aber doch nicht wenn der Satz mit einem Smiley endet, das sieht doch nicht schön aus :)


    Beispiel:

    Ja aber doch nicht wenn der Satz mit einem Smiley endet, das sieht doch nicht schön aus. :)

    Ja aber doch nicht wenn der Satz mit einem Smiley endet, das sieht doch nicht schön aus :) .

    Variante 2 mit . :) sieht für mich am besten aus. Aber ich habe vorhin auch extra einen Satz neu formuliert, um nicht KleinDev s Beiträge schreiben zu müssen. Das s direkt am v macht den Link kaputt, das freistehende s verursacht körperliche Schmerzen.

    Peter's Computer ließt sich finde ich schöner als Peters Computer

    Kann man sicher geteilter Meinung sein, aber ß nach Diphtong nur wenn sonst ss stünde, hier reicht ein s. ;) Ich hätte gar nicht geschrieben, wenn ich hier nicht nebenbei den Beitragszähler testen müsste.

    Wenn ich den Code aus #4 mit der Maus markiere und dann kopiere kommt der gleiche/ähnlicher Fehler. Aber wenn ich das Symbol "Inhalt kopieren" rechts oben im Codeblock nehme kommt dieser Fehler nicht.

    So - jetzt habe ich mir das mal genauer durchgelesen. Die bei Argon sind interativ vorgegangen bei der Sache mit i2c. Mein Case ist offensichtlich eines der ersten und da funktioniert das noch nicht :(

    Mist. :( Habe jetzt auch noch mal alle Kommentare unter dem Blog durchgesehen, da waren ja Antworten von Argon selbst zitiert. Sieht wohl schlecht aus dann. Wie früh hattest Du denn gekauft? Es scheint ja keine eindeutige Grenze nach Datum zu geben... :-/ Ich selbst war IIRC spät dran, bin kein early adopter.


    Nur zur Sicherheit: hast Du nach Eingabe des i2c-Befehls und reboot noch einen weiteren reboot gemacht? Ich habe schwach in Erinnerung, das ich gestern einmal mehr als erwartet rebooten musste bevor es ging.

    Ich habe dieses Argon Gehaeuse mit einer Raspi4. Letztens hatte ich einen Stromausfall und die Raspi startete erst nach einem Druecken des Ein/Aus Schalters. Eine zweite Raspi4 die auch in einem Argon Gehaeuse steckt hat einen Jumper mit dem man konfigurieren kann ob die Raspi4 per Schalter einschalten muss oder ob sie sofort bei verfuegbarem Strom startet.


    Weiss jemand ob und wenn wie man dem Argongehaeuse beibringen kann die Raspi ohne Druecken des Startknopfes zu starten wenn Strom anliegt?

    (Nur) Bei der Variante ohne Jumper geht es mit i2c-Einstellungen, lässt sich auf always on setzen. Habe ich in diesem Blog von Peter Scargill gefunden, steht aber auch auf der Github-Seite von Argon. Bei letzterer ganz oben, bei Pete kann man erst mal was über seine Versuche lesen es über Basteleien an der Hardware zu lösen.


    Bei beiden steht nicht das sudo benötigt wird, ich habe es gebraucht und habe auch vorher mit raspi-config i2c eingeschaltet.

    Code
    tempcheck@temptest4GB:~ $ sudo i2cset -y 1 0x01a 0xfe


    Auf der SD-Karte ist keines der Skripte von Argon installiert, offenbar nicht nötig. Gerade probiert, nach sudo shutdown -H now Strom abgezogen und wieder eingesteckt, Gerät startet ohne den Button.

    Nicht ganz. Oberes Bild entstand nach 1:15 Betriebszeit, unteres nach 1 Minute Betriebszeit. Aber der Verdacht liegt nahe, dass da noch Restarbeiten nach dem Booten mit hineinfließen.

    Hast Du inzwischen mal nach längerer Betriebszeit nachgesehen für "Leerlauf mit Desktop"?

    $ cat /etc/apt/sources.list

    deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bullseye main contrib non-free rpi
    # Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
    #deb-src http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bullseye main contrib non-free rpi

    Also auch bei Lite kein jessie/sid Gemülle drin, hätte mich auch sehr gewundert. Dann war die Angabe, es handele sich um eine frische Installation vermutlich nicht ganz richtig.


    Das ist das Image des TE

    [Bild]

    Und da kann man nicht rauskopieren, der TE hat das vermutlich per Hand abgetippt, daher auch Port groß geschrieben, im Imager klein.


    Ich probiere jetzt noch ob mein Stick am 3+ läuft und da die apache2-Installation angeboten wird. Bisher hatte ich auch auf RPi 4b getestet.


    Edit: Läuft am 3+, installiert und geprüft:


    Code
    moi@normrasp:~ $ ps aux | grep apache
    root       555  0.0  0.4   7732  4260 ?        Ss   20:11   0:00 /usr/sbin/apache2 -k start
    www-data   556  0.0  0.3 236400  3220 ?        Sl   20:11   0:00 /usr/sbin/apache2 -k start
    www-data   557  0.0  0.3 236400  3"220 ?        Sl   20:11   0:00 /usr/sbin/apache2 -k start
    moi       1777  0.0  0.0   7452   560 pts/0    S+   20:12   0:00 grep --color=auto apache


    Die "Apache2 Debian Default Page" ist auch per lokalem Netz erreichbar.