und wie mach ich das mit dem eigenen Zertifikat?
Posts by Rasnext
-
-
OK, ich habs versucht, es hat nichts gebracht... Wie genau sichere ich das mit https ab? Auch wundert es mich, dass bei der Installation per Browser-interface, man eigentlich auf eine https-Seite weitergeleitet wird, das also da schon funktionieren müsste oder? Wo genau steht, wie ich https einrichte?
-
Grundsätzlich bin ich dafür, *IMMER* die Sicherheit hoch zu halten, und erst recht intern. Bekanntermaßen kommen die meisten Angriffe von innen. Tut dir dabei etwas weh auch intern verschlüsselt auf die Daten zuzugreifen? In der Arbeit sichern wir auch intern alle Webdienste mittels https ab, ohne wenn und aber.
Wie lange dauert es auf https umzustellen? 1 oder 2 Minuten?
Ich bin mir der Ausmaße, bzw. des Aufwandes nicht im Klaren, um ehrlich zu sein, Ansonsten bin ich da derselben Meinung, die Sicherheit lieber hoch zu gewichten.
Wenn ich da allerdings lese, das zB das Zertifikat nur drei Monate gültig ist... Heißt das, ich muss alle drei Monate ein neues anfordern?
-
OK, cool! Mir fällt gerade ein, dass sie ja auch fest per fstab über die UUID gemountet ist. Also nicht nur per usb-mount. Das hat aber nichts zu sagen oder?
-
Hallo!
Ich habe an meinem Raspi eine externe Platte mit zwei Partitionen. und die Platte solle aufhören, sich zu drehen, wenn auf keine der beiden zugegriffen wird. Ich habe gedacht, ich trage einfach die sda ein aber dafür gibts keine uuid.
Ich habe folgendes eingetragen, was aber wohl ja nicht funktioniert:
HD_IDLE_OPTS="-i 0 -a /dev/disk/by-uuid/606cda50-eb41-4faa-a9aa-abd14baa16df -i 600 -l /var/log/hd-idle.log"
HD_IDLE_OPTS="-i 0 -a /dev/disk/by-uuid/f0702b0a-e54b-4c34-bd2d-6e52a561898c -i 600 -l /var/log/hd-idle.log"
Wie ist das gemeint mit "alles in eine Zeile schreiben"? Oder kann ich die /dev/sda doch irgendwie angeben?
Vielen Dank!
-
Dann brauchst du auch kein https://
Das dachte ich mir.
-
Okay... An welcher Stelle, die mit letsencrypt? Ist das überhaupt wichtig, wenn ich meinen Server nicht nach außen öffnen will?
-
ja, ich, ehrlich gesagt, auch ein bisschen
Und so richtig komplett hinbekommen hab ichs ja doch nicht, weil das ganze über http erreichbar ist und nicht über https
-
kurze Verständnisfrage: Warum ist mein Backup-VZ 5.7G groß, dasb erste BU aber allei9n schon 4.8G und das zweite 5.1? Hat das was mit symbolischen Links zu tun, die rsync anlegt oder so? Aber dann dürfte ich doch alte Backups nie löschen oder?
Codepi@nexrasko:/media/HDD/raspiBackup $ sudo du -sh nexrasko/ 5,7G nexrasko/ pi@nexrasko:/media/HDD/raspiBackup $ cd nexrasko/ pi@nexrasko:/media/HDD/raspiBackup/nexrasko $ dir nexrasko-rsync-backup-20220706-101530 nexrasko-rsync-backup-20220706-mKodi pi@nexrasko:/media/HDD/raspiBackup/nexrasko $ sudo du -sh nexrasko-rsync-backup-20220706-101530/ 4,8G nexrasko-rsync-backup-20220706-101530/ pi@nexrasko:/media/HDD/raspiBackup/nexrasko $ sudo du -sh nexrasko-rsync-backup-20220706-mKodi/ 5,1G nexrasko-rsync-backup-20220706-mKodi/
-
Vielen vielen Dank!
-
sudo raspiBackup.sh -d /neue/karte /mount/pfad/des/backup/verzeichnis/raspberrypi-rsync-backup/
Ist es wirklich so einfach oder muss ich da noch was anderes beachten?
-
Hallo allerseits,
ich habe mich jetzt an der verlinkten Liste oben orientiert und das Backup wurde geschrieben. Kann ich das jetzt testen oder geht das im Prinzip "nur", wenn ich das auf eine andere Karte herstelle und ausprobiere?
-
OK, Danke! Welchen Befehl benutze ich, um das zu sehen?
wie ist die Ausgabe von 'service --status-all' zu deuten?
Code
Display More[ - ] alsa-utils [ - ] apache-htcacheclean [ + ] apache2 [ + ] avahi-daemon [ + ] bluetooth [ - ] console-setup.sh [ + ] cron [ + ] cups [ + ] cups-browsed [ + ] dbus [ + ] dhcpcd [ + ] dphys-swapfile [ + ] fake-hwclock [ - ] fio [ - ] hwclock.sh [ - ] keyboard-setup.sh [ + ] kmod [ + ] lightdm [ + ] mariadb [ + ] networking [ - ] nfs-common [ - ] plymouth [ + ] plymouth-log [ + ] procps [ - ] pulseaudio-enable-autospawn [ + ] raspi-config [ + ] rng-tools-debian [ - ] rpcbind [ - ] rsync [ + ] rsyslog [ - ] saned [ + ] ssh [ - ] sudo [ + ] triggerhappy [ + ] udev [ - ] x11-common
-
Hallo! Ich beginne erst, mich in raspiBackup einzuarbeiten und bin ratlos, was die zu stoppenden Dienste angeht. Bei mir laufen eine ganze Menge. Sollte ich im Zweifelsfall alle anhalten oder kann das zu Problemen führen?
-
Lösung? nach der Installation ist der Browser auf http://nextcloud/index.php/core/apps/recommended gewechselt, wo keine seite angezeigt wurde. Wird sie aber schon auf http://nexrasko/nextcloud/index.php/core/apps/recommended
//EDIT: Ja, es scheint alles zu laufen. Vielen Dank an alle, die soviel Geduld mit mir hatten! Letztendlich muss ich allerdings sagen, dass es nicht mein Fehler war, sondern der von nextcloud (ich konnte die Installation nicht beenden, weil nc mich einfach falsch weitergeleitet hat) Aber ohne den vereinfachten Weg zur Neuinstallation -also ohne alles from scratch neu aufsetzen zu müssen- hätte ich wohl nicht die Muße gefunden, mich migt der Installation gründlich auseinanderzusetzen und hätte auch nicht die eigene Sicherheit gehabt, den Fehler woanders zu suchen.
Vielen Dank Franjo!
-
Hat die Portnummer eine schwere Bedeutung, die die Einrichtungsmaske erwähnt?
-
Hast du vielleicht überall den gleichen user und passwort genommen? Daas kann auch Probleme machen.
Ansonsten wie bereits gesagt noch mal alles neu. Und die Anleitung genau lesen. Nicht einfach nur Copy/Paste, sondern auch die entsprechenden Vorgaben auf deine Werte ändern.
Ich habe natürlich unterschiedliche user und Passwörter und bin auch der Meinung, dass ich die Anleitung peinlich genau befolgt habe.
-
Ist das Problem vielleicht, dass ich die Einrichtung per wlan mache?
-
Es hat ja auch schon mal funktioniert...
-
Hat alles nichts gebracht. Es ist verhext