Naja, ich kann es mir leider auch nicht erklären. Ich habe halt einfach versucht die Konfig von der SD-Karte auf die SSD "zu übernehmen" und habe dafür die erläuterten Schritte durchgeführt. Auf der SSD gab es im Verzeichnis /etc/modprobe.d/ noch eine "raspberry-blacklist.conf" (oder so ähnlich), die ich auch gelöscht habe. Ansonsten habe ich nicht mehr gemacht. Und jetzt verbindet sich die SSD sofort mit dem WLAN. Deshalb kann ja eigentlich nur in der wpa_supplicant.conf etwas falsch gewesen sein.
Posts by paule.sim
-
-
Es funktioniert nun auch von der SSD. Ich habe einfach alle o.g. Schritte rückgängig gemacht (also die beiden erstellten Dateien im Verzeichnis /etc/modprobe.d/ gelöscht) und dann die wpa_supplicant.conf von der funktionierenden SD-Karte in das entsprechende Verzeichnis der SSD kopiert (die alte CONF vorher gelöscht). Danach habe ich dann einen Reboot gemacht und siehe da, es funktioniert.
Somit liegt der Fehler wahrscheinlich in der wpa_supplicant.conf. Anzumerken ist, dass mein PSK-Key wirklich keine Sonderzeichen hat! Trotzdem hat es nicht funktioniert. Dadurch, dass ich das WLAN für die SD-Karte im Raspberry-Imager konfiguriert habe, ist der PSK in der wpa_supplicant.conf in HEX dargestellt bzw. eingerichtet und nicht in Klarschrift. Nachfolgend der Code von der jetzigen wpa_supplicant.conf:
Codectrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev update_config=1 network={ ssid="MeineSSID" psk=PSKinHEX }
Echt sehr komisch, dass die Fehlerbehebung dann doch so einfach war. Nochmal vielen Dank an rpi444 für die viele Unterstützung und Hilfe!
-
Habe jetzt eine SD-Karte (mit bullseye-lite) mit dem RaspberryPi Imager erstellt. Die WLAN-Einstellungen habe ich auch einfach direkt in den Imager eingetragen (das ist mittlerweile einfach möglich). Den Pi habe ich nun mit Gehäuse (aber ohne den Rest) gestartet. Nach ca. 3 Minuten hat er sich nun mit dem WLAN verbunden.
Code
Display Morepi@PES2022:~ $ iwconfig lo no wireless extensions. eth0 no wireless extensions. wlan0 IEEE 802.11 ESSID:"MeineSSID" Mode:Managed Frequency:2.437 GHz Access Point: 12:er:13:tz:89:er Bit Rate=72.2 Mb/s Tx-Power=31 dBm Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off Power Management:on Link Quality=70/70 Signal level=-27 dBm Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0 Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
Dann muss scheinbar bei der SSD irgendwas im Linux quer hängen. Heißt für mich, nun den Raspberry komplett neu aufsetzen oder gibt es noch eine andere Möglichkeit die bestehende Platte zu "retten"?
Edit1:
Mit Monitor (über HDMI) und Tastatur läuft der Pi auch sauber im WLAN.
-
Ergebnis von iw reg get:
Codeglobal country DE: DFS-ETSI (2400 - 2483 @ 40), (N/A, 20), (N/A) (5150 - 5250 @ 80), (N/A, 20), (N/A), NO-OUTDOOR, AUTO-BW (5250 - 5350 @ 80), (N/A, 20), (0 ms), NO-OUTDOOR, DFS, AUTO-BW (5470 - 5725 @ 160), (N/A, 26), (0 ms), DFS (5725 - 5875 @ 80), (N/A, 13), (N/A) (57000 - 66000 @ 2160), (N/A, 40), (N/A)
Ergebnis von apt-cache policy crda
Codecrda: Installiert: 3.18-1 Installationskandidat: 3.18-1 Versionstabelle: *** 3.18-1 500 500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages 100 /var/lib/dpkg/status
Auf dem Pi läuft der ioBroker und angeschlossen ist für die Kommunikation mit den SmartHome-Komponenten der ConBee II Stick (ZigBee). Ansonsten betreibe ich aktuell nichts weiter am Pi. Für die aktuellen Tests ist natürlich noch eine Tastatur und ein Monitor (über HDMI) angeschlossen. Der Pi selbst läuft in einem ARGON One M.2 Gehäuse. Somit läuft der Pi mit einer M.2 SSD angeschlossen über USB3.0.
Also zeitweise hatte ich direkt in der Nähe der Fritzbox getestet und manchmal ca. 6 Meter entfernt. Der Pi lief aber auch schon mal mit einer deutlich älteren Fritzbox über eine weitere Entfernung.
Trotzdem war das nochmal ein guter Hinweis.
Ich habe nun in der wpa_supplicant.conf die SSID/BSSID/PSK der Fritzbox angegeben (kein Gastzugang). Getestet habe ich einmal im von dir genannten Channel 13 und testweise mal im Channel 6 (mit Frequenz 2437). Außerdem habe ich die cfg80211.conf erstellt und die options eingefügt. Getestet habe ich nun direkt neben der Fritzbox und bekomme nun das folgende Ergebnis (MAC bzw. BSSID und SSID habe ich anonymisiert die unten angezeigte bssid=00:00:00:00:00:00 steht aber genauso in der Ausgabe):
Code
Display Morepi@pi: ~$ sudo wpa_supplicant -iwlan0 -Dnl80211 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf Successfully initialized wpa_supplicant wlan0: Trying to associate with bg:12:sd:zg:65:fd (SSID='MeineSSID' freq=2472 MHz) wlan0: CTRL-EVENT-ASSOC-REJECT bssid=00:00:00:00:00:00 status_code=16 wlan0: Trying to associate with bg:12:sd:zg:65:fd (SSID='MeineSSID' freq=2472 MHz) wlan0: CTRL-EVENT-ASSOC-REJECT bssid=00:00:00:00:00:00 status_code=16 wlan0: Trying to associate with bg:12:sd:zg:65:fd (SSID='MeineSSID' freq=2472 MHz) wlan0: CTRL-EVENT-ASSOC-REJECT bssid=00:00:00:00:00:00 status_code=16 wlan0: Trying to associate with bg:12:sd:zg:65:fd (SSID='MeineSSID' freq=2472 MHz) wlan0: CTRL-EVENT-ASSOC-REJECT bssid=00:00:00:00:00:00 status_code=16 wlan0: CTRL-EVENT-SSID-TEMP-DISABLED id=0 ssid="MeineSSID" auth_failures=1 duration=10 reason=CONN_FAILED wlan0: CTRL-EVENT-SSID-REENABLED id=0 ssid="MeineSSID" wlan0: Trying to associate with bg:12:sd:zg:65:fd (SSID='MeineSSID' freq=2472 MHz) wlan0: CTRL-EVENT-ASSOC-REJECT bssid=00:00:00:00:00:00 status_code=16 wlan0: CTRL-EVENT-SSID-TEMP-DISABLED id=0 ssid="MeineSSID" auth_failures=2 duration=20 reason=CONN_FAILED wlan0: CTRL-EVENT-SSID-REENABLED id=0 ssid="MeineSSID" wlan0: Trying to associate with bg:12:sd:zg:65:fd (SSID='MeineSSID' freq=2472 MHz) wlan0: CTRL-EVENT-ASSOC-REJECT bssid=00:00:00:00:00:00 status_code=16 wlan0: CTRL-EVENT-SSID-TEMP-DISABLED id=0 ssid="MeineSSID" auth_failures=3 duration=30 reason=CONN_FAILED wlan0: CTRL-EVENT-SSID-REENABLED id=0 ssid="MeineSSID" wlan0: Failed to initiate sched scan wlan0: Trying to associate with bg:12:sd:zg:65:fd (SSID='MeineSSID' freq=2472 MHz) wlan0: CTRL-EVENT-ASSOC-REJECT bssid=00:00:00:00:00:00 status_code=16 wlan0: CTRL-EVENT-SSID-TEMP-DISABLED id=0 ssid="MeineSSID" auth_failures=4 duration=40 reason=CONN_FAILED wlan0: CTRL-EVENT-SSID-REENABLED id=0 ssid="MeineSSID"
Funktion ist somit leider immer noch nicht gegeben, aber vielleicht kannst du etwas mit der Ausgabe anfangen.
-
Habe direkt den Channel 13 eingestellt und WPS deaktiviert. Im Gastmodus kann man direkt eintragen, dass die Geräte (im Gast-WLAN) untereinander kommunizieren dürfen.
Die Ausgabe bei beiden Malen (mit und ohne die Network-Settings) lautet leider:
Codepi@pi: ~$ sudo wpa_supplicant -iwlan0 -Dnl80211 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf Successfully initialized wpa_supplicant wlan0: Failed to initiate sched scan wlan0: Failed to initiate sched scan wlan0: Failed to initiate sched scan wlan0: Failed to initiate sched scan wlan0: Failed to initiate sched scan wlan0: Failed to initiate sched scan
Wenn ich das Ganze dann mit Strg+C abbreche kommt:
Codenl80211: Failed to open /proc/sys/net/ipv4/conf/p2p-dev-wlan0/drop_unicast_in_I2_multicast: No such file or directory nl80211: Failed to set IPv4 unicast in multicast filter nl80211: Failed to open /proc/sys/net/ipv4/conf/p2p-dev-wlan0/drop_unicast_in_I2_multicast: No such file or directory nl80211: Failed to set IPv4 unicast in multicast filter nl80211: deinit ifname=p2p-dev-wlan0 disabled_11b_rates=0 p2p-dev-wlan0: CTRL-EVENT-TERMINATING nl80211: deinit ifname=wlan0 disabled_11b_rates=0 wlan0: CTRL-EVENT-TERMINATING
Im Debug-Mode wird auch noch öfters P2P angezeigt und auch WPS, obwohl ich ja im Treiber und auch in der wpa_supplicant.conf alles angepasst habe:
Code
Display Morecountry=DE ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev update_config=1 network={ ssid="MeineSSID" psk="MeinPW" key_mgmt=WPA-PSK bssid=00:00:00:00:00:00 (Meine korrekte BSSID) frequency=2472 scan_freq=2472 freq_list=2472 disabled=0 mode=0 proto=RSN auth_alg=OPEN pairwise=CCMP group=CCMP wps_disabled=1 }
Muss ich vielleicht doch noch irgendwas beim Treiber initialisieren? Ansonsten kann ich auch nochmal die Ausgabe vom Debug-Modus senden.
Ich kann morgen den Pi auch mal direkt und nicht über den Gastzugang an die Fritzbox hängen bzw. die entsprechende SSID + PSK beim Network-Bock angeben. Vielleicht bringt das noch eine Veränderung.
Finde das alles echt komisch, vor allem weil das Ganze relativ unkompliziert bei meiner alten FritzBox funktioniert hatte. Muss man vielleicht bei der Eingabe in der .conf-Datei oder der Treiber-Datei etwas beachten? Ich habe die Infos direkt über den Nano reingeschrieben. Sollte ich die Infos vielleicht mal über einen Text-Editor im Windows oder WINSCP anpassen?
-
Also ich habe jetzt wie folgt im Treiber brcmfmac p2pon deaktiviert und roamoff aktiviert:
Die folgende Datei erstellt:
Und diese wie folgt gefüllt:
Danach habe ich einen Reboot durchgeführt. Doch es hat sich nichts geändert.
Woran sehe ich das der Treiber brcmfmac die oben genannten Einstellungen übernommen hat? Die Abfrage von modinfo brcmfmac ist die gleiche wie vorher (Oder gibt diese nur Infos über die Parameter aus.). Muss hier noch etwas initialisiert werden?
Ich nutze eine FritzBox 7530 mit aktuellster Firmware.
- Aktuell nutze ich fest den Channel 5
- Funkkanal liegt nur im 2,4 Ghz Frequenzband mit WLAN-Standard 802.11g+n (Wi-Fi 4)
(5 GHz ist aktuell ausgeschaltet --> Somit Band-Steering deaktiviert)
- WPA-Modus: WPA2 (CCMP)
- WPS ist aktiv
- Zu Testzwecken nutze ich für den Pi aktuell den Gastzugang der Fritzbox (mit uneingeschränkten Gast-Profil)
- WLAN-Geräte dürfen untereinander kommunizieren
Wenn du noch mehr Infos benötigst gebe mir Bescheid.
-
Entschuldigt bitte die späte Rückmeldung. Anbei ein Ausschnitt vom Ergebnis des Debug-Modes:
Codepi@pi: ~$ sudo wpa_supplicant -iwlan0 -Dnl80211 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d wpa_supplicant v2.8-devel random: getrandom() support available Successfully initialized wpa_supplicant Initializing interface 'wlan0' conf '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf' driver 'nl80211' ctrl_interface 'N/A' bridge 'N/A' Configuration file '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf' -> '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf' Reading configuration file '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf' country='DE'
Was mir etwas komisch vorkommt ist, dass die SSID (FritzBoxPi) auf die ich mich anmelden will, zweitweise auf die "Blacklist" geschrieben wird.
CodeAdded BSSID qw:ew:6f:75:12:34 into blacklist ... wlan0: 0: 12:12:6f:75:12:34 ssid='FritzBoxPi' wpa_ie_len=0 rsn_ie_len=20 caps=0x1431 level=-26 freq=2432 wps wlan0: skip - blacklisted (count=1 limit=0)
Später wird sie auch wieder rausgenommen.
Hoffe ihr könnt mit dem relativ langen Ergebnis etwas anfangen und mir weiterhelfen.
-
Kannst du mir noch kurz erläutern, was durch die o.g. Befehle gemacht wurde? Sieht ja so aus, als wäre der/die aktuell laufende/n wpa_supplicant-Prozess/e gestoppt sowie ein zugehöriges Verzeichnis gelöscht worden und manuell ein "neuer" Prozess mit entsprechenden Parametern inkl. definierten Treiber gestartet worden. Leider hat dies noch nicht zum gewünschten Erfolg geführt.
Besteht die Möglichkeit, dass man wpa_supplicant komplett deinstalliert bzw. zurücksetzt (inkl. der ganzen aktuell hinterlegten Config)? Oder ist das nicht zu empfehlen?
-
Oh Sorry, ihr habt recht.
Dann ergibt sich folgendes Ergebnis;
Code
Display Morepi@pi:~ $ uname -a Linux pi 5.10.103-v7l+ #1529 SMP Tue Mar 8 12:24:00 GMT 2022 armv7l GNU/Linux pi@pi:~ $ ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc mq state DOWN group default qlen 1000 link/ether dc:a6:32:da:gf:12 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000 link/ether dc:a6:32:da:tz:21 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff pi@pi:~ $ iwconfig lo no wireless extensions. eth0 no wireless extensions. wlan0 IEEE 802.11 ESSID:off/any Mode:Managed Access Point: Not-Associated Tx-Power=31 dbM Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off Power Management:on pi@pi:~ $ ps aux | grep -i [w]pa root 1781 0.0 0.0 10968 3608 ? Ss 15:02 0:00 wpa_supplicant -B -iwlan0 -Dnl80211 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf pi@pi:~ $ route -n Kernel-IP-Routentabelle Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface pi@pi:~ $ arp -a
Nach einem Neustart erhalte ich statt des oben genannten Auszugs noch folgendes:
-
Danke für die schnelle Antwort.
Habe deinen Code mal ausgeführt (Wobei das Verzeichnis /var/run/wpa_supplicant/wlan0 nicht existiert hat.)
Das Ergebnis von deinem zweiten Code-Ausschnitt war folgender:
Codepi@pi:~ $ sudo wpa_supplicant -B -iwlan0 -Dn180211 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf Successfully initialized wpa_supplicant wlan0: Unsupported driver 'n180211'
Dann nachfolgend die Ergebnisse der anderen Abfragen:
Code
Display Morepi@pi:~ $ ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc mq state DOWN group default qlen 1000 link/ether 12:23:32:da:23:23 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000 link/ether 12:34:32:da:23:23 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff pi@pi:~ $ iwconfig lo no wireless extensions. eth0 no wireless extensions. wlan0 IEEE 802.11 ESSID:off/any Mode:Managed Access Point: Not-Associated Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off Power Management:on pi@pi:~ $ ps aux | grep -i [w]pa pi@pi:~ $ route -n Kernel-IP-Routentabelle Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface pi@pi:~ $ arp -a
-
Hallo liebe Community,
ich versuche seit mittlerweile 2 Stunden meinen Raspberry Pi mit dem WLAN meiner FritzBox zu verbinden. Jedoch ohne Erfolg. Ich habe bereits alle verschiedenen Anleitungen ausprobiert. Jedoch ohne Erfolg. Der Raspberry war bereits vor ca. 1 1/2 Jahren mit einer anderen FritzBox (mit den gleichen Anmeldedaten) verbunden. Nur jetzt klappt es nicht mehr.
Anbei ein paar Infos:
Hier wird mir als Ergebnis die SSID vom entsprechendem WLAN angezeigt. (Also findet der Raspberry das WLAN.)
Anbei die WIFI-Config:
Codepi@pi:~ $ iwconfig lo no wireless extensions. eth0 no wireless extensions. wlan0 IEEE 802.11 ESSID:off/any Mode:Managed Access Point: Not-Associated TX-Power=31 dBm Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off Power Management:on
Einstellungen zum WLAN-Zugang (Infos in wpa_supplicant.conf):
Codecountry=DE ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev update_config=1 network={ ssid="MeineSSID" psk="MeinPW" key_mgmt=WPA-PSK }
Auf meiner Fritzbox sind alle neuen WLAN-Endgeräte zugelassen. Die Verschlüsselungsmethode ist WPA2 (CCMP).
Da ich mir nicht sicher war, ob ggf. das Passwort aufgrund von Sonderzeichen nicht akzeptiert wird, habe ich dieses auch noch einmal etwas vereinfacht. Jedoch ohne Erfolg.
Könnt ihr mir sagen, was ich noch prüfen kann damit ich die WLAN-Verbindung zum Laufen bekomme. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
Liebe Grüße
Paul