Posts by DistroEx

    Also es ist nur angeschlossen:

    .) HDMI

    .) STROM


    nicht mehr nicht weniger.

    Der Lüfter obendrauf ist abgeklemmt? Okay, oben noch mal nachgelesen, nicht verbunden. Kannst Du den Raspi einmal ganz aus dem Gehäuse nehmen (dem Video nach ja irgendein Kühlkörper mit Lüfter)?


    Und der Tipp des Monitors ist gut: HDMI-Kabel checken. Einmal neu stecken, wenn Du kein zweites hast, noch besser eines besorgen.

    Habt ihr eine Idee wie die rote/grüne Led eigentlich beim n ormalen Bootvorgang "blinken" sollte?

    Der Anfang sah eigentlich nicht so falsch aus, Rot für Strom vorhanden, dann Grün für Zugriff auf die SD.


    Bereite doch mal eine SD-Karte vollständig vor, wie rpi444 vorgeschlagen hat, mit bereits eingerichtetem (ssh-) User und PW, WLAN etc., und dann noch einmal probieren. Wenn Du keinen User eingerichtet hast läuft meiner Erinnerung nach erst mal eine Ersteinrichtung, die länger dauern kann. So lang ist das Video nicht.

    Hier mal ein Test mit einem frisch aufgesetzten RaspberryPiOS light 32 bit

    Bin ich auch gerade bei (allerdings mit 32 Bit full). Kannst Du die Ausgabe von cat /etc/apt/sources.list für light noch nachreichen? Die in #6 kann doch für ein frisch aufgesetztes System einfach nicht stimmen. Auskommentierte Einträge für sid und jessie, wo sollen die denn herkommen?


    Mein image ist fertig:


    Die Installation schenke ich mir aber.

    Code
    pi@rpi:~ $ cat /etc/apt/apt.conf.d/20auto-upgrades
    APT::Periodic::Update-Package-Lists "1";
    APT::Periodic::Unattended-Upgrade "1";

    Und das bedeutet, das beides ausgeführt wird. Täglich Update der Paketlisten, und dann Upgrade. 0 wäre aus. Du solltest Dir den Text auf elektronik-kompendium.de mal durchlesen, den ich oben verlinkt hatte.


    Und rausfinden welches Programm bei Dir unattended-upgrades wollte, es scheint keines mit apt installiertes gewesen zu sein. Könnte ja einen sinnvollen Grund geben warum das läuft.


    Edit: https://wiki.debian.org/UnattendedUpgrades wollte ich noch mit unterbringen.

    /etc/apt/apt.conf.d/50unattended-upgrades

    Alles mit // ist auskommentiert, vermute ich mal. Welche weiteren Dateien gibt es in /etc/apt/apt.conf.d/ ?

    20auto-upgrades dabei? Wenn ja, zeig die mal.


    Code
    grep Reboot /etc/apt/apt.conf.d/*
    [...]
    /etc/apt/apt.conf.d/50unattended-upgrades://Unattended-Upgrade::Automatic-Reboot-Time "02:00";
    /etc/apt/apt.conf.d/50unattended-upgrades.ucf-old://Unattended-Upgrade::Automatic-Reboot "false";
    [...]

    Das es da Dateien mit Endung ucf-old gibt wurde offenbar mal die Konfiguration bearbeitet und ein Teil mit ucf gesichtert, siehe man ucf:

    Quote

    For example, a file with the suffix ucf-old holds the old version

    of a configuration file replaced by ucf.

    tatsächlich. hab das aber mE nicht manuell isntalliert... und dass da jeden tag deshalb ein reboot durchgeführt wird?

    hatte grad tags zuvor ein manuelles full-upgrade gemacht

    Einmal täglich ist für unattended-upgrades wohl normal, siehe hier. Du könntest aptitude installieren und dann mit

    Code
    aptitude why unattended-upgrades

    nachsehen, ob das als Abhängigkeit von einem anderen Programm mitinstalliert wurde.

    War in checketh0reboot.sh etwas, das Updates startet? Denn das

    /var/log/syslog:Dec 21 09:00:41 rpi systemd[1]: Started Unattended Upgrades Shutdown

    wird ja nicht durch einen reboot ausgelöst. unattended-upgrades installiert? Sieh mal mit apt policy unattended-upgrades nach.

    Wie schon im Betreff geschrieben, nur (!) heute ist eine Sonderausgabe mit c't-Artikeln zum Raspberry Pi kostenfrei als PDF herunterladbar. Ca. 110 Seiten. c't-Abonnenten haben die Artikel vermutlich schon alle, ist aber vielleicht nett, die zusammen in einem PDF zu haben.

    Gefragt wird Einwilligung an die angegebene Mailadresse Angebote von Heise schicken zu lassen, die kann aber jederzeit widerrufen werden. Dann kommt erst ein Link zur Adressbestätigung (der ist nur sichtbar wenn man sich HTML anzeigen lässt :( ), wenn der angeklickt wurde kommt als nächstes eMail mit dem Downloadlink.


    https://www.heise.de/download/…entskalender-2022-7315794


    Runterscrollen und heutiges Datum anklicken/tippen.

    Du hattest es offenbar noch nie mit (besoffenen) Ir(r)en zu tun! Erst wenn man die verstehen kann, kommt der Endgegner, ein Australier.

    Australier gehen doch. Da war ich schon ein paar mal, deren Aussprache ist immer noch besser als meine.

    Ich wollte wissen wie Du das machst, bei der SD-Karte und wenn ja, warum das dann mit einem USB-Datenträger nicht möglich sein soll.

    Mit SD-Karte wird /boot/config.txt gelesen, darin gibt es bootcode_delay und boot_delay. Von einem noch nicht angelaufenen USB-Gerät kann /boot/config.txt aber nicht gelesen werden.


    Die spannende Frage ist, ob im EEPRom eine Verzögerung einstellbar ist. Da gibt es nicht nur die Bootreihenfolge, sondern auch USB_MSD_DISCOVER_TIMEOUT, das sieht vielversprechend aus.

    USB_MSD_PWR_OFF_TIME vielleicht auch ansehen.


    Als letztes Mittel würde vermutlich funktionieren, /boot auf SD und den Rest auf Festplatte zu haben.

    Der zweite Link sollte auf https://www.raspberrypi.com/do…ers/raspberry-pi.html#pi4 zeigen, richtig?


    Auf der von hyle verlinkten Seite steht wie man BOOT_ORDER aendert. Wenn Du dort die SD Karte rausnimmst (0x1) und Restart (0xf) drin laesst wird solange gewartet bis die USB Festplatte da ist.

    Ich vermute es werden noch weitere Änderungen in der Konfiguration des EEPROM nötig sein. Normalerweise wird empfohlen bei BOOT_ORDER 0xf14 zu nehmen. Am besten erst mal sehen wie es jetzt aussieht. hasi63 , zeige bitte mal die Ausgabe von rpi-eeprom-config.

    Also, ich habe mich an folgende YouTube Anleitung gehalten habe:

    Das beantwortet nicht die Frage, die Dir vorher gestellt wurde. Wenn Du meinst, Du kannst beim Booten von SD eine Pause einlegen, warum geht das nicht auch beim Booten von USB?


    Und was

    (Klar, Zeitschalter geht problemlos).

    für einen Zeitschalter nutzt Du? Irgendwas bei dem das System ordentlich runtergefahren wird?

    Hm ... ich war der Meinung es ist im RaspbianOS Desktop automatisch installiert. Ich habe allerdings usbmount schon mal deinstalliert und wieder installiert. Keine Ahnung ob das den Status dann aendert.

    usbmount ist weder unter bullseye noch unter buster per default installiert. Dateiliste für bullseye 64bit.  Es gibt irgendein Programm das danach suchen kann warum etwas installiert wurde, ich komme gerade nicht drauf. Doch: aptitude why packagename. Findet das vermutich nur für Pakete, die in Abhängigkeit (oder auf Empfehlung) von anderen instaliert wurden.