Amazon: Maxuni Bluetooth USB Adapter Dongle 5.0, Bluetooth Stick für PC, Laptop, Desktop, Headset
Posts by humpataa
-
-
Nach stundenlanger Suche gelöst: es fehlte die richtige Firmware rtl8761b, die Fehlermeldung war mit "dmesg | grep -i bluetooth" sichtbar, die entsprechenden Dateien fehlten. Hinderte aber andere Komponenten nicht daran, alles prima zu finden. Für alle die auch vor dem Problem stehen vielleicht eine Hilfe.
Die Bluetooth-Verbindungen gehen mit dem kleinen USB-Stick wirklich reibungslos und schnell. Kein Vergleich zu dem (in meinen Augen) vermurksten Onboard-Ding.
-
Okay, onboard BT wie o.g. deaktiviert.
USB-Stick eingesteckt. Reboot.
"systemctl status bluetooth" zeigt folgendes an:
Code
Display Morebluetooth.service - Bluetooth service Loaded: loaded (/lib/systemd/system/bluetooth.service; enabled; vendor preset: enabled) Active: active (running) since Wed 2022-10-19 20:56:14 CEST; 5min ago Docs: man:bluetoothd(8) Main PID: 612 (bluetoothd) Status: "Running" Tasks: 1 (limit: 3720) CPU: 73ms CGroup: /system.slice/bluetooth.service └─612 /usr/libexec/bluetooth/bluetoothd Oct 19 20:56:14 raspberrypi systemd[1]: Starting Bluetooth service... Oct 19 20:56:14 raspberrypi bluetoothd[612]: Bluetooth daemon 5.55 Oct 19 20:56:14 raspberrypi systemd[1]: Started Bluetooth service. Oct 19 20:56:14 raspberrypi bluetoothd[612]: Starting SDP server Oct 19 20:56:15 raspberrypi bluetoothd[612]: Bluetooth management interface 1.21 initialized
Und weiterhin gibt "lsusb | grep -i bluetooth" folgendes aus:
Sieht doch gut aus?
Dennoch gibts bei "bluetoothctl list" keine Ausgabe und "buetoothctl show" die Meldung "No default controller available".
Was fehlt?
-
Steht doch im Beitrag #2:
Ist klar - aber dann läuft automatisch ein über USB angedocktes Bluetooth? Das sieht doch eher nach einer Komplettabschaltung aus?!
-
Verstehe ich nicht.
Also nochmal.
Ich möchte das interne Bluetooth deaktivieren.
Dann über einen USB-Dongle ein separates Bluetooth hinzufügen.
Und das natürlich aktivieren.
Warum soll ich da jetzt mein WLAN abschalten?!?
-
wenn der RasPi in einem Metallgehäuse steckt, machen WiFi/Bluetooth-Dongles Sinn.
Und weißt du auch, wie man das onboard abschaltet und einen Dongle dafür aktiviert?
-
Danke für die technischen Details.
Was ich erwarte? Das die angepriesenen Funktionen des Raspi (WLAN und Bluetooth) einfach funktionieren - ja, auch gleichzeitig. Wie bei jedem Laptop, Handy und anderen Geräten. Ich glaube auch einfach nicht, dass sich die "beiden" Netze dort in der Ecke so zanken, dass es der kleinen Himbeere dadurch nicht möglich ist, vernünftig zu arbeiten. Da ist auch sonst nichts anderes in "unmittelbarer Nähe".
Ich vermute eher eine schlechte technische Implementierung des BT im Raspi, bin auch scheinbar nicht der einzige, der damit Probleme hat (wenn man so das Netz durchforstet) - allein, eine richtige Lösung scheint es nicht zu geben.
Das ist die 4. Generation. Und da schafft man es nicht, sowas ordentlich hinzukriegen? Schade!
-
Ähm. Wenn ich Wifi abschalte ... komme ich ja nicht mehr auf den Raspi. Ohne Eingabegeräte. Ohne Monitor.
LAN gibts hier schon seit 100 Jahren nicht mehr.
-
Danke, wird schwierig, habe weder Monitor noch Eingabegeräte am Raspi. Und am Ende brauche ich ja schon beides ...
-
Moin,
habe in den letzten Wochen mehrere Versuche gemacht, den Raspi mit Bluetooth-Geräten zu verbinden.
Dazu benutze ich Python-Scripte (PyBluez), die aktuellen Treiber / Firmware sind installiert.
Der Punkt ist, dass es manchmal 15 Versuche braucht bis eine Verbindung hergestellt werden kann.
Gestern habe ich ein anderes Gerät hinzugefügt und auch bei diesem dauert der Verbindungsaufbau sehr lange, schlägt oft fehl, bevor es dann plötzlich doch klappt.
Mit "bluetoothctl" kann ich alles mögliche machen, sieht auch alles gut aus.
Mit dem gleichen Script von einem anderen Rechner aus werden sofort Verbindungen hergestellt!
Es handelt sich um BLE Devices, Temperatursensor & Voltmeter, die sich direkt in der Nähe (also wirklich 20 cm entfernt) befinden.
Hat jemand eine Idee?
Als Lösungsversuch wollte ich jetzt das Onboard-Bluetooth deaktivieren und einen separaten BT-Dongle verwenden. Weiß aber gar nicht, wie man das macht. Weiß das jemand bzw. hat eine Anleitung parat?
Danke + Grüße!
-
Ja, der Original-Poti am Wechselrichter hat Werte zwischen 5v (kleinste Einstellung) und 0v (maximal aufgedreht) erwirkt.
Dabei will ich eigentlich nie mehr als 150W einspeisen, es soll das gewisse Grundrauschen bedient werden, keine Leistungsspitzen von Kühlschrank, Wasserkocher o.ä.
Daher passt der Einstellbereich von 1/5 durch die oben erwähnte Konstellation richtig gut.
Und es funktioniert: der Raspi fragt nun 1x pro Minute den aktuellen Stromverbrauch ab (via 3EM-Shelly), berechnet den Schnitt über die letzten paar Minuten und justiert den Wechselrichter so, dass nie zu viel aus dem Speicher (bzw. direkt von den PV-Modulen) eingespeist - und möglicherweise verschenkt - wird.
Wir haben seit einem Jahr eine Balkon-PV-Anlage und haben ca. 3/4 des Ertrags "verschenkt" - das soll nun vorbei sein.
Danke an alle, die auch ohne Beleidigungen konkret geholfen haben.
-
Ich dachte du brauchst ein Poti mit 50K, in der Beschreibung steht max. 10k?
...
Ist das Poti i.O. läßt Du den 100k Widerstand weg, dann kommt A an +5V, B an GND und an W kannst Du je nach Einstellung eine Spannung zw. 0 bis 5V ( W gegen GND ) messen.
Sehr cool. Das entspricht auch ungefähr dem, was ich ursprünglich vorhatte: habe jetzt 2x 22k Widerstände vor den 5v Eingang gesetzt, den Rest übernimmt der DPOT. Passt und funktioniert! Danke!
-
Danke, verstehe ich leider nicht richtig: welche Spannung soll ich wo teilen? 100k oder 470k Widerstände hätte ich da.
Ich splitte die 5v, die am DPOT reingehen, mit auf den Widerstand? Und wo geht der dann hin? An GND? Und das mag der PI?
Im Datenblatt vom DPOT steht nichts über Leistung. Vermutlich habe ich das Teil ohnehin schon gekillt.
-
Okay, habe noch einen alten PC-Lüfter probiert ... 12v 0,5A. Wird ebenfalls warm und der Lüfter dreht nicht. Auch blöd?
-
Hallo, ich mache meine ersten Schritte was den digitalen Poti angeht.
Habe den DPOT nach der Zeichnung vom Wurtzelbert verkabelt ...
Modul -> Pi:
VCC -> 3,3v (rot)
GND -> GND (schwarz)
SCLK -> GPIO11 (grau)
SDI -> GPIO10 (blau)
CS -> GPIO8 (grün)
Schraubkonnektoren: an B geht GND vom PI und W geht an eine Glühbirne, die ich noch gefunden habe, sie leuchtet wenn ich 5v und GND direkt anschließe, Polung egal. Mit dem kleinen Python-Script aus dem gleichen Post (siehe oben) kann man wohl dann die Spannung an W (Orange bei mir) justieren, wenn ich das richtig verstanden habe.
Nur: sobald ich 5v an A vom DPOT lege, leuchtet die Glühbirne nicht (egal was per Script eingestellt ist), aber der IC1 auf dem kleinen Board wird sehr schnell sehr heiß. Ihr könnt mir jetzt gern nochmal mitteilen, wie doof ich bin, aber ein nicht zu komplizierter Hinweis, wo der Fehler liegt, wäre auch toll.
-
Nein, ich habe keinen Schaltplan des Wechselrichters. Es ist übrigens ein B50K Poti, linear.
-
Sorry, ich verstehe nur Bahnhof. Danke für Deine Mühe.
Laienfrage: wenn ich den Drehpoti dranlasse (eingestellt auf 90% oder so) und den PmodDPOT praktisch noch "nachschalte" - würde ich doch den mittels Poti eingestellten Widerstand zusätzlich - im eingeschränkten Bereich - nachregeln können, oder?
Konkret die Anschlüsse vom PmodDPOT (A / W / B): das gelbe Kabel vom Poti schließe ich an W, A wird das neue gelb, was an den Wechselrichter zurückgeht. Schwarz schließe ich an B parallel zum Poti. Was spricht dagegen?
-
Wie soll denn das Ganze per RPi gesteuert werden? Falls Du dies per w-LAN und ein Web-IF vor hast, wäre vlt. ein Mikrocontroller wie z.B. ein ESP, die bessere Wahl.
Was bedeutet denn: "Diese Spanne bestimmt wieviel der WR ausgibt" Spannung, Strom, Leistung... ?
Die Steuerung soll automatisch passieren. Der Raspi liest Verbrauchswerte und soll dann die Einspeiseleistung entsprechend justieren. Er hat / bekommt noch andere Aufgaben - daher meine Wahl des Pi. Die Spanne bestimmt wieviel Watt der WR einspeist.
-
Wenn der Poti ausgeschaltet (LED aus), dann ist der Wechselrichter im Modus MPPT - das soll er praktisch aber nie.
Wenn eingeschaltet (klick), dann leuchtet die LED und der Wechselrichter ist im "Batteriemodus".
Gerade gemessen: zwischen schwarz und rot liegen 5V an, zwischen schwarz und gelb je nach Stellung des Potis von 0-4,5V.
Diese Spanne bestimmt wieviel der WR ausgibt - und genau das möchte ich mit einem Raspi machen, statt mit der Hand am Poti drhen zu müssen.
-
Hier wie versprochen noch Bilder vom Poti. Vielleicht kann ich noch irgendwas messen?