Einfach auch mal alles von mir genau lesen und verstehen!
- Das EEProm des Raspi 4 ist aktuell und ganz offensichtlich wird sogar routinemässig nach Aktualisierungen für das EEProm geschaut, so meldet es mir der Raspi 4 auch beim SD Boot. Hatte ich bisher nicht erwähnt, weil das die essentiellen Dinge sind, die man dann sowieso zunächst abarbeitet.
- Für USB C Stecker gibts Adapter auf Micro USB. Ein solcher lag dem früher bestellten Netzteil für den Raspi 3B+ bei. Dieses Netzteil ist bis auf den zusätzlichen Adapter leistungsmässig identisch mit dem Netztzeil, das ich mit dem Raspi 4 geliefert bekam.
- In der config.txt lassen sich Bootprobleme mit USB Datenträgern schon mal mit den Einträgen:
beheben. War aber auf dem Raspi 3B+ nicht mal notwendig, der erkannte die SSD auch so und startet davon einwandfrei und flott. Die beiden Zeilen haben den Start dort sogar etwas beschleunigt. Selbstverständlich hab ich diese beiden Zeilen dann zunächst auch in die config.txt der Version auf der SSD eingetragen, als ich feststellte, dass der Start von der SSD beim Raspi 4 fehl schlägt. Hatte aber keine Änderung im Verhalten zur Folge.
- Eine testweise verwendete USB Festplatte führt zum exakt gleichen Verhalten wie bei der SSD, es werden beim Start direkt reihenweise extfs4 Fehler ausgeworfen. Die unterschiedliche Stromaufnahme von SSD und Festplatte spielt demnach ebenfalls keine Rolle.
- in der cmdline.txt wurde testweise die erste Zeile mit der der Zeile vorangestellten quirks phrase ergänzt, die bei Erkennungsproblemen mit USB/mSATA Adaptern Abhilfe schaffen sollte. Dann allerdings stürzt der Raspi beim primary boot direkt ab und bleibt beim secondary boot mit einem Kernel Panic stehen.
Wie kann man jemanden helfen, der nicht einmal die nötigsten Fragen beantworten kann oder will.
Ganz einfach, weil Ihr mich gerade hinstellt, als könnte ich nicht bis drei zählen!
Ich bin in der Lage Logs auszuwerten und auf Besonderheiten zu achten. Wenn ich eure Hilfe bei der Logauswertung benötige, dann frage ich genau danach! Bisher hab ich allerdings rein danach gefragt, ob jemand genau dieses Verhalten kennt, das ich da gerade feststelle. Wenn Du das nicht kennst, dann musst Du Dich auch nicht bemühen. Aber unterstelle mir nicht, dass ich nicht in der Lage bin, in einem Log zu sehen, was da gerade protokolliert wird. Und wenn ich selbst keine Auffälligkeiten feststelle, dann darfst Du es mir ruhig glauben, dass da keine Auffälligkeiten waren.
Aufgefallen ist mir inzwischen, dass beide verwendeten Gehäuse die gleiche ID: ID 2109:3431 VIA Labs, Inc. Hub zurückmelden. Ist also etwas ungeschickt, zwischen den beiden zu switchen. Dann werde ich wohl mal nachforschen, was ich noch an Gehäusen habe und was anderes verwenden.