Nein in der Weboberfläsche. Hab kein Kodi bei Hyperbian!
Posts by danny_v1
-
-
Der Regenbogen kommt Standartmäßig wenn kein Signal vom Grabber kommt. Wenn Du alles fertig hast mach am besten ein Backup, unter Allgemein Einstellungen Exportieren.
-
Ja habe es hinbekommen, ich habe den Pi getauscht, hab jetzt einen Pi4 im Einsatz, da der Grabber sowieso USB3 verwendet und der Pi3b+ kein USB3 hat. Hab in den Grabber Einstellungen alles wieder auf Automatisch gestellt, und siehe da es geht.
Nur bei einem Neustart werden die Werte wieder auf Standart gesetzt, was ich aber durch ein Skript im iobroker abfange, sobald der Pi sich im WLAN wieder anmeldet werden einmalig die letzten Werte in den Grabber geschrieben. Also sieht jetzt alles ganz gut aus.
Läuft Dein Hyperion jetzt?
-
Welche Testbilder meinst Du? Wenn Du die Farbkalibrierung meinst da kommen nur bunte Punkte und Du musst dann nur anwählen ob bei blau auch blau leuchtet und so weiter.
Kannst Du dazu bitte mal ein seperates Thema aufmachen, helf Dir da auch gerne weiter. Aber das passt halt so gar nicht in das Thema hinein.
Zu Deinen Fragen bekommst Du in einem passenden Thema bestimmt auch schneller und von mehreren Leuten Antworten, bin auch nicht den ganzen Tag online, und vielleicht komme ich dann hier mit meiner Frage auch schneller voran.
-
welchen Grabber?
-
-
Leuchten denn die LEDs jetzt? Wenn ja hast Du ganz oben einen Sysmbol Zauberstab (zwischen Monitor und Schraubenschlüssel, da gibts einen RGB Assistenten, den einfach mal ausführen.
-
Du musst klassisches Layout nehmen und dann dort deine LEDs eintragen. Die normale Kalibrierung der Farben machst Du unter Bildverarbeitung unter Farbeinstellung. Die Kalibrierung die ich zusätzlich gemacht habe um die Darstellung von 4k zu verbessern habe ich über die Konsole gemacht (siehe erster Post). Das no change ist Standartmäßig gesetzt. Das siehst Du wenn Du unter Allgemein die Einstellung Exportierst, dann kannst Du die Datei öffnen und siehst das unter Grabber.
-
Inder config muss no change Rein wie ich gelesen habe
Ja da steht no change drin. Daran sollte es nicht liegen.
-
Ja der Grabber steht auf no change. Sieht man wenn man die Konfiguration herunter lädt und in einem Editor öffnet.
Du musst zuerst die LEDs konfigurieren. Also APA102 wählen, speichern und dann das Layout festlegen und speichern. Danach den Grabber aktivieren, und unter Fernbedienung schauen das die Quelle richtig ist und die LED Hardware auf ein steht.
-
Ich finde es halt komisch das es bei beiden Grabbern die habe vorkommt, und der alte den ich hatte hat unter Hyperion Calssic ohne diese Effekte gearbeitet. Der neue macht echt ein super Bild, und viele Sachen sind komplett verschwunden, wie z.B. flackernde LEDs bei dunklen Szenen oder ein allgemeines "Rauschen" im Bild.
Leuchten Deine LEDs jetzt?
-
Wie man Hyperion NG einrichtet dafür gibts einige gute Anleitungen im Netz. Schau z.B mal hier: https://www.digitalewelt.at/hyperion-ng-hy…a-installieren/
oder direkt auf der Seite von Hyperion.
Mach bitte erstmal die Grundkonfiguration, nach einer Anleitung. Und dann sehen wir weiter.
Ich würde gerne zum eigentlichen Thema zurück kommen: den Grabber Einstellungen und warum sich diese manchmal wieder zurücksetzen.
-
LEDs APA 102
Bei mein Ambilight Classic läuft es,
Hypion weis nicht wo ich das bei NG einsehen kann.
Naja die konfiguration machst du über den Webbrowser (IP-> xxx.xxx.xxx.xxx:8090) und dann musst Du erstmal deine LEDs definieren (Layout und Typ). dann noch den USB Grabber aktivieren und dann sollte das schon funktionieren.
-
Weil beim Thema Grabber die Ambilight-Bauer am ehesten eine Antwort auf Deine Fragen haben und USB-Gerät dafür zu pauschal ist.
Ok danke, ich hatte mich nur gewundert.
-
Ja das wäre sicher besser. Warum wurde das Thema überhaupt verschoben? Ist ja eigentlch ein Problem mit einem USB Gerät.
-
Mh, da brauch ich ein paar mehr Infos.
1. welche Leds nutzt Du
2. Hardware richtig verbunden
3. Hyperion richtig konfiguriert
4. ...
-
Leuchten die LEDs beim Hochfahren des PIs?
Kannst Du Effekte per Web Oberfläsche steuern?
-
Hallo,
ich habe ein kleines Problemchen mit meinen USB Grabber. Ich habe das Teil an einem Raspberry 3b mit Raspbian Buster und Hyperion für mein Ambilight. Um die LEDs so anzusteuern, dass das Bild gut aussieht musste ich bei meinem Grabber die Helligkeit und Sättigung einstellen. Das hab ich über die Konsole mit v4l2-ctl --set-ctrl-brightness=xxx und v4l2-ctl --set-ctrl saturation=xxx gemacht. Danach sieht das Bild auch echt gut aus. Jedoch verstellen sich die Werte ständig, Die Abfrage v4l2-ctl --list-ctrls gibt mir dann einen Wert für brightness von 0 aus.
Ich habe schon einen neuen Grabber, einen anderen USB Port sowie ein frisches Image versucht mit immer dem gleichen Effekt.
Das System ist ein Raspberry 3b mit Raspbian Buster und Hyperion NG.
Ich hoffe mir kann jemand einen Tipp geben wie ich es hinbekomme das sich die Werte nicht mehr ständig verstellen.
Zur Zeit habe ich eine Übergangslösung, indem ich aller 5 sek die Werte per iobroker einfach neu schreibe, aber das ja nicht Sinn und Zweck und bremst beide Systeme nur unnötig aus.
-
Hallo,
ich habe gerade versucht an mein Hyperion auf dem Raspi einen ESP8266 anzubinden. Hat soweit auch alles geklappt. Arduino Sketch ließ sich Problemlos hochladen. Jetzt hab ich allerdings einen Hänger bei erstellen der hyperion.config.json wie müssen die genau aussehen??? Die zweite Instanz im ersten Beitrag und auf dem Github ist doch sicher nur ein Auszug, oder?
Kann mir mal jemand ein Beispiel für die beiden Instanzen zukommen lassen?
Hab die zweite Instanz so wie im ersten Beitrag hochgeladen (name und output habe ich angepasst), aber aus dem esp scheint nichts anzukommen!
Danke schon mal im Vorraus!
-
Ja genau so ist es?
An der firewall kann es eigentlich nicht liegen, da ich auf den web server meines receivers problemlos zugreifen kann (openwebif). Die Seite wird ja manchmal geladen (am laptop) aber so langsam das sie über 10 min zu aufbauen braucht. Und wie kann ich auf die Seite des raspberry mit einem android gerät zugreifen?