Posts by malabarista

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Hallo zusammen,


    dankeschön für das Mitdenken.


    Aufgrund des mehrfachen Hinweises, dass der Fehler wahrscheinlich in einer os.system-Zeile steckt, habe ich dies überprüft. Und ja: es war ein mount-Befehl. Der sieht auf dem Raspi etwas anders aus als auf meinem Mint... Nachdem ich diesen angepasst hatte, läuft es jetzt fehlerfrei.

    Danke und ein schönes Wochenende !

    Ein freundlicher Gruss in die Runde,


    ich habe auf meinem Desktop mit Linux Mint ein Python-Programm entwickelt (unter Python3.6), welches auf dem Desktop fehlerfrei läuft.

    Nun habe ich es auf meinen Raspi400 kopiert (dort läuft Python 3.9 unter Debian Bulls eye) und ich erhalte obige Fehlermeldung

    sh:1 : syntax error : redirection unexpected


    Nach meiner Einschätzung handelt es sich um die erste Zeile im Python-script

    #!/usr/bin/env python


    Was ist daran falsch ?

    jetzt habe ich das Plugin auf dem Pi installiert, aber keine Veränderung. Bzw. die o.g. Fehleranzeige kommt nur noch, wenn ich bei Farbtiefe 256 Farben(8bpp) eingebe. Bei anderen Einstellungen der Farbtiefe erscheint nur ein schwarzer Bildschirm.

    Danke für die Hinweise auf die RDP-Probleme mit bullseye. Änderung des Users und kein Login auf dem PRI brachten leider keinen Erfolg.

    Ich nutze jetzt vnc zur Verbindung. Das klappt und ist für meine Zwecke schnell genug.


    Dankeschön für alle Hinweise.

    Ein freundliches Hallo in die Runde.

    Ich habe einen PI400 mit Raspian und will damit eine RDP-Verbindung zu einem Linux-PC (Linux Mint) herstellen. Als Client dient Remmina .

    Dies klappt leider nicht mit dem RDP-Protokoll. Ich erhalte die Fehlermeldungen:

    Verbindungswiederherstellung Versuch 0 von 20

    Verbindungswiederherstellung Versuch 1 von 20

    Verbindungswiederherstellung Versuch 0 von 20

    Verbindungswiederherstellung Versuch 1 von 20

    Verbindungswiederherstellung Versuch 0 von 20

    Verbindungswiederherstellung Versuch 1 von 20

    .... und so weiter


    Eine Verbindung mittels SSH oder SFTP funktioniert einwandfrei.


    Brauche ich eine andere Client-Software. Falls ja: welche ?

    Oder was könnte die Ursache sein ?

    Ein freundliches Hallo an alle,


    ich habe unter Linux mittels dd das aktuelle OSMC-Image auf eine SD-Karte kopiert, diese in den PI400 gesteckt und gestartet.

    Es erscheint ein grosses Quadrat in Regenbogenfarben, - und das war's.

    Nichts weiter passiert. Keine Meldung, nichts.


    Was habe ich falsch gemacht ?

    Wenn es dir lediglich um einen Drucker geht, den du unter Linux nicht zum Laufen bringst, installier dir turboprint. Das kostet zwar etwas Geld (ich glaube inzwischen 30€), aber damit drucke ich seit vielen Jahren mit verschiedenen Druckern hervorragend.

    Es sei denn, du willst einen Bondrucker anschliessen: diese werden von turboprint nicht unterstützt. Du kannst dies aber kostenlos in der Demoversion testen.

    FoCMB hat völlig recht: es ist ein PI400. Da ich dieses Teil erst seit drei Tagen habe, bin ich nocht so ganz mit den Feinheiten vertraut und bitte um etwas Nachsicht. Ich werde mich bemühen in Zukunft etwas korrekter zu formulieren.


    Aber dann werde ich mir so einen USB-C-Stecker mit Schalter kaufen. Das ist dann wirklich die einfachste Lösung.

    Dankeschön.

    Hallo zusammen,


    bei mir hängt der Pi4 mit mehreren Geräten an einer Spannungsversorgung(=Steckerleiste). D.h. wenn die Steckerleiste eingeschalten wird, fährt der RPi hoch. Das möchte ich aber nicht, sondern ihn separat hochfahren, wenn er wirklich benötigt wird.

    Kann man ihn so konfigurieren, das er nur über die F10-Taste hochgefahren werden kann ?

    Oder sollte ich einen Schnurschalter in das Kabel Netzteil-Stecker einfügen ?