Posts by areiland

    Einfach auch mal alles von mir genau lesen und verstehen!


    - Das EEProm des Raspi 4 ist aktuell und ganz offensichtlich wird sogar routinemässig nach Aktualisierungen für das EEProm geschaut, so meldet es mir der Raspi 4 auch beim SD Boot. Hatte ich bisher nicht erwähnt, weil das die essentiellen Dinge sind, die man dann sowieso zunächst abarbeitet.


    - Für USB C Stecker gibts Adapter auf Micro USB. Ein solcher lag dem früher bestellten Netzteil für den Raspi 3B+ bei. Dieses Netzteil ist bis auf den zusätzlichen Adapter leistungsmässig identisch mit dem Netztzeil, das ich mit dem Raspi 4 geliefert bekam.


    - In der config.txt lassen sich Bootprobleme mit USB Datenträgern schon mal mit den Einträgen:

    Code
    #usb_boot
    program_usb_boot_mode=1
    program_usb_boot_timeout=1

    beheben. War aber auf dem Raspi 3B+ nicht mal notwendig, der erkannte die SSD auch so und startet davon einwandfrei und flott. Die beiden Zeilen haben den Start dort sogar etwas beschleunigt. Selbstverständlich hab ich diese beiden Zeilen dann zunächst auch in die config.txt der Version auf der SSD eingetragen, als ich feststellte, dass der Start von der SSD beim Raspi 4 fehl schlägt. Hatte aber keine Änderung im Verhalten zur Folge.


    - Eine testweise verwendete USB Festplatte führt zum exakt gleichen Verhalten wie bei der SSD, es werden beim Start direkt reihenweise extfs4 Fehler ausgeworfen. Die unterschiedliche Stromaufnahme von SSD und Festplatte spielt demnach ebenfalls keine Rolle.


    - in der cmdline.txt wurde testweise die erste Zeile mit der der Zeile vorangestellten quirks phrase ergänzt, die bei Erkennungsproblemen mit USB/mSATA Adaptern Abhilfe schaffen sollte. Dann allerdings stürzt der Raspi beim primary boot direkt ab und bleibt beim secondary boot mit einem Kernel Panic stehen.

    Wie kann man jemanden helfen, der nicht einmal die nötigsten Fragen beantworten kann oder will.

    Ganz einfach, weil Ihr mich gerade hinstellt, als könnte ich nicht bis drei zählen!


    Ich bin in der Lage Logs auszuwerten und auf Besonderheiten zu achten. Wenn ich eure Hilfe bei der Logauswertung benötige, dann frage ich genau danach! Bisher hab ich allerdings rein danach gefragt, ob jemand genau dieses Verhalten kennt, das ich da gerade feststelle. Wenn Du das nicht kennst, dann musst Du Dich auch nicht bemühen. Aber unterstelle mir nicht, dass ich nicht in der Lage bin, in einem Log zu sehen, was da gerade protokolliert wird. Und wenn ich selbst keine Auffälligkeiten feststelle, dann darfst Du es mir ruhig glauben, dass da keine Auffälligkeiten waren.


    Aufgefallen ist mir inzwischen, dass beide verwendeten Gehäuse die gleiche ID: ID 2109:3431 VIA Labs, Inc. Hub zurückmelden. Ist also etwas ungeschickt, zwischen den beiden zu switchen. Dann werde ich wohl mal nachforschen, was ich noch an Gehäusen habe und was anderes verwenden.

    Ext4 Fehler, die sich im Boot Prozess nicht mehr selbständig reparieren, bekommst Du nur mehr mit e2fsck = fsck.ext4 weg.

    < man e2fsck >


    Servus !

    Nochmal:

    Hänge ich die SSD direkt danach an einen 3B+, startet der sofort komplett fehlerfrei durch. Also kann das Dateisystem nicht beschädigt sein, denn sonst müsste auch der 3B+ extfs4 Fehler melden. Eine komplett frisch mit dem Raspi Imager beschriebene und vom Imager danach auch verifizierte SSD zeigt das direkt beim allerersten Start am Raspi 4 - während sie am 3B+ nicht einen Fehler zeigt.

    Was soll ich denn da posten, wenn Du das Resultat kennst? Ich nannte die erste Zeile, weil ich klar machen wollte, dass ich diese Ergänzung nicht einfach irgendwo hingeschrieben, sondern der einzigen Zeile der cmdline.txt voran gestellt habe.


    Leute, ich hab die Angewohnheit, tatsächlich zuallererst alle erreichbaren Informationen zusammen zu suchen, bin dabei natürlich auch auf den "Magische Adapter" Thread gestossen und hab selbstverständlich die cmdline.txt um die quirks phrase mit der Adapter ID ergänzt. Und genau das gipfelt darin, dass der Raspi startet, abstürzt und beim secondary boot dann mit einem kernel panic stehen bleibt.


    Lasse ich die quirks phrase weg, startet der Raspi ohne Absturz und fängt aber direkt an extfs4 Fehler zu melden - startet aber durchaus auch mal so weit durch, dass er am Eingabeprompt landet. Aber nicht immer, sondern nur etwa jeden dritten Start - bei allen anderen Starts bleibt er irgendwann hängen und zeigt nur einen leeren Bildschirm mit blinkendem Cursor.

    Das alle Versionen vor Buster und Bullseye inkompatibel zum RPi4B sind.

    Der läuft erst ab Buster und Bullseye.

    Mit älteren Versionen hatte ich es auch erst gar nicht probiert. Die SSD wurde auch direkt mit dem Raspi Imager für den Raspi 4 vorbereitet. Weitere von mir angedachte Optionen zur Fehlereingrenzung wären ein Test mit einer USB Festplatte und ein Start ohne die Touchfunktion des 7" Displays. Vielleicht liegt ja der Hase hier begraben.


    Die SSD ist übrigens eine 1TB Sandisk Ultra.

    Die ID des Gehäuses ist: ID 2109:3431 VIA Labs, Inc. Hub. Und das Log protokolliert nur die Fehlermeldungen von Octoprint wegen des fehlenden 3D Druckers, weil ich alle anderen USB Geräte entfernt habe. Ergänze ich die cmdline.txt um "usb-storage.quirks=2109:3431:u", stürzt der Raspi ab und bleibt beim folgenden Bootversuch mit einem Kernel Panic stehen.

    Ich habs mit beiden Anschlüssen probiert, gleiches Problem beim Start von USB 2.0 und von USB 3.0. Der testweise Tausch des Gehäuses bringt keine Verbesserung und auch ein Tausch des Kabels ändert nichts. Wie gesagt, sobald ich die SSD an den 3B+ hänge und boote, funktionierts einwandfrei ohne jede Fehlermeldung, mit allen getesteten Gehäusen und Kabeln.

    Ausgelagert aus Probleme beim Starten von USB SSD



    Hm, bei einer per USB angeschlossenen SSD, mit der ein 3B+ einwandfrei bootet, stellt der Raspi 4 beim Start direkt reihenweise extfs4 Fehler fest. Gleiches Netzteil (empfohlenes original Netzteil), gleiches Gehäuse, gleiches USB Kabel. Selbst die USB Boot Optionen in der config.txt wurden schon angepasst. Die Umstellung auf Bullseye brachte eher eine Verschechterung der Situation.


    Der Boot von SD Karte funktioniert übrigens immer völlig problemlos, sowohl mit Buster als auch mit Bullseye.

    Um es mit Andreas zu schreiben: Bin da ein büschen rausgewachsen.

    Hm, nachdem ich (erst) 2015 mit einem Raspi 2 dabei war und danach auch 3B und 3B+ anschaffte, hab ich das Thema länger auch eher schleifen lassen. Der 3B war, mit Windows 10 IoT als OS, längere Zeit als Webradio für die Küche im Einsatz und einer der beiden 3B+ war seit Jahren völlig unbeachtet - aber gern genutzt - am GBit Switch als Lieferant für ein Netzlaufwerk immer im Netzwerk präsent, hat nur keiner bemerkt. Und das über mehrere Jahre praktisch ungewartet.


    Beim Raspi 2 weiss ich nicht mal wo der verblieben ist, der 3B wird demnächst bei einem Freund mit Octoprint zum Einsatz kommen und die beiden 3B+ bekommen ebenfalls neue Aufgaben. Ein 3B+ ist derzeit mit Octoprint für meinen 3D Drucker zuständig, wird aber nächste Woche endlich abgelöst von einem Raspi 4B 8GB, der dann Octoprint, Webradio, Netzlaufwerk und weitere Aufgaben übernehmen darf. Der 3B+ läuft schon rund, mit 7" Display für Octoscreen und einer SSD als Systemlaufwerk - die aber unterfordert am USB 2.0 des Raspi 3B+ hängt. Der Raspi 4 wird damit kaum ausgelastet sein, deshalb müssen für ihn weitere Aufgaben her, immerhin kommt dann die SSD am USB 3.0 voll zur Geltung.


    Eigentlich hatte ich sogar immer gehofft, dass ich irgendwann eine für den Raspi 3B+ und 4B geeignete Version von Windows 10 IoT bekomme, aber diese Hoffung hab ich irgendwann aufgegeben.

    Dann will ich auch mal nicht so sein :)


    Ich heisse Alex, bin 59, wohne in Ludwigshafen am Rhein und bin eigentlich schon seit 2015 am Raspi dran. Damals noch mit einem Raspi 2 B, inzwischen aber auch mit einem 3B und zwei 3B+. Mit denen steuere ich vor allem meine Maschinchen, wie meine Käsefräse oder auch meinen Anycubic Mega X mit Octoprint. Der 3B lief ausserdem lange mit Windows 10 IoT als Webradio.

    Ich musste auf meinem Raspi 3B+ in der Config.txt noch die Zeile program_usb_boot_timeout=1 hinzufügen, damit der Raspi von der USB SSD bootete. Davor musste ich noch das USB Kabel wechseln, weil mir demsg zeigte, dass das Kabel offenbar defekt war. Nach dem Kabeltausch und der zusätzlichen Zeile, durch die länger auf die Meldung des USB Datenträgers gewartet wird, startet der Raspi nun auch von der USB SSD.

    CyPi

    Naja, ein Raspi 4 ist bei mir nicht sooo dringend, dass er jetzt unbedingt her müsste. Es wäre halt eine zusätzliche Möglichkeit gewesen, die auszuloten interessant wäre. Allerdings müsste ich für einen Raspi 4 auch erst einmal eine Anwendungsmöglichkeit suchen, die seinem Potential gerecht würde - und da fällt mir trotz Octoprint und anderer Steuerungen gerade nichts passendes ein. Denn auch der 3B+ ist damit nicht wirklich ausgelastet oder überfordert.


    Ein Raspi 4 wäre zwar nett, aber eben auch nicht unbedingt erforderlich, weshalb ich den Raspi 4 auch auf die lange Bank schieben kann. Hab es halt die letzte Zeit aus den Augen verloren und zu lange gewartet. Ist nicht schlimm, in einem Jahr siehts vielleicht anders aus oder ich investiere spontan auch die momentan aufgerufenen Preise, wenn ich unbedingt einen Raspi 4 haben möchte. Sieht halt derzeit einfach nicht danach aus, als ich unbedingt einen Raspi 4 bräuchte.

    ...aber auch 2, 3, 4 sind heute viel höher als vor 2-3 Jahren...

    Muss man derzeit mit leben. Ich plane auch schon die ganze Zeit mit einem Raspi 4 und hab das für die nächste Zeit auf Eis gelegt, weil mir die Preise echt nicht gefallen. Aber nun gut, ich hab einen 3B und zwei 3B+ zur Verfügung und damit kann ich wenigstens was anfangen. Zumal ich den einen 3B+ für tot gehalten hatte und so ganz nebenbei feststellen durfte, dass der sich doch noch unter den lebenden tummelt. Ein Raspi 4 mit 4 oder 8 GB Speicher wäre halt die ideale Ergänzung gewesen.

    Was steht in der /boot/Config.txt ganz unten unter "disable_wifi"? Wenn dort die Angabe dtoverlay=disable_wifi zu finden ist, dann hatte der Vorbesitzer den Raspi über Lan betrieben und deshalb den Wlan Adapter deaktiviert. Dann also die Zeile mit einem vorangestellten # auskommentieren und neu starten.

    In meinem Beispiel soll aber gar nichts aufgezeichnet werden sondern gestreamt werden.

    Und einen Stream kann jeder, der Zugriff darauf hat, speichern. Und nein, genau deshalb ist ein Stream genausowenig erlaubt, es sei denn man hat das Einverständnis sämtlicher davon betroffenen Personen rechtssicher eingeholt. Wir haben dabei keine Sorgen, sondern weisen lediglich auf die Rechtslage hin. Von den technischen Problemen, die sich ergeben, haben wir noch gar nicht gesprochen. Denn so einen per Wlan realisierten Stream empfängst Du auch nur in unmittelbarer Umgebung zum Entstehungsort - da kann man dann auch gleich drauf verzichten und zusammen hin gehen.

    ...Meine Freundin möchte aus Selbstschutzgründen sich eine Kamera vor die Brust setzen. Dabei soll man das Videosignal dann von einem Smartphone sehen können...

    Naja, abgesehen vom rechtlichen Aspekt der Dauerfilmerei der Umgebung (Persönlichkeitsrechte der aufgenommenen Personen) kann das schon jede Wifi fähige ActionCam. Dazu brauchs wirklich keiner Basteleien mit Raspis etc. An der Cam die Wifi Funktion aktivieren und auf dem Smartphone die GoTrack App installieren, schon kann man sich mit dem Smartphone am von der ActionCam bereitgestellten Hotspot einloggen und das Kamerabild empfangen.