Posts by BitNike

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Problem gelöst! Juhu

    Hier die Hilfestellung.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    ok, ich denke ich habe das Problem gefunden, allerdings noch nicht verstanden.


    Als ich Doker in einer VM in Proxmox installiert habe, habe ich 50Gb zugewiesen. Dann kam die Nachricht, dass der Speicher nicht reicht und ich habe weitere 100Gb zugewiesen. Dieser Speicher ist noch nicht gemountet.


    Über den Befehl df -h bekomme ich folgende Informationen

    ?hash=5f6267639eddde99bdc6b896ab6aae66


    Der Type lvm ist voll und muss vergrößert werden.


    Über lsblk sieht das ganze so aus:


    Wie gehe ich nun weiter vor?

    Moin zusammen,

    ich bin wieder einmal am verzweifeln.

    Ich betreibe über Docker paperless-ngx. Das System läuft gut und stabil, bis kurz vor Ende der hochgeladenen Dokumente.


    Das Problem ist die Datenbank die ich über PostgresSQL verwalte. Der Fehler in den Logs:

    Quote
    PostgreSQL Database directory appears to contain a database; Skipping initialization
    2023-02-03 07:56:07.056 UTC [1] FATAL: could not write lock file "postmaster.pid": No space left on device


    Das gleiche Problem hatte ich bereits bei MariaDB.


    Docker greift auf 150Gb Festplattenspeicher zu. Das Problem ist somit ein anderes.


    Die Installation über Paperless erfolgte über das recht einfache Script. Die Datenbank liegen auf meiner Platte und nicht in einem Volume.

    Über google habe ich die Antwort gefunden:

    Quote
    Es stellt sich heraus, dass die Docker-Host-Konfiguration das Problem mit geringem Speicherplatz verursacht hat.

    Was muss ich ändern? Hat jemand eine Idee?

    Das Problem ist gelöst indem ich die VM in Proxmox neu aufgesetzt habe. Ich habe hier eine Ubuntu VM genommen. Kein LXC Contrainer. Ausserdem habe ich die Business Edition von Portainer installiert.


    Das Volume habe ich dann wie oben angelegt und alles hat funktioniert. Ich denke das ein Paket gefehlt hat, was irgendwo mit dabei war.

    Hi zusammen,
    ich brauch mal wieder eure Hilfe.


    Ich habe Docker (mit Portainer) und Plex am laufen. Der Container Plex soll über SMB auf die Daten zugreifen. Es lief auch alles. Dann habe ich das System neu installiert und nun klappt das nicht mehr.

    Ich habe wie folgt SAMBA über CIFS Volums erstellt.



    Als ich es dann das Volume in den Container einbinden wollte, kam die Fehlermeldung

    Failure

    Request failed with status code 500


    Per Konsole habe ich auf dem Docker Server cifs-utils installiert.


    Hat jemand eine Idee wie ich SMB als Volume einbinden kann?

    Hi zusammen,

    über das Terminal kam folgende Information

    Code
    NextCloudPi v1.46.10 is outdated
    update to v1.50.1 through 'ncp-config' or type 'sudo ncp-update'
    Update to bullseye available. Type 'sudo ncp-dist-upgrade' to upgrade

    Backup und dann eben die Updates. Die nötigen Kommandos stehen sogar da. Mal eben, ... Pustekuchen. Wieder funktioniert es nicht so, wie ich es mir wünschen würde.


    Kann jemand was mit den Zeilen anfangen und mir sagen, was ich ändern muss? Meine NC läuft auf einem Pi4 und ist von aussen erreichbar.

    Wie immer, ein dickes danke.

    Moin,
    sorry für die späte Antwort.

    Ich werde das im Herbst/Winter mal testen. Momentan läuft mein System so: Auf einem Pi Docker und auf den anderen PiHole.


    Meinet wegen kann man dies erst mal schließen.


    Cosmic Spawn Danke für deinen Beitrag. Wenn ich Fragen hierzu habe, würde ich mich bei dir per PN melden.

    Auf GitHub habe ich hier nun was gefunden, leider ohne Erfolg:

    https://github.com/linuxserver…e/papermerge-multilangocr

    This mod adds multi language OCR packages to papermerge and paperless-ng, to be installed/updated during container start.

    In papermerge/paperless-ng docker arguments, set an environment variable DOCKER_MODS=linuxserver/mods:papermerge-multilangocr to enable this mod.

    If adding multiple mods, enter them in an array separated by |, such as DOCKER_MODS=linuxserver/mods:papermerge-multilangocr|linuxserver/mods:papermerge-mod2

    Then set an environment variable named OCRLANG and set it to the language codes that follow tesseract-ocr-from this page. You can add multiple codes that are comma separated, with no spaces.

    For example, if you want to enable OCR for Chinese Simple and Belarusian, you'd set the var as -e OCRLANG="chi-sim,bel".

    Unter environment im Container habe ich versucht das oben umzusetzen:


    Leider ohne Erfolg. Jemand ne Idee?

    Moin zusammen,
    was python angeht, bin ich ein absoluter noob und frage hier mal nach Hilfe.


    Ich stehe vor folgende Problem. Ich habe Papermerge auf meinem Pi unter Docker (Porteiner) laufen. Leider hat die Papermerge Version keine Deutsche OCR Unterstützung. Was ich bis jetzt herausgefunden habe ist, dass ich in der Konsole die papermerge.conf.py Datei bearbeiten muss angeblich mit folgendem Code:

    Quote

    OCR_DEFAULT_LANGUAGE = "deu"

    OCR_LANGUAGES = {

    "deu": "Deutsch",

    }

    LANGUAGE_CODE = "de-DE


    Ich stelle hier einmal 2 Fragen:

    1. Nutzt jemand Papermerge auf einem Pi unter Docker mit der OCR Erkennung Deutsch und kann mit sagen, wie er das eingestellt hat oder mit welchem Docker Image er arbeitet?

    2. Wie kann ich diesen Code in die papermerge.conf.py einbauen?


    Ich sage schon mal danke und freue mich auf einen Austausch.

    Sascha

    Hallo zusammen, ich brauchte von dem Problem mal ein bisschen Abstand und war mal 2 Tage off.

    Nur so ein Gedanke... Hattest Du den default Port des Lighthttp mal z.B. von 80 auf 88 geändert? Lighthttp ist der Webserver, der unter Pi-hole für den Adminbereich läuft. Wenn dieser Port nicht geändert wird, dann startet auch kein anderer Webserver (wie der nginx), der auch auf Port 80 lauscht.


    hyle falls du dies meinst, klar, bei der Installation habe ich alle Ports verändert. Port 80 auf z.B.81, 53 auf 54. Ich wollte gucken ob dies das Problem ist. War es aber nicht. Den egal auf welchem Port ich pihole laufen lassen habe, der pi hat keine Updates mehr gemacht. Weder über die Konsole, noch war über Portaine eine Verbindung möglich.


    Bernd666 Ich glaube das nginx nicht das Problem war. Der Pi kam nicht ins Inet.


    Ich bin mir auch nicht mehr sicher, ob ich bei der Installation einen Fehler gemacht habe. Ich denke das eine Einstellung in der Raspi Config was eingestellt werden muss oder das Problem hier bei mir zu Haus im Netzwerk liegt. Bei so vielen anderen funktioniert es auch.


    Ich habe gerade mal geguckt ob mein Pi wo pihole momentan drauf läuft, ins Internet kommt. Das klappt. Irgendwo war zwischen meiner Docker Installation und Pihole ein Disput.


    FailureGet "https://raw.githubusercontent.com/portainer/templates/master/templates-2.0.json": dial tcp: lookup raw.githubusercontent.com on 192.168.2.213:53: read udp 172.17.0.2:47977->192.168.2.213:53: i/o timeout

    Dieser Fehler verwundert mich einfach nur. Was hat der Port 53 damit zu tun? Die 213 war die IP vom pihole. 53 waren die offenen Ports vom pihole. Einmal als UDP und TCP.


    Momentan lasse ich Pihole und Docker über 2 Pi's laufen. Das System läuft stabil und ich bin Happy. Im Herbst setze ich mich vielleicht noch mal dran.

    Jetzt gucke ich erst mal das Homeassistant und NextCloud wieder laufen.


    Ich denke allen.

    Pihole lief und das auch sehr zuverlässig.

    Die Idee war, ein Pi und da ein paar Anwendungen drüber laufen lassen, nginx, Pihole, Homeassistant und auch mit Wordpress wollte ich mal wieder ein bisschen herum spielen.


    Doch sobald ich pihole installiert hatte, den über die DNS der Fritzbox laufen lassen habe, kam immer ein Fehler.

    FailureGet "https://raw.githubusercontent.com/portainer/templates/master/templates-2.0.json": dial tcp: lookup raw.githubusercontent.com on 192.168.2.213:53: read udp 172.17.0.2:47977->192.168.2.213:53: i/o timeout


    Weitere Images konnte ich nicht mehr herunter laden. nginx hat nicht mehr funktioniert. Ich bin auf alle Seite im lokalem Netzwerk gekommen (pihole, nginx, Homeassistant, Wordpress und co) nur wirklich funktioniert hat nur pihole. Bei nginx hat die Weiterleitung nicht mehr funktioniert.

    Der ist von der DNS Adresse auf die IP im lok. Netzwerk gesprungen.

    Ich habe beides installiert. Ging immer nicht. Ich habe es unter Docker Container versucht und auch ohne Docker Container. Parallel zu Docker also Pihole.

    Irgendeine blöde Einstellung finde ich nicht.


    Lauf auf einem Pi4B :D


    Sobald der Zero wieder erhältlich ist, packe ich Pihole da drauf.

    Kurzer Zwischenstand

    Ich habe Docker mit Docker Compose, nginx PM und co (ohne PiHole) auf einen Pi Installiert.

    Ich war gerade fertig und dachte mir "ach komm, probierst mal aus, ob Pihole ohne Docker auch läuft" Praktisch Docker und Pihole zusammen auf einem System.

    Und da war das bekannte Problem wieder. Der Pi kommt nicht ins Internet.


    Ich lasse nun PiHole auf einem Pi laufen und Docker auf einem anderen. Die Fehlersuche hat genug Zeit in Anspruch genommen.


    Danke allen für eure Hilfe und die Idee. Ich habe viel mitgenommen bei dem experimentieren.

    Danke für eure Antworten


    Kelvin wenn ich das richtig verstanden habe, hast du die Ports in pihole unter Environment variables eingetragen? hatte ich tatsächlich auch schon probiert allerdings die von Google. Ohne Erfolg. Unter Netzwerke habe ich es auch nicht habe ich die Einstellung nicht gefunden hier eine DNS einzutragen. Bei den Stacks gab es immer eine Fehlermeldung. Hier muss ich allerdings zugeben, dass ich da nicht so ganz mit durchsteige.


    Bernd666 Die Installation von Portainer sah bei mit bis auf den Port 9443:9443 gleich aus. Die Installation mit dem Port 9443 hatte ich auch schon mal probiert. hier hat es nicht dran gelegen.


    Seit 1 Monat sitze ich an diesem Problem. Ich werde jetzt auf den Pi nginx installieren und auf einen anderen pihole. Sobald die Pi Zero wieder zu bekommen sind, nehme ich den für Pihole.


    Ich setze mich mal an die Installation. Berichte gleich ob es geklappt hat.