Posts by Kay Dreessen

    Hallo Lenny,

    ich hoffe Du löst Dein Versprechen ein.

    Was ich gern hätte, wäre der finale Raspberry Wheezy Treiber als kompletten, fertigen Download, den ich nur noch z.B. vom USB-Memorystick installiere. Diese ganzen Kompilieranweisungen sind mir "böhmische Dörfer" - muss ich auch nicht haben. Geflashed habe ich mein AX206 DPF. Es zeigt die "Augenpaare in verschiedenen Größen" (Mange Tag til Superelchi).

    Mit einem Treiber würde man wohl die technischen Daten des Raspi sehen, oder? Kann man varieren was man sieht?

    Wäre fürs erste Ok.

    Allerdings war meine Ursprungsmotivation für den Einkauf bei Linkdelight-USA das Nutzen als kleiner Echt-Monitor, der den identischen Bildinhalt zeigt wie der richtige Monitor.

    Hallo,

    habe gerade ein DPF AX206 nach Internetvorgaben - primär durch "Superelchi" geflashed. Bin nicht der Superhacker oder Linuxfreak. Habe deshalb das Flashen per Windows gemacht. Das 2,4" Display habe ich aus den USA von Linkdelight.com (ca. 5$ Gerät & 5$ Versand). Sieht aus wie der Pearl-DPF. Deshalb habe ich ihn ausgesucht. Einziges Anfangsproblem: die Flasher-Software hat den Chip anfänglich nicht "verstanden" und lieferte Pop-Up mit chinesischen Zeichen. die Flasher Software benötigte eine aktualiserte INI. Die INI habe ich von einem Superelchi-Beitrag (vielen Dank).

    Ich möchte den DPF an meinen Rasp/Wheezy evt. auch an Rasp/Raspbmc/openElec anschließen. Aber NICHT als Status-Monitor, sondern als Monitor. Außerdem will ich nicht groß selber kompilieren. Man muss wohl einen LCD4Linux-Treiber umkonfigurieren etv. auch kompilieren o.ä. Wie schon beim Flashen gehe ich jedoch gern den einfacheren und komfortableren Weg (hier via Win.)

    Soll heißen: gibt es nicht bereits ein fertigen Wheezy-USB-Display-Treiber, den ich irgendwo downloade und installiere. Und schon läuft der Mini-Monitor und zeigt im Kleinen was mein "richtiger Monitor" im Großen zeigt?

    Hallo Chellux,

    ich weiß, dass das jetzt wahrscheinlich nicht wirklich witzig für Dich rüberkommt, aber meine K400 läuft jetzt, nachdem ich den Grund für die Dysfunktion im Wheezy gefunden und eliminiert habe, auch mit dem XBMC ohne Probleme.

    Nur etwas nervös vielleicht. Also in der gleichen Liga mit einer TV3 von Apple oder einem MinX Neo spielt der nicht.

    Ich bleibe aber dran!

    Bitte gebe ein kurzes Feedback geben, sollte sich Dein Problem bereits erledigt haben. Gern mit Beschreibung. Es geht ja hier wohl nicht nur darum eine Lösung zu finden, sondern auch um das Verstehen, warum der Fehler auftrat und warum die gefundene Lösung wirkt.

    Gruß

    Hallo, ich habe die Lösung zu meinem obigen Problem endlich gefunden!
    Und hoffe durch das Darlegen des Lösungsweges entsprechend Suchenden zu helfen.

    Ich fand die Lösung per Zufall und nach langem Suchen in einem englischsprachigen Forum, jedoch auch geleitet von Grübelleien wie etwa: "warum müssen die, bei denen es keine K400-Probleme gibt, nicht pairen?".

    Also
    Mein Problem: Raspberry Pi mit Wheezy reagiert NICHT auf Logitech K400 Tastatur. Alle Fehlerquellen (Netzteilstärke, USB-Buchsenwahl, Schalt-/Steck-/Boot-Ablaufsprozess etc.) sind eliminiert.

    Ansatz: in Windows muss man den Unifying-Sender und die Tastatur "pairen". Verwendet man allerdings eine "jungfräuliche", d.h. frisch gekaufte K400, sind beide Komponenten wohl bereits herstellerseits "vor-gepairt".

    Meine besondere Situation: Ich bin ein absoluter Logitech-Unifying-Fan, weil ich mit standardisierten Bluetooth-Komponenten so meine negativen Erfahrungen gemacht habe. Deshalb besitze ich inzwischen diverse USB-Sender und Mäuse/Tastaturen, sogar ein 1 Logitech-Trackpad. Ich habe mich somit für meinen Raspberry/K400-Kombi aus vorgebrauchten Bestand bedient.

    Lösung: wenn K400 bereits in Benutzung war und am Raspberry nicht läuft, dann erst einmal am Windows-PC mit Logitech's Bluetooth-Software pairen!!!

    Gruß

    Hallo Chellux,

    Dein Problem steht evt. auch bei mir als nächstes an, da auch ich die Himbeere z.T. fürs "Medien Management" nutzen möchte. Hast Du schon eine Lösung gefunden? Ich melde mich, sollte es mir gelingen ist eine befriedigende Lösung für Dein Problem zu finden.

    Gruß

    Hallo, ich habe die Lösung zu meinem obigen Problem endlich gefunden!
    Und hoffe durch das Darlegen des Lösungsweges entsprechend Suchenden zu helfen.

    Ich fand die Lösung per Zufall und nach langem Suchen in einem englischsprachigen Forum, jedoch auch geleitet von Grübelleien wie etwa: "warum müssen die, bei denen es keine K400-Probleme gibt, nicht pairen?".

    Also
    Mein Problem: Raspberry Pi mit Wheezy reagiert NICHT auf Logitech K400 Tastatur. Alle Fehlerquellen (Netzteilstärke, USB-Buchsenwahl, Schalt-/Steck-/Boot-Ablaufsprozess etc.) sind eliminiert.

    Ansatz: in Windows muss man den Unifying-Sender und die Tastatur "pairen". Verwendet man allerdings eine "jungfräuliche", d.h. frisch gekaufte K400, sind beide Komponenten wohl bereits herstellerseits "vor-gepairt".

    Meine besondere Situation: Ich bin ein absoluter Logitech-Unifying-Fan, weil ich mit standardisierten Bluetooth-Komponenten so meine negativen Erfahrungen gemacht habe. Deshalb besitze ich inzwischen diverse USB-Sender und Mäuse/Tastaturen, sogar ein 1 Logitech-Trackpad. Ich habe mich somit für meinen Raspberry/K400-Kombi aus vorgebrauchten Bestand bedient.

    Lösung: wenn K400 bereits in Benutzung war und am Raspberry nicht läuft, dann erst einmal am Windows-PC mit Logitech's Bluetooth-Software pairen!!!

    Gruß

    Sorry Chellux,

    aber ich finde keine Antwort auf meine Fragen im Netz - seit über 2 Wochen, deswegen drängele ich mich vor (bin leider nicht nur Raspberry-Neuling, sondern auch Forum-unerfahren). Ich werde aber ein Lösung für Dich mitsuchen, sobald ich mein Anfängerproblem gelöst habe.

    Hallo Leberwursthasser,

    das mit dem Netzteil, und der Tatsache, dass der Raspberry nur eine begrenzte Stromstärke weitergibt, habe ich auch gelesen. Inzwischen habe ich zusätzlich ein Belkin 4-1 USB-Hub mit 2A Netzteil angeschafft. Sind kaum teurer als normale Raspberry Netzteile obwohl sie ja ein solches zusätzlich beitzen (wie die Chinesen das machen, ist mir unklar).
    Aber auch mit Belkin: USB-Logitech-Unifying-Sender rein...nix.

    EPILOG: Was ich nicht verstehe: im Netz, auch in diesem Forum, gibt es Raspberry-Wheezy-Nutzer, die stecken den Logitech-USB-Stecker rein und den Edimax-WLan-USB-Stecker und beides wird automatisch erkannt. Mein Edimax habe ich nur zum Laufen bekommen durch im Netz gefundene Skripte und Anweisungen, die ich 1 zu 1 umgesetzt habe. Ich vertrete aber die Meinung, das zwar z.B. beim Kochen, in der Medizin, den Sozialwissenschaften, vielen Zwischenmenschlichkeiten 2+2 in Tokio vielleicht 4 ergibt, aber in Paris eben 6 und in Hamburg 4 1/2.
    ABER: in der Technik (und in den "richtigen" Naturwissenschaften...) sollte ein Raspberry vom Fließband mit identischem Betriebssystem in Recklinghausen genauso wie in Husum oder Oslo identisch funktioneieren (vorausgesetzt die Randbedingungen sind identisch)...oder?

    Hallo Sloop,

    ja, mit Dongle meine ich den USB-Unifying-Bluetotth-Sender von Logitech.

    Ich habe alle Wege ausprobiert meine Logitech K 400, die am PC ohne Probleme funktioniert, mit meinem Raspberry zum Laufen zu bekommen. Einige Raspberry-Nutzer verweisen auf das Netzteil, habe mein 1000mA gegen 2000mA-Version getauscht. Habe ein Belkin 4-1-USB-Hub mit 2A versucht,

    Bin alle möglichen Reihenfolgen der Startens durchgegangen: erst Starten dann USB-Sender reinstecken, und umgekehrt , mit Tastatur auf "On" etc., etc. durchgegangen...nix.

    Es scheint, als wenn einige Raspberry-Nutzer den USB-Bluetooth-Sender einstecken und die Tastatur wird selbsttätig erkannt - wie bei Win. Ist das so bei Dir gewesen?

    Ich habe z.B. ebenfalls eine Edimax Wlan-USB-Sender eingesteckt. Wurde auch nicht automatisch erkannt. Für dieses Problem findet man aber Skripte und Anweisungen im Netz. Damit hat es mit dem Edimax und der Wlan-Einbindung funktioniert.

    Weißt Du Rat?

    PS: Du hast natürlich Recht, Dongle sind Kopierschutzstecker. Sie wurden früher oft zum Schutz teurer Software (z.B. AutoCad o.ä.) genutzt. Ehemals of Parallelportsteckern mit eingegossener Hardware-Logik, die zweck Software-Start abgefragt wurde, später dann als USB-Stecker, ausgeführt. Ich kenne einige ITler (selbst bin ich kein IT-Profi), die zu den USB-Steckern deshalb wohl "Dongle" sagen.

    Bei mir eben nicht.

    Also, weiß jemand einen Tipp, der verwertbar ist.

    Raspberry Pi B Version 512 MByte, Wheezy (upgedated & upgegraded), in Anfangsmenu mit generischer Tastatur 105 und Logitech 350 Internet, und, und, etc; 2000mA Netzteil, Logitech K400 B....

    ...Unifying Dongel rein nichts wird erkannt. Alle möglichen Reihenfolgen an Einstecken, Anschalten etc. ausprobiert.

    USB-Kabel-Dell-Tastatur und Dell Maus rein = kein Problem.

    eine Frage Chellux,

    hast Du den K400 Unifying Dongle einfach eingesteckt und dann unter xbmc die von Dir als reduziert wahrgenommenen Funktionen gehabt. Ganz ohne Eingabe von Befehlen. Bin RaspNneuling mit einer Wheezy SdCard und einer xbmc SDCard. Meine K 400 wird gar nicht erkannt. Netzteil ist bereits 2000mA stark. Egal welche Schrittabfolge ich durchführe: starten mit Dongle, Dongle nach Start starten, Tastatur gleich auf On oder erst später auf On. Egal, K 400 wird nicht erkannt.

    Hallo,
    einige hier quälen sich mit dem länderspezifischen Tastaturlayout nach Neustart. Ich jedoch bekomme mein Logitech K 400 B Tastatur gar nicht zum laufen (Raspberry Vers. B., Wheezy). Habe update und upggrade durchgeführt. Hat funktioniert. Auf ein stärkeres Netzteil, von 1000mA auf 2000mA, gewechselt. Dongle raus vor Einschalten nach Einschalten rein, mit Tastatureinschalten vor etc. Alles, alles ausprobiert. Nix, nix. Normale USB-Kabeltastatur funktioniert, belegt aber eben mit Maus beide USBs. Ausserdem passt die K400 eigentlich super zum Rasp. Was ich auch nicht verstehe: Habe ein Edimax Wlan Dongle. Um den zum Laufen zu bringen musste ich im Internet ein Reihe von Befehlslisten und Schritten durchlaufen. Hab ich gemacht, jetzt funktioniert meine Wlan-Anbindung.

    Also zwei Fragen:
    1. Gibt es Rasberry Besitzer die stecken Ihren Edimax Wlan Dongle ein oder den Unifying Dongle und der Raspberry erkennt die Dongles...so wie in Windows...ganz ohne Extraarbeit und ab gehts? So hört sich in einigen Beiträgen für mich an.

    2. Wie bekoooommme ich mein K 400 zum Laufen. Gern auch mit englischen Layout nach Neustart. Übrigens sehen tue ich den Logitech Treiber beim Hochlaufen - glaube ich (wenn der Dongle drinsteckt). Aber nutzen kann ich ihn eben nicht.