Beiträge von prien


    Hallo Simonz, IIutz, Framp, RTFM, Fred


    also vielen Dank für euer promptes Feedback und die vielen guten Tipps. Das ist alles sehr sehr wertvoll. Ihr helft mir hier weiter.

    Also im normalen Arbeitsablauf klemmt es kaum. Der Speicher ist nicht immer voll und ich warte auch nicht immer auf die Platte.

    Hmm - cielleicht kann ich ja auch beides aufrüsten: So gebrauchte Sata-SSDs (bis zu ~240GB) sind ja auch nicht zuuu teuer.

    BTW; Also ich habe noch ein Lenovo T 520 - auch mit 4 GB am laufen, auf dem EndeavourOS läuft; ehe ich da ein Swap-File eingesetzt hab sind mir da
    die Sachen (Vivaldi u. auf FireFox) öfter eingefroren.

    Bei Ubuntu auf dem Lenovo T420 ist das irgendwie stabiler - auch hier arbeite ich mit einem Swapfile: aber hier hatte ich niemals einen Freeze.


    ubuntu@T420s:~$ swapon --show
    NAME      TYPE SIZE   USED PRIO
    /swap.img file 3,7G 883,8M   -2
    ubuntu@T420s:~$


    und hier die inxi-Ausgabe:


    ubuntu@T420s:~$ inxi -Faz 
    ubuntu@T420s:~$ inxi -Faz 
    System:
     Kernel: 6.2.0-39-generic arch: x86_64 bits: 64 compiler: N/A
       parameters: BOOT_IMAGE=/vmlinuz-6.2.0-39-generic
       root=/dev/mapper/ubuntu--vg-ubuntu--lv ro quiet splash vt.handoff=7
     Desktop: GNOME v: 44.3 tk: GTK v: 3.24.37 wm: gnome-shell dm: GDM3 v: 44.0
       Distro: Ubuntu 23.04 (Lunar Lobster)
    Machine:
     Type: Laptop System: LENOVO product: 4174G71 v: ThinkPad T420s
       serial: <superuser required> Chassis: type: 10 serial: <superuser required>
     Mobo: LENOVO model: 4174G71 serial: <superuser required> UEFI: LENOVO
       v: 8CET61WW (1.41 ) date: 02/18/2016
    Battery:
     ID-1: BAT0 charge: 26.3 Wh (99.6%) condition: 26.4/38.9 Wh (68.0%)
       volts: 12.0 min: 11.1 model: Panasonic 42T4847 type: Li-ion serial: <filter>
       status: not charging
    CPU:
     Info: model: Intel Core i5-2540M bits: 64 type: MT MCP arch: Sandy Bridge
       gen: core 2 level: v2 built: 2010-12 process: Intel 32nm family: 6
       model-id: 0x2A (42) stepping: 7 microcode: 0x2F
     Topology: cpus: 1x cores: 2 tpc: 2 threads: 4 smt: enabled cache:
       L1: 128 KiB desc: d-2x32 KiB; i-2x32 KiB L2: 512 KiB desc: 2x256 KiB
       L3: 3 MiB desc: 1x3 MiB
     Speed (MHz): avg: 799 high: 806 min/max: 800/3300 scaling:
       driver: intel_cpufreq governor: schedutil cores: 1: 797 2: 797 3: 797 4: 806
       bogomips: 20734
     Flags: avx ht lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 ssse3 vmx
     Vulnerabilities:
     Type: gather_data_sampling status: Not affected
     Type: itlb_multihit status: KVM: VMX disabled
     Type: l1tf mitigation: PTE Inversion; VMX: conditional cache flushes, SMT
       vulnerable
     Type: mds mitigation: Clear CPU buffers; SMT vulnerable
     Type: meltdown mitigation: PTI
     Type: mmio_stale_data status: Unknown: No mitigations
     Type: retbleed status: Not affected
     Type: spec_rstack_overflow status: Not affected
     Type: spec_store_bypass mitigation: Speculative Store Bypass disabled via
       prctl
     Type: spectre_v1 mitigation: usercopy/swapgs barriers and __user pointer
       sanitization
     Type: spectre_v2 mitigation: Retpolines, IBPB: conditional, IBRS_FW,
       STIBP: conditional, RSB filling, PBRSB-eIBRS: Not affected
     Type: srbds status: Not affected
     Type: tsx_async_abort status: Not affected
    Graphics:
     Device-1: Intel 2nd Generation Core Processor Family Integrated Graphics
       vendor: Lenovo driver: i915 v: kernel arch: Gen-6 code: Sandybridge
       process: Intel 32nm built: 2011 ports: active: LVDS-1 empty: DP-1, DP-2,
       DP-3, HDMI-A-1, HDMI-A-2, HDMI-A-3, VGA-1 bus-ID: 00:02.0
       chip-ID: 8086:0126 class-ID: 0300
     Device-2: Chicony integrated camera type: USB driver: uvcvideo
       bus-ID: 1-1.6:5 chip-ID: 04f2:b221 class-ID: 0e02
     Display: wayland server: X.org v: 1.21.1.7 with: Xwayland v: 22.1.8
       compositor: gnome-shell driver: gpu: i915 display-ID: 0
     Monitor-1: LVDS-1 model: AU Optronics 0x213e built: 2010 res: 1600x900
       dpi: 132 gamma: 1.2 size: 309x174mm (12.17x6.85") diag: 355mm (14")
       ratio: 16:9 modes: 1600x900
     API: OpenGL v: 3.3 Mesa 23.0.4-0ubuntu1~23.04.1 renderer: Mesa Intel HD
       Graphics 3000 (SNB GT2) direct-render: Yes
    Audio:
     Device-1: Intel 6 Series/C200 Series Family High Definition Audio
       vendor: Lenovo 6 driver: snd_hda_intel v: kernel bus-ID: 00:1b.0
       chip-ID: 8086:1c20 class-ID: 0403
     Sound API: ALSA v: k6.2.0-39-generic running: yes
     Sound Server-1: PipeWire v: 0.3.65 running: yes
    Network:
     Device-1: Intel 82579LM Gigabit Network vendor: Lenovo ThinkPad T520
       driver: e1000e v: kernel port: 4080 bus-ID: 00:19.0 chip-ID: 8086:1502
       class-ID: 0200
     IF: enp0s25 state: down mac: <filter>
     Device-2: Intel Centrino Ultimate-N 6300 driver: iwlwifi v: kernel pcie:
       gen: 1 speed: 2.5 GT/s lanes: 1 bus-ID: 03:00.0 chip-ID: 8086:4238
       class-ID: 0280
     IF: wlp3s0 state: up mac: <filter>
     IF-ID-1: wwx028037ec0200 state: down mac: <filter>
    Bluetooth:
     Device-1: Broadcom BCM2045B (BDC-2.1) type: USB driver: btusb v: 0.8
       bus-ID: 1-1.4:4 chip-ID: 0a5c:217f class-ID: fe01 serial: <filter>
     Report: hciconfig ID: hci0 rfk-id: 2 state: up address: <filter> bt-v: 2.0
       lmp-v: 3.0 sub-v: 4203 hci-v: 3.0 rev: 2ec
     Info: acl-mtu: 1021:8 sco-mtu: 64:1 link-policy: rswitch hold sniff park
       link-mode: peripheral accept service-classes: rendering, capturing, audio,
       telephony
    Drives:
     Local Storage: total: 119.24 GiB used: 24.92 GiB (20.9%)
     SMART Message: Required tool smartctl not installed. Check --recommends
     ID-1: /dev/sda maj-min: 8:0 vendor: Samsung model: MZ7PA128HMCD-010L1
       size: 119.24 GiB block-size: physical: 512 B logical: 512 B speed: 3.0 Gb/s
       type: SSD serial: <filter> rev: 8L1Q scheme: GPT
    Partition:
     ID-1: / raw-size: 116.19 GiB size: 113.8 GiB (97.95%)
       used: 24.73 GiB (21.7%) fs: ext4 dev: /dev/dm-0 maj-min: 253:0
       mapped: ubuntu--vg-ubuntu--lv
     ID-2: /boot raw-size: 2 GiB size: 1.9 GiB (95.01%) used: 191.4 MiB (9.8%)
       fs: ext4 dev: /dev/sda2 maj-min: 8:2
     ID-3: /boot/efi raw-size: 1.05 GiB size: 1.05 GiB (99.80%)
       used: 6.1 MiB (0.6%) fs: vfat dev: /dev/sda1 maj-min: 8:1
    Swap:
     Kernel: swappiness: 60 (default) cache-pressure: 100 (default)
     ID-1: swap-1 type: file size: 3.69 GiB used: 29 MiB (0.8%) priority: -2
       file: /swap.img
    Sensors:
     System Temperatures: cpu: 46.0 C mobo: N/A
     Fan Speeds (RPM): cpu: 3568
    Info:
     Processes: 259 Uptime: 3m wakeups: 1 Memory: 3.7 GiB used: 2.62 GiB (70.8%)
     Init: systemd v: 252 target: graphical (5) default: graphical
     tool: systemctl Compilers: gcc: N/A Packages: 1864 pm: dpkg pkgs: 1852
     libs: 924 tools: apt,apt-get pm: snap pkgs: 12 Shell: Bash v: 5.2.15
     running-in: gnome-terminal inxi: 3.3.25



    Hmm - also ich muss schon sagen; die 4 GB sind auf dem Leonvo T420 - mit
    Ubuntu ohne Swapfile noch eher zu ertragen als auf dem T 520 auf
    Endeavour mit LXQt - DE. Da hatte ich schnell einen Freeze - sind mir
    bei ein paar offenen Tabs alle dann irgendwann eingefroren. Mit
    Swap-File ists sowohl auf dem T420 als auch auf dem T520 besser
    geworden.

    BTW; was würd hier zRam bringen!?


    Schönen Abend Euch noch ..


    viele grüße Prien

    Hallo liebe Raspberry-Pi community


    hier eine Frage, die sich nicht gleich auf Raspi bezieht -. eine eher allgem. (Linux-HW) Frage hier:

    Was würdet ihr für den effektivsten Schritt halten - bei einer etwas in die Jahre gekommenen HW.: SSD oder RAM - Upgrade: welche Schritte sind denn hier eurer Ansicht nach am effektivsten !?

    .Die Geschichte ist die: ...auf einem etwas älteren Notebook hab ich ein Ubuntu am Laufen
    Es ist ein Lenovo T 420 mit nur 4 GB RAM;

    was würdet ihr hier noch machen.

    a. eine SSD investieren oder vielleicht (zusätzlich oder alterinativ)
    b. eine RAM-Upgrade . also noch ein paar GB Ram dazu bauen!?

    was meint ihr denn?

    Freue mich auf einen Tipp

    Nach einer mehrmonatigen Entwicklung am Kernel kommt nun die Version 6.8


    Servus Leute,

    da hier ja immer wieder mal ein paar Linux Distris vorgestellt werden - und diese ja auch auf Resonanz stoßen - gibts hier gleich noch das hier, Eine Meldung, dass Linux Kernel 6.8 freigegeben wurde


    Nach einer mehrmonatigen Entwicklung am Kernel kommt nun die Version 6.8.: der Linux 6.8-Kernel wurde heute offiziell veröffentlicht. Damit ist also die 6.8 als stabile Version veröffentlicht und mithin auch der aktuelle Entwicklungszyklus abgeschlossen. Diese neueste Version hat eine ganze Menge an Commits erhalten Zur Ankündigung der Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.8 auf der offiziellen Linux Kernel Mailing List (LKML) sagt Linux-Gründer Linus Torvalds:


    Linus auf der Mailinglist:

    so it took a little longer for the commit counts to come down this
    release than I tend to prefer,


    ....aus der Kernel-News: https://lkml.org/lkml/2024/3/10/243


    und Linus ergänzt... dann noch ... okay... „Dies ist nicht die historisch große Veröffentlichung wie 6.7 – wir scheinen in den letzten Jahren wieder bei einer ziemlich durchschnittlichen Veröffentlichungsgröße angelangt zu sein.“
    Er fügt hinzu: „die neue Version - sie ist im Grunde genommen in jeder Hinsicht wie eine durchschnittliche Veröffentlichung, und wir haben (zum Beispiel) keine offensichtlichen großen neuen Dateisysteme oder Architekturen.“

    Was genau gibt es Neues? Linux 6.8: Neue Funktionen; der Linux-Kernel 6.8 kommt mit zahlreiche Vorbereitungs-, bzw. Bereitstellungs- und Frühaktivierungsfunktionen für Hardware und hardwarefähige Funktionen. Linux 6.8 bringt außerdem noch Raspberry Pi 5 support - etwa des V3D DRM Treibers.
    Das neue Linux-Update unterstützt unter anderem auch die neuen HP HyperX-Controller.
    Darüber hinaus sind in der 6.8. auch die der AMD Zen 5-Architekturen noch weiterentwickelt worden, ferner gab es auch Fortschritte bei Intel Lunar Lake und vieles andere mehr.

    Linux 6.8 führt mehrere wichtige Funktionen und Optimierungen ein, darunter den experimentellen Intel Xe-Grafiktreiber, den In-Kernel IAA-Beschleunigertreiber, AMD WBRF-Unterstützung und vieles mehr. Es wird erwartet, dass diese Kernelversion in die kommenden Versionen der großen Linux-Distributionen wie Ubuntu 22.04 LTS und Fedora 40 integriert wird, was die Voraussetzungen für einen spannenden Entwicklungszyklus von Linux 6.9 schafft


    aus der Kernel-News: https://lkml.org/lkml/2024/3/10/243

    From Linus Torvalds <> Date Sun, 10 Mar 2024 14:06:37 -0700 Subject Linux 6.8

    So it took a bit longer for the commit counts to come down this
    release than I tend to prefer, but a lot of that seemed to be about
    various selftest updates (networking in particular)

    .....aus der Kernel-News: https://lkml.org/lkml/2024/3/10/243

    die KDE community kommt mit Plasma 6, Frameworks 6 und Gear 24.02 - ein Mega-Release für das KDE-Projekt...

    KDE Plasma die eine moderne, und ausgesprochen funktionsreiche Desktop-Umgebung für Linux-basierte Betriebssysteme. Heute, am 28. Feb. 24 kommt KDE mit einem neuen Release. Zur Erinnerung - Plasma 5 wurde vor ziemlich genau 10 Jahren - im Juni 14 freigegeben: Wir haben es hier wahrlich mit einem Mega-Release zu tun...

    Aus dem Release-Text: https://kde.org/de/announcements/megarelease/6/

    KDE - seit langem für sein elegantes Design, die anpassbare Benutzeroberfläche und die umfangreichen Anwendungen bekannt, außerdem ist es Open Source, enthält keine Werbung und legt großen Wert auf den Schutz Eurer Privatsphäre und persönlichen Daten. Probiert es aus: Installiert Plasma auf Eurem aktuellen Laptop und genießt ganz einfach alle Vorteile eines hochmodernen Computererlebnisses - ganz einfach auch dann, wenn Eure Hardware nicht von Windows 11 unterstützt wird.

    Zwei Sprünge in die Zukunft

    Mit Plasma 6 wurde der KDE-Technologie-Stack zwei großen Upgrades unterzogen: einem Übergang zur neuesten Version unseres Anwendungsframeworks Qt und einer Migration auf die moderne Linux-Grafikplattform Wayland. Wir haben unser Bestes getan, um sicherzustellen, dass diese Änderungen für die Benutzer so reibungslos und unmerklich wie möglich ablaufen.

    Wir werden weiterhin Unterstützung für die ältere X11-Sitzung für Benutzer bereitstellen, die vorerst lieber dabei bleiben möchten.

    .....mehr Infos, Daten, Hintergründe - Quellen, Ideen u. mehr!!

    kde.org: https://kde.org/

    announcements: https://kde.org/de/announcements/megarelease/6/

    Features - news - improvements:

    Colors: Plasma on Wayland now has partial support for High Dynamic Range (HDR). On supported monitors and software, this will provide you with richer and deeper colors for your games, videos, and visual creations.

    New Wallpaper: Transform your desktop with the mesmerizing 'Scarlet Tree' wallpaper by axo1otl. Capture the dynamic interplay between the sun's vibrant energy and the comet's celestial dance.

    floating Panel: With Plasma 6, the panel now floats by default.

    New Defaults!: Plasma 6.0 is a major new version, and we decided to change a few default settings to make it easier to use. Plasma is still as configurable as ever, and you can change these settings back to how they were in Plasma 5 if you preferred them that way.

    LibreOffice 24.2 Open-Source Office Suite freigegeben: viele Neuerungen!

    vor wenigen Stunden hat die Document Foundation das neueste Release freigegeben; LibreOffice 24.2 - die neue stabile Version dieser plattformübergreifenden Office-Suite - die immer mehr Freunde gewinnt

    LibreOffice ist mittlerweile in über 100 Sprachen erhältlich - dank der Weltweiten Community.

    Zu den Highlights von LibreOffice 24.2 gehört unter anderem:

    - ein neues kalenderbasiertes Nummerierungsschema (YY.M), das noch leistungsfähiger ist.
    - sehr interessante Verbesserungen und Erweiterungen an der NotebookBar-Benutzeroberfläche
    - verbessertes Management von Sicherungen: dazu zählt auch eine standardmäßige Aktivierung der Option „AutoRecovery-Informationen speichern“, um immer Sicherungskopien zu erstellen,
    - Layout-Management - Verbesseurungen: ein korrektes Zurücksetzen benutzerdefiniertes Layout und verbesserte Verwendung von Optionsfeldern.

    darüber hinaus führt LibreOffice 24.2 außerdem neue sicherheitsrelevante Funktionen ein, so zum Beispiel etwa eine neue passwortbasierte ODF-Verschlüsselung,
    die jetzt noch besser funktioniert.


    mehr Infos - mehr Daten, Downloads u.v.a.m.

    - https://de.libreoffice.org
    - https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/24.2

    hi und guten Abend


    nochmals vielen Dank für Eure prompten Rückmeldungen - und die vielen vielen Tipps. Hab das nochmals versucht nachzuvollziehen;

    Vorweg;: Euer Forum ist einfach klasse und ich bin sehr froh hier sein zu können. Ihr helft echt super gut! Das ist im Netz eher selten. DANKE !!!

    Hab nun noch ein paar Daten ergänzt


    Wichtig: ab #5 ist das nun nicht das Notebook von gestern sondern


    bin ich auf einer zweiten Endeavour-Linux-Kiste.

    Also - hier (unten ab #5) gilt der Beitrag von #1 nicht - und auch nicht die Ausgabe des Codes - die ich gestern ABEND noch eingefügt hab.


    Sorry _ wollt euch nicht verwirren. Zuletzt - wie bereits gesagt hab ich das nach dieser Manpage hier gemacht


    virtuelle Umgebungen und Paketverwaltung mit pip - PyTuDe - Python Tutorial auf Deutsch


    [martin@martinsendeavour dev]$ -m venv tutorial-env
    bash: -m: Kommando nicht gefunden.
    [martin@martinsendeavour dev]$ python3 -m venv tutorial-env
    [martin@martinsendeavour dev]$ ource tutorial-env/bin/activate
    bash: ource: Kommando nicht gefunden.
    [martin@martinsendeavour dev]$ source tutorial-env/bin/activate
    (tutorial-env) [martin@martinsendeavour dev]$ 

    hmm - ich glaube dass das so insges. etwas besser ist... °?


    vgl. https://forum.endeavouros.com/t/steps-to-ins…deavouros/38375

    cf. https://code.visualstudio.com/docs/python/

    etc, cf. https://code.visualstudio.com/docs/python/en…or-environments 6
    wobei ich ja die Environment-Geschichte ja shcon hab.


    und jetzt denke ich - VSCode einach draufbauen zu können auf den Rechner.


    virtuelle Umgebungen und Paketverwaltung mit pip - PyTuDe - Python Tutorial auf Deutsch

    Steps to install and setup VSCode on EndeavourOS
    hello dear Commuinty i want to install and setup VSCode on Endeavor - are the following steps enough - and sufficient to get a full and correct setup? To…
    forum.endeavouros.com

    cf. https://code.visualstudio.com/docs/python/en…or-environments 6

    zu pip venv usw. usf https://stackoverflow.com/q/41573587/9283927


    cd

    python -m venv venv

    ls -la

    source venv/bin/activate

    pip -V


    und :


    [_bob_@_bob_sendeavour digital_innovation_hub]$ cd
    [_bob_@_bob_sendeavour ~]$ ^[[200~python -m venv dev_environment
    bash: $'\E[200~python': Kommando nicht gefunden.
    [_bob_@_bob_sendeavour ~]$ ^[[200~python -m venv dev_environment
    bash: $'\E[200~python': Kommando nicht gefunden.
    [_bob_@_bob_sendeavour ~]$ python -m venv devenv
    [_bob_@_bob_sendeavour ~]$ ls -la
    insgesamt 108
    drwx------ 21 _bob_ _bob_ 4096 24. Jan 13:19 .
    drwxr-xr-x 3 root root 4096 24. Feb 2023 ..
    -rw------- 1 _bob_ _bob_ 1983 14. Jan 21:49 .bash_history
    -rw-r--r-- 1 _bob_ _bob_ 21 2. Feb 2023 .bash_logout
    -rw-r--r-- 1 _bob_ _bob_ 57 2. Feb 2023 .bash_profile
    -rwxr-xr-x 1 _bob_ _bob_ 2691 8. Feb 2023 .bashrc
    drwxr-xr-x 4 _bob_ _bob_ 4096 22. Mär 2023 Bilder
    drwxr-xr-x 26 _bob_ _bob_ 4096 24. Jan 10:04 .cache
    drwxr-xr-x 24 _bob_ _bob_ 4096 24. Jan 12:31 .config
    drwxr-xr-x 5 _bob_ _bob_ 4096 24. Jan 12:33 dev
    drwxr-xr-x 5 _bob_ _bob_ 4096 24. Jan 13:19 devenv
    drwxr-xr-x 8 _bob_ _bob_ 4096 15. Jan 17:51 Dokumente
    drwxr-xr-x 2 _bob_ _bob_ 4096 15. Jan 17:41 Downloads
    drwx------ 2 _bob_ _bob_ 4096 17. Mär 2023 .gnupg
    -rw-r--r-- 1 _bob_ _bob_ 265 24. Jan 09:23 .gtkrc-2.0
    drwxr-xr-x 4 _bob_ _bob_ 4096 24. Feb 2023 .local
    drwx------ 4 _bob_ _bob_ 4096 28. Feb 2023 .mozilla
    drwxr-xr-x 2 _bob_ _bob_ 4096 24. Feb 2023 Musik
    drwxr-xr-x 2 _bob_ _bob_ 4096 24. Feb 2023 Öffentlich
    drwx------ 3 _bob_ _bob_ 4096 28. Feb 2023 .pki
    drwxr-xr-x 2 _bob_ _bob_ 4096 24. Feb 2023 Schreibtisch
    drwxr-xr-x 5 _bob_ _bob_ 4096 13. Mär 2023 .venv
    drwxr-xr-x 6 _bob_ _bob_ 4096 24. Jan 10:07 venv
    drwxr-xr-x 2 _bob_ _bob_ 4096 24. Feb 2023 Videos
    drwxr-xr-x 2 _bob_ _bob_ 4096 24. Feb 2023 Vorlagen
    drwxr-xr-x 3 _bob_ _bob_ 4096 13. Mär 2023 .vscode-oss
    -rw------- 1 _bob_ _bob_ 61 27. Jul 10:40 .Xauthority
    [_bob_@_bob_sendeavour ~]$ source venv/bin/activate
    (venv) [_bob_@_bob_sendeavour ~]$ pip -V
    pip 23.2.1 from /home/_bob_/venv/lib/python3.11/site-packages/pip (python 3.11)
    (venv) [_bob_@_bob_sendeavour ~]$

    vgl. auch corey schaefer; Python Tutorial: VENV (Mac & Linux) - How to Use Virtual Environments with the Built-In venv Module

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    nochmals;: Euer Forum ist einfach klasse und ich bin sehr froh hier sein zu können. Ihr helft echt super gut! Das ist im Netz eher selten. DANKE !!!

    Hab nun noch ein paar Daten ergänzt

    euch nochmals vielen vielen DANK!!

    Hallo Simon hallo Deinnis,


    vielen Dank! hab das also nochmals probiert.

    [martin@martinsendeavour venv]$ type python3
    python3 ist gehasht (/usr/bin/python3) 
    [martin@martinsendeavour venv]$  

    und entsprechend der hier genannten Anleitung das noch gemacht;:


    virtuelle Umgebungen und Paketverwaltung mit pip - PyTuDe - Python Tutorial auf Deutsch


    [martin@martinsendeavour dev]$ -m venv tutorial-env
    bash: -m: Kommando nicht gefunden.
    [martin@martinsendeavour dev]$ python3 -m venv tutorial-env
    [martin@martinsendeavour dev]$ ource tutorial-env/bin/activate
    bash: ource: Kommando nicht gefunden.
    [martin@martinsendeavour dev]$ source tutorial-env/bin/activate
    (tutorial-env) [martin@martinsendeavour dev]$ 

    hmm - ich glaube dass das so insges. etwas besser ist... °?

    guten Morgen ihr Lieben,

    guten Morgen Dennis89, Simonz und bennetr


    vielen Dank für Eure prompten Rückmeldungen - und die vielen vielen Tipps. Hab das nochmals versucht nachzuvolziehen - auf einer zweiten Endeavour-Linux-Kiste.


    also hier schauts so aus:


    [martin@martinsendeavour venv]$ python -m venv venv

    [martin@martinsendeavour venv]$  
    [martin@martinsendeavour venv]$ python3 -m venv venv 
    [martin@martinsendeavour venv]$ test $ type python3 
    bash: test: type: Zweistelliger (binärer) Operator erwartet. 
    [martin@martinsendeavour venv]$ test $ type python 
    bash: test: type: Zweistelliger (binärer) Operator erwartet. 
    [martin@martinsendeavour venv]$ test $ deactivate 
    bash: test: $: Einstelliger (unärer) Operator erwartet. 
    [martin@martinsendeavour venv]$  which python3  
    /usr/bin/python3 
    [martin@martinsendeavour venv]$  

    hmm - das sieht ja schonmal etwas anders aus...

    beim Einrichten von Python auf dem Linux hab ich eine Frage


    ich befolge die Schritte hier:


    Create a virtual environment for your Python projects. This step is optional, but it’s a good practice to isolate our project dependencies. To create a virtual environment, navigate to our project folder and run the following command:


    python -m venv venv


    This will create us a folder named “venv” that contains the Python interpreter and pip packages for your project.

    Activate the virtual environment by running the following command:


    source venv/bin/activate

    we should see the name of your virtual environment in the terminal prompt.

    We can install any packages or libraries that your project requires. we can use pip to install packages from the Python Package Index (PyPI). For example, to install the NumPy library, we run the following command:


    Mein Problem: ich seh hier nicht den Unsername am promt:

    was meint ihr denn: wie kann ich das denn überprüfen ob das mit dem Einrichten des Virtual Env denn geklappt hat!?

    Das sollte ich doch auf der Konsole checken können?


    Freu mich von Euch zu hören.

    vg

    update


    hier schauts so aus

    Code

    Code
    [martin@m-tp dev]$ python -m venv venv
    [martin@m-tp dev]$ source venv/bin/activate
    (venv) [martin@m-tp dev]$ source venv/bin/activate
    (venv) [martin@m-tp dev]$ venv % which python3
    bash: venv: Kommando nicht gefunden.
    (venv) [martin@m-tp dev]$ 



    ps. ich folge dieser Anleitung:

    Steps to install and setup VSCode on EndeavourOS
    hello dear Commuinty i want to install and setup VSCode on Endeavor - are the following steps enough - and sufficient to get a full and correct setup? To…
    forum.endeavouros.com

    Update 1... So sieht es bei mir aus..:

    [martin@m-tp dev]$ python -m venv venv
    [martin@m-tp dev]$ source venv/bin/activate
    (venv) [martin@m-tp dev]$ source venv/bin/activate
    (venv) [martin@m-tp dev]$ venv % which python3
    bash: venv: Kommando nicht gefunden.
    (venv) [martin@m-tp dev]$

    Merkwuerdig


    Zum thema vgl auch. https://stackoverflow.com/q/41573587/9283927

    hallo rpi444

    vielen Dank für deine Rückmeldung. Freu mich von dir zu hoeren.

    Ich bin im Thema nicht so drinne - und merk erst jetzt, wo ich nach einer schlanken DE suche - dass es hier dann doch einige Angebote gibt.

    Zitat

    Sagen wir mal so, LXDE ist so gut, dass es nicht weiterentwickelt werden muss ;) ... und aus Debian (anders als bei Ubuntu) wird LXDE so schnell nicht verschwinden. LXDE ist auch in bookworm, trixie und sid bzw. wird dort weiter gewartet (maintained).

    Vielen Dank!!

    Ich werde mir das LXDE mal noch näher ansehen. Die Differenzen / Unterschiede zw. Debian u. Ubuntu bezüglich des Verbleibs einer DE sind interessant. Hat das denn mit der - sagen wir mal "geradlinigeren" und "genaueren" - Auslegung der Release-Philosophie zu tun!?

    Debian ist hier - so hab ich gehoert viel präziser und laesst manche Dinge nicht zu - bei denen andere Distros "offener" und großzügiger sind.

    Kann aber auch iwie nicht sein, denn dann wär ein Item eher aus Debian verschwunden als aus Ubuntu.

    Wie auch immer - ich werd mir LXDE auf alle Fälle mal ansehen, denn ich erinnere, dass das schomma jemand als sehr " leistungsfähig "

    erwähnt hat


    Vielen Dank für deine Anregungen, das Teilen deiner Erfahrungen.

    Noch einen schönen Sonntag

    Prien

    salü RPI 444

    vielen Danke für den Tipp. Wobei LXDE imho iwie nicht mehr der aktuellste Stand ist. Hab gehoert dass das nicht (!) mehr weiterentwickelt wird.

    Aber ich kann mich ja auch täuschen u. guck da nochmals genauer nach.

    Werde mal sehen dass ich erst die HW erweitere (mehr RAM) und ggf. auch noch mal mit anderen DEs ausprobiere, ob ich nicht noch schlankere find.

    ICEWM vllt.

    VG prien

    nachdem ich mehrere Linuxe ausprobiert hab nehm ich jetzt eos.


    EndeavourOS wirkt nicht so aufgebläht, zudem kann man bei der Installation mit dem Online-Installer alle gewünschten Desktopumgebungen installieren.

    Ich hab aufm alten Notebok mal XFCE 4 drauf.

    Ansonsten mag ich auch natuerlich KDE Plasma - das hab ich schon sehr oft genommen.

    mein Notebook ist leider nicht so neu - hat nur 4 GB' RAM -.

    Da ist die Frage - welchen Desktop verwenden.

    welche Destop verwendet ihr denn!?

    Jetzt im Moment hab ich LXQT drauf - aber iwie denke ich - ohh - der ist vielle auch nicht der "schlankste"!?

    Was würdet ihr hier machen-...?

    Man kann ja bei FileZilla auf verschiedene Art und Weise die Settings einrichten.

    Ich hab ein neu Installiertes Notebook und will hier den Client FileZilla neu einrichten. Dazu hab ich die folgende XML-Datei


    XML
    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
    <FileZilla3 version="3.38.1" platform="windows">
    	<Servers>
    		<Server>
    			<Host>www2.the_server_.com</Host>
    			<Port>625</Port>
    			<Protocol>1</Protocol>
    			<Type>0</Type>
    			<User>vhost</User>

    und darüber hinaus:

    Code
    		<Setting name="FTP Proxy password" />
    		<Setting name="FTP Proxy login sequence" />
    		<Setting name="SFTP keyfiles">C:\Users\foo\Documents\_data_\keys\_webserver_\priv_serverkey</Setting>
    		<Setting name="SFTP compression">

    soweit ich sehe - werde ich den priv-Key noch einpflegen müssen - das jedenfalls ist schomal klar.

    BTW: gibts hier denn ggf. noch einen dezidierten Importer - mittels diesem ich dann diesen XML-File auch noch importiere!?

    hallo RPI 444

    vielen Dank für deine Rückmeldung und deinen Hinweis. Ja da hast du Recht

    BTW: Wie soll das mit der IP-Adresse 127.0.0.1 funktionieren? Wie willst Du damit, vom Notebook den Server im Internet erreichen?

    Kann es evtl. sein, dass Du destination-NAT (bzw. Redirection) in der PREROUTING chain (wenn es um iptables geht) auf dem Server, haben willst?


    ich denke es müsste so gehen: ..... ich sollte es so ansetezen


    logge mich auf den server ein mit port 25 forward und verschicke es mit dieser Absenderadresse ganz einfach

    forward local port 1125 auf den Server

    dann 127.0.0.1:1125 als abgehenden mailserver nutzen


    und das mit Thunderbird.....


    Hmm - bin nicht sicher ob ich da nicht noch immer einen "Denkfehler" drinne hab

    Moin liebe Raspberry-Pi-Community


    ich hab gedacht dass das oben vllt. einfach nicht präzise genug formuliert ist -. also hier nochmals alles gerafft und gestaucht - in aller Kürze:

    Es ist so: ich hab nen Rootserver und will für zwei domains den Mailverkehr einrichten: die eingehenden Mails - die laufen schon. Das funzt im Grunde schomma alles.: Da Thunderbird als Mail-Client sehr leistungsfähig ist, dachte ich dieses Programm zu verwenden: für die beiden folgenden Adressen

    info@domain1.de

    info@domain2.com

    will ich so verfahren dass der ausgehende Mailverkehr über ein port-forwarding läuft.

    Das Prozedere: ich logge mich auf den server ein mit port 25 forward und verschicke es mit dieser Absenderadresse ganz einfach

    Code
    forward local port 1125 auf den Server

    dann

    Code
    127.0.0.1:1125 als abgehenden mailserver nutzen

    hmm - Ich denke, dass es möglich sein sollte, dass ich hier den Mailverkehr für die o.g. beiden Domains über Thunderbird auf meinem Rootserver einrichtes: Klaro, muss sichergestellt sein, dass der Server entsprechend konfiguriert ist und die erforderlichen Maildienste ausgeführt werden. Das Port-forwarding muss richtig funzen - und und undd.

    Das oben kurz beschriebene Prozedere mit dem Port Forwarding von 25 auf 1125 auf den Server sollte imho funktionieren, um verschiedene Ports für den eingehenden und ausgehenden Mailverkehr zu verwenden. Hier nochmals eine etwas detailreichere Schritt-für-Schritt-Darstellung, wie ich denke, dass es gehen sollte;

    Schritt null: also ganz am Anfang muss halt ganz klar auf dem Server alles bereitstehen -sagen wir mal - auf dem Rootserver muss natürlich ein Mailserver - sagen wir jetzt mal z.B. Postfix installiert sein - und der sollte dann schomma korrekt konfiguriert sein: Das meint: Er sollte in der Lage sein.....:

    a. eingehende Mails für die Domains domain1.de und domain2.com zu empfangen. Wie oben bereits gesagt: Das funzt schomma;) dieser Schritt ist bereits erledigt, der eingehende Mailverkehr bereits funktioniert prima.

    b. jetzt kann ich so weiter machen: ich installier und konfiguriere einen IMAP-/POP3-Server wie - sagen wir jetzt halt mal Dovecot, um den Abruf der eingehenden E-Mails über Protokolle wie IMAP oder POP3 zu ermöglichen.

    Danach muss sichergestellt sein, dass die DNS-Einträge für die Domains domain1.de und domain2.com korrekt auf den Rootserver zeigen, damit eingehende Mails an den richtigen Server gesendet werden.

    Soweit die Präliminarien - das was also im Grunde genommen "serverseitig" alles laufen muss. Nun komm ich zum Thunderbird - kurz TBird oder TB:

    ich konfiguriere Tb auf dem Notebook für die beiden oben kurz bereits erwähten E-Mail-Adressen info@domain1.de und info@domain2.com:


    a. ich starte Thunderbird und gehe zu "Extras" > "Konten-Einstellungen". Danach ,,,,

    b. geh ich auf "Konto-Aktionen" und wähle "E-Mail-Konto hinzufügen".

    c. gebe meinen Namen ein und die E-Mail-Adresse info@domain1.de ein und klicke auf "Weiter".

    d. Wähle als Server-Typ "IMAP" oder "POP3" aus, je nachdem, welches Protokoll ich halt hier verwenden möchte, und gebe als Server-Adresse 127.0.0.1 und als Port 1125 ein. Danach gehts dann weiter.

    e. nun gebe ich die restlichen Einstellungen wie Benutzername und Kennwort ein, die ich für den Zugriff auf das Postfach benötige. Am Ende des Ganzen mach ich dann noch ...

    f. die Schritte für die zweite Domain: m.a.W. ich führ im Grunde genommen die gleichen Schritte (c bis e) für die Adresse info@domain2.com aus, Dafür verwende jedoch für die zweite Konfiguration einen anderen Kontonamen, um sie von dem vorherigen Konto zu unterscheiden.

    Nachdem ich dann die E-Mail-Konten in Thunderbird eingerichtet habe, sollte Thunderbird meines Erachtens dann auch in der Lage sein, die Mails über den von mir vorab so festgelegten Port 1125 vom Rootserver abzurufen und zu senden.

    Zusammenfassung und Fazit: In diesem Zusammenhang ists m.E. noch wichtig zu beachten, dass das Port-Forwarding auf den Server nur für ausgehende Mails erforderlich ist, da der Standardport für ausgehenden Mailverkehr im Grunde genommen ja normalerweise Port 25 ist.

    Wenn man den ausgehenden Mailverkehr über Port 25 laufen lassen will, dann . ja dann müsste man ja im Grunde genommen gar keine Port-Weiterleitung auf den Server einrichten.


    Wie seht ihr das - im Grunde sollte das alles so machbar sein - und TB hierfür sich hervorragend eignen.

    ihr seid hier die Linux und Server-Experten - ich denke dass ihr ziemlich gut sagen könnt ob ich das mit dem TB alles so machen kann

    Euch allen nun einen schönen Sonntag

    vg

    Prien

    Hi @ all


    also der Gmail-Account ist auf dem TBird verbunden alles ist eingerichtet ES funzt - es läuft.- Euch (Franjo und Blackjack) ein schönes WE


    by the way: Was ich nun noch mache ist das

    outbound Mail-Konfigurations Zeug einturichten .

    wie gesagt: Hatte Tbird vor einigen Jahen sehr oft eingesetzt - dann jahrelang nicht. Jetzt hab ich mal die neueste Version auf einem Linux aufgestzt.

    Es ist doch so, dass Thunderbird für die Konfiguration - und das VERBINDEN mit Gooogle eine extra-Page hat (gewisssermaßen als Unterstützung)

    wo die Server von Google gewissermaßen schon eingetragen sind.. So jedenfalls erinnnere ich die früheren Setup-Rituale.


    Setting Up Gmail in Thunderbird Copy to clipboard

    1. Incoming Server Hostname: imap.gmail.com.
    2. Port: 993.
    3. SSL: SSL/TLS.
    4. Authentication: Normal Password.
    5. Outgoing Server Hostname: smtp.gmail.com.
    6. Port: 465.
    7. SSL: SSL/TLS.
    8. Authentication: Normal Password.

    und diese Daten - die waren m.E. in einem Extra-Setup-Screen einzugeben. ...

    Nur hab ich den Eindruck, dass ich die(sen) nicht finde!?


    update: ich bin sehr sehr begeistert Franjo G und _Blackjack_

    das ist echt spitze - Eure Hilfe hat mich sehr weitergebracht:

    was jetzt kommt - also - das ist schon eine etwas aufwändigere Sache. Deshalb denke ich - das kann man nicht so einfach mit Bordmitteln lösen - klar - unter Linux lässt sich fast alles mit Bordmitteln machen. Weiter unten komme ich noch auf postfix - denn postfix kann hier sehr wertvoll werden.

    Also ich halte schon mal fest: Hier gehts dann doch um ziemlich " eingemachte " Dinge. - soviel schomma vorweg:

    Also hier die Frage: was wenn ich Google-Mail ( und deren Workspace ) verwenden will, um für meine Mails von

    a. Domain1.de

    b. Domain2.com

    den eingehenden und ausgehenden Mailtraffic so regeln will - sodass es geht wie folgt:_

    info@domain1.de

    info@domain2.com

    werden via Google-Workspace auf G-Mails geroutet; - klar muss ich hier die mx-records ändern. Das ist mir schon klar.

    Also hier sind - aufs Ganze gesehen die grundlegenden Schritte, um benutzerdefinierte E-Mails in GMail mit den MX-Records einzurichten: Am Anfang - da erstellt man ein G Suite ( das heißt nun neuerdings auch Google Workspace) Konto:

    Das geht unter Google Workspace Konto bzw https://workspace.google.com/. Dies ermöglicht, benutzerdefinierte E-Mails für eine Domain zu erstellen.

    Danach gehts weiter: Nun muss die Domain noch verifiziert werden:

    In der Regel muss man hier eine TXT- oder CNAME-Aufzeichnung hinzufügen, um zu bestätigen, dass man im Grunde der Eigentümer der Domain ist. MX-Records ändern: Sobald die Domain erfolgreich verifiziert wurde, musst man die MX-Records der Domain ändern, damit E-Mails an die Google Workspace-Server gesendet werden.

    Hmm - also hierzu ists meines Erachtens wichtig, dass die aktuellen MX-Records des Domain-Hosts identifiziert werden. Normalerweise findet man diese in den DNS-Einstellungen des Domain-Hosts oder in der DNS-Verwaltungsoberfläche. Die MX-Records sehen normalerweise so oder ähnlich aus:

    Code
    Beispiel-Domain.com.     IN     MX     10     mail.Beispiel-Domain.com.

    Diese Zeile zeigt, dass E-Mails an "mail.Beispiel-Domain.com" gesendet werden. Soweit so gut...

    Doch nun geht es aber ja noch weiter: nun muss man die vorhandenen MX-Records entfernen oder ihre Prioritäten ändern, damit die neuen Google Workspace MX-Records Vorrang haben.

    Hier sind die MX-Records von Google Workspace:


    diese MX-Records, sie müssen hinzugefügt oder eben die bestehenden aktualisiert werden. Dieser Vorgang stellt sicher, dass die Google Workspace MX-Records eine Priorität haben. Am Ende muss man die DNS-Änderungen noch speichern. Das ist sehr wichtig.

    Zwischenfazit: also das mit den eingehenden Mails, das funktioniert schon mal: Das läuft tadellos. Was ich nun noch machen muss - ich muss mich um die outbound-Mails kümmern!!

    Wie mache ich das mit den abgehenden Mails (also, den Outbound-Mails) - wenn ich G-Mail verwenden will - und generierte

    Kann ich das denn so machen, dass ich für die beiden folgenden Adressen so verfahre

    Code
    [email='info@domain1.de'][/email]
    [email='info@domain2.com'][/email]

    ich logge mich auf den Server ein mit port 25 forward und verschicke es mit dieser Absenderadresse ganz einfach:

    Code
    forward local port 1125 auf den Server
    dann 127.0.0.1:1125 ala abgehenden mailserver nutzen


    update: also mit den Bordmitteln unter Linux geht das nicht. Denn leider kann Gmail standardmäßig nicht direkt ausgehende E-Mails mit verschiedenen Absenderadressen für verschiedene Domains verwalten. Gmail erlaubt im Grunde genommen normalerweise nur, E-Mails mit der primären Adresse meines Gmail-Kontos oder mit Aliases, die mit meinem Gmail-Konto verknüpft sind, als Absender zu verwenden.

    die zwei Möglichkeiten die ich sehe:

    der Weg 1: Wenn man aber dennoch ausgehende E-Mails von Gmail z.B. mit den Adressen "info@domain1.de" und "info@domain2.com" versenden möchte, könnten man dies ja auch über die Funktion "Alias" in Gmail erreichen.

    Dazu müsste man dann "info@domain1.de" und "info@domain2.com" als Aliases zu dem Gmail-Konto hinzufügen.

    Hierzu ists aber wichtig zu beachten, dass Gmail möglicherweise eine Überprüfung erfordert, um zu bestätigen, dass ich auch der Eigentümer dieser E-Mail-Adressen sind.

    der Weg 2: Alternativ kann man zum Glück ja auch ein E-Mail-Programm wie Thunderbird verwenden, um ausgehende E-Mails mit verschiedenen Absenderadressen zu verwalten. In Thunderbird kann man ja zum Glück auch gleich mehrere Identitäten oder Konten einrichten, wobei dann im Grunde genommen jede einzelne Identität mit einer bestimmten E-Mail-Adresse verknüpft ist. TBird kann so was:

    Thunderbird ermöglicht es dann auch, die Absenderadresse beim Verfassen einer E-Mail auszuwählen.

    Zusammenfassend kann man sagen: Gmail allein bietet normalerweise nicht die Möglichkeit, ausgehende E-Mails direkt mit verschiedenen Absenderadressen für verschiedene Domains zu versenden.

    Wenn man dies aber dennoch erreichen möchten, könnte man mit entweder

    a. mit Aliases in Gmail arbeiten oder

    b. ein E-Mail-Programm wie Thunderbird einsetzen, um diese Funktion zu ermöglichen

    unter b würde ich also mit TBird so verfahren, dass ich für die beiden folgenden Adressen so verfahre

    a. info@domain1.de

    b. info@domain2.com

    alles in TBird einrichte u. durchkonfiguriere und mich sozusagen dann einlogge auf den server ein mit port 25 forward und dann verschicke ich die Mails von a und b mit dieser Absenderadresse ganz einfach

    Code
    forward local port 1125 auf den Server

    dann

    Code
    127.0.0.1:1125 als abgehenden mailserver nutzen

    hmmm - ich denke, so müsste es gehen..

    Also - wenn wir die Bordmittel unter Linux alle zusammennehmen - dann haben wir ja auch postfix unter Linux: ich denke dass ich hier Thunderbird einsetzen und das dann so abstimmen und einrichten das der

    TBird an den lokalen postfix sendet u. dann.....

    Schritt 1:

    Ich habe TBird auf dem Rechner:

    Schritt2: ich konfiguriere Thunderbird korrekt: Alternativ könnte ich hier auch eine Kombination aus Thunderbird&postfix einsetzten. Aber es geht alles auch gut, wenn ich einfach Thunderbird konfiguriere.

    andernfalls bliebe ja noch die Option: ...eben abhängig vom Mail-Absender verschiedene Relay-Hosts konfigurieren - m.a.W. also


    Code
    sender_dependent_relayhost_maps=texthash:/etc/postfix/meine_sender_map

    usw.

    TBird, mein Mailprogramm stellt dann immer an den lokalen Postfix (den Mailserver) zu, und der erteilt die Mails dann entsprechend der Absender-Adresse. So könnte das m.E. gehen.... Ich brauche hier a. die Bordmitteln unter Linux und TBird ...

    Zusätze: hier noch ein paar Quellen:

    eMail Konfiguration in Mozilla Thunderbird

    https://www.uni-flensburg.de/fileadmin/cont…derbirdver2.pdf


    Was meint ihr denn hierzu Franjo G und Blackjack !?

    Freue mich von Euch zu hoeren. VG

    Hallo und guten Tag liebe User hier im Raspi-Forum.

    also - klar ist bisschen ot: aber ich glaub dass hier echt auch Expertise für son Thema hier ist: Der TBIRD ist auf einem Linux aufgesetzt.

    moin ich bin momentan dabei einen neu aufgesetzten TBird auf GMail-Settings (setup) einzustellen.

    Hintergrund: will den Thunderbird Setup durchlaufen, m.a.w. also ihn erstmal auf GMail abstimmen um später dann die "Outbound messages" einrichten..

    Aber ich bin nicht sicher ob das der richtige Screen (zur Einrichtung des GMail-SetupsI) hierzu ist.



    habe diverse Manpages etc. durchgesehen:

    https://praxistipps.chip.de/gmail-in-thund…-so-gehts_33242

    https://kinsta.com/de/blog/gmail-smtp-server/


    was meint ihr denn hierzu!?

    hallo und guten Tag schlitzbäda,

    vielen Dank für deine Rückmeldung,.

    Zitat

    Das soll jetzt keine Werbung sein, aber da bekäme man relativ einfach eine entsprechende GPS-Hardware. Bei Anbindung an den RPi muss man die Spannungspegel des Moduls (5V oder 3V3) prüfen und ggf. auf 3V3 anpassen.

    Sorry, aber genauer habe ich mich jetzt nicht reingelesen..

    Das klingt sehr interessant. Ich werd mir das alles mal ansehen.

    VG