Hallo, ich habe die Lösung zu meinem obigen Problem endlich gefunden!
Und hoffe durch das Darlegen des Lösungsweges entsprechend Suchenden zu helfen.
Ich fand die Lösung per Zufall und nach langem Suchen in einem englischsprachigen Forum, jedoch auch geleitet von Grübelleien wie etwa: "warum müssen die, bei denen es keine K400-Probleme gibt, nicht pairen?".
Also
Mein Problem: Raspberry Pi mit Wheezy reagiert NICHT auf Logitech K400 Tastatur. Alle Fehlerquellen (Netzteilstärke, USB-Buchsenwahl, Schalt-/Steck-/Boot-Ablaufsprozess etc.) sind eliminiert.
Ansatz: in Windows muss man den Unifying-Sender und die Tastatur "pairen". Verwendet man allerdings eine "jungfräuliche", d.h. frisch gekaufte K400, sind beide Komponenten wohl bereits herstellerseits "vor-gepairt".
Meine besondere Situation: Ich bin ein absoluter Logitech-Unifying-Fan, weil ich mit standardisierten Bluetooth-Komponenten so meine negativen Erfahrungen gemacht habe. Deshalb besitze ich inzwischen diverse USB-Sender und Mäuse/Tastaturen, sogar ein 1 Logitech-Trackpad. Ich habe mich somit für meinen Raspberry/K400-Kombi aus vorgebrauchten Bestand bedient.
Lösung: wenn K400 bereits in Benutzung war und am Raspberry nicht läuft, dann erst einmal am Windows-PC mit Logitech's Bluetooth-Software pairen!!!
Gruß
Hallo Chellux,
Dein Problem steht evt. auch bei mir als nächstes an, da auch ich die Himbeere z.T. fürs "Medien Management" nutzen möchte. Hast Du schon eine Lösung gefunden? Ich melde mich, sollte es mir gelingen ist eine befriedigende Lösung für Dein Problem zu finden.
Gruß