Posts by gummiangler

    gummiangler: Anmerkungen zum Quelltext:


    ...

    Vielen Dank für deine Antwort. Da ich gerne in Python programmiere wollte ich meinen Raspberry Pi mal selbst programmieren und keine App aus dem Store dafür verwenden. Ich kenne mich mit Flask und Jinja nicht besonders gut aus, sodass ich folgendes als Vorlage verwendet habe:

    Servieren von Raspberry Pi mit Flask - Matt Richardson, Creative Technologist


    Folgendes ist meine Anwendung (Erklärung zu doppelten on/off)

    Mein Garagentor benötigt zum Öffnen und Schließen einen Impuls. Da man über einen Impuls den Zustand des Gragentors nicht danach abfragen kann, habe ich über die GPIOS einen einfachen HIGH/LOW Türkontakt angeschlossen. Ich möchte nun auf eine Website (IP des Raspi) gehen und dort wird der Zustand des Garagentors angezeigt und der Button an diesen angepasst. Falls man nun auf diesen Button klickt, wird ein Impuls ausgelöst, welcher dazu führt, dass sich der Zustand des Garagentors ändert. Nun soll sich auch nach einer festgelegten Zeit (5 sek.) der Button und die Zustandsanzeige des Garagentors auf den aktuellen (neuen) Zustand ändern. So soll das immer weiter gehen. Falls sich der Zustand anders ändert (in der Garage ist ein Schalter), soll der Wechsel erkannt und der Zustand auf der Website aktualisiert werden.


    Das Programm funktioniert soweit, bis auf einen Punkt:


    Sobald ich auf einem Gerät zum ersten mal den Button aktiviere, wechselt er von 000.000.000.00/00 auf 000.000.000.00/00/on

    Wenn ich nun also die Seite neu lade (Ich kriege es nicht hin, dass er sie von selbst nach Zustandswechsel neu lädt), wird ein weiterer Impuls gesendet, da wieder die .../on Seite aufgerufen wird. Der off Button funktioniert dann nicht mehr.

    Hallo Sachkiste,

    ich habe einen Raspberry Pi 4 mit Bullseye und einem Raspbery Pi Kamera Modul. Ich würde gerne einen Livestream von dieser Kamera dauerhaft auf der IP des Raspis anzeigen lassen. Leider finde ich im Internet nicht dazu. Hat jemand eine Idee wie man das einrichten könnte?

    Ist das eine neue Funktion oder beschränkt auf eine Plattform (z.B. Windows oder Linux)? Ich nutze den Imager in der Version 1.7.2 auf MacOS und diese Funktion kann ich nicht finden. Ich muss alles per Hand vornehmen und die Passwörter (User und WLAN) werden mir auch nicht in Klartext angezeigt. In der firstboot.sh (auf der erstellten SD) sind auch keine Passwörter in Klartext.

    Da gibt es auf Windows nach dem Auswaehlen ein Einstellungsrad

    Liebe Community,

    seit einiger Zeit hat der Raspberry Pi Imager eine Funktion um WLAN Einstellungen sowie Tastaurlayout und SSH Einstellungen vorab einzustellen. Dabei bezieht das Programm die Informationen vom Rechner. Man das Passwort dann einsehen. Das ist doch eingentlich ein großes Problem, vor allem wenn zb. Kinder und Jugendliche das WLAN Passwort ihrer Eltern herausfinden möchten. Was meint ihr dazu?

    Liebe Community,

    ich bin seit einiger Zeit dabei einen Webserver zur Steuerung der Garage zu programmieren. Ich nutze dafür Flask und Jinja und leider komme ich nicht mehr weiter. Ich habe einen Türkontakt an meinem Garagentor. Dieser soll über GPIO 24 seinen Status an den Raspberry Pi übermitteln und auf dem Webserver angezeigt werden. Auf der Website gibt es einen Button. Auf ihm steht "auf" wenn das Garagentor zu ist und "zu" wenn das Garagentor auf ist. Wenn man auf diesen Button klickt, soll auf dem Output (GPIO 23) ein Impuls erfolgen, der das Garagentor öffnet. Der "Refresh" Button ist für eine spätere Schnittstelle von einem Temperatursensor. Ich habe mein Programm mithilfe von diesem Beispiel geschrieben. Hier die Fehlermeldung

    Code
      File "/home/pi/web-server/app.py", line 18
        def main():
        ^
    SyntaxError: invalid syntax

    Dies ist der Python Code

    Hier main.html