Posts by Nils_8214

    1. Mein Ziel ist es, für mein Projekt die Motoren des 3D-Druckers Anycubic Chiron mittels eines Raspberry Pi manuell zu steuern. Der Drucker funktioniert einwandfrei, außer bezüglich der Düse. Meine ursprüngliche Idee war, die Motoren einzeln manuell zu steuern, jedoch bin ich der Meinung, dass es einfacher sein muss. Gibt es eine Möglichkeit, die Motoren mithilfe einfacher Befehle über die Platine des 3D-Druckers zu steuern?

    Soweit ich weiss ist der 017 I2C und der S17 SPI.

    Zur Not zum testen mal ein ganz anderes Gerät nehmen, wie ein ESP oder Arduino.

    Arduino und ESP:

    ok danke ich werd das mal machen habe leider kein arduino hier wir haben aber in der schule welche also werde ich das mittwoch mal testen und dann gucken vielen dank für die hilfe bis jetzt

    ich habe leider kein gerät um irgendwas davon zu testen habe aber ich habe alle kabel geprüft und ein zweiten chip getestet falls der eine defekt ist.
    noch etwas ist mir gerade aufgefallen also da steht mcp23017 -E/SP wenn ich das google kommt aber nur schaltpläne für mcp23017 ist das egal oder kann es daran liegen?

    I2C aktiviert ?

    Plus 3,3 Volt, GND, SDA, SCL angeschlossen ?

    Reset und Adresse auch ?

    Dann sollte bei i2cdetect eine Ausgabe kommen, sonst ist wohl was defekt.

    also ich habe bereits i2c im config aktiviert nutze 3.3 volt und habe jetzt merhmals geprüft das ich alles richtig eingesteckt hatte und auch schon ein anderen chip getestet also ist er nicht defekt

    ok also ich versuche gerade ein mcp23017 zu nutzen ich habe ihn so wie hier angeschlossen (https://www.raspberrypi-spy.co…-the-raspberry-pi-part-1/)

    und das ist mein code:


    und das der error code


    von daher das ich mich mit dem Thema nicht sehr gut auskenne hab ich erst gegoogelt und dann das hier versucht


    Code
    i2cdetect -y 1

    daraus kam


    Code
         0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  a  b  c  d  e  f
    00:                         -- -- -- -- -- -- -- -- 
    10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
    20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
    30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
    40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
    50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
    60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
    70: -- -- -- -- -- -- -- --                       

    und dann

    Code
    i2cdetect -y 2
    Code
         0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  a  b  c  d  e  f
    00:                         -- -- -- -- -- -- -- -- 
    10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
    20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
    30: -- -- -- -- -- -- -- 37 -- -- 3a -- -- -- -- -- 
    40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- 49 -- -- -- -- -- -- 
    50: 50 -- -- -- -- -- -- -- -- 59 -- -- -- -- -- -- 
    60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --

    schlauer wurde ich daraus aber auch nicht also ich weiß nicht ganz was ich von hier aus machen kann


    bedanke mich für jede hilfe schonmal im vorraus

    Also ganz einfach gesagt möchte ich ein Schachroboter bauen. Die KI läuft schon auf meinem Raspberry Pi jetzt brauche ich aber noch irgendein weg Inputs von einem Schachbrett zu bekommen. Kennt jemand einen Weg, das möglichst günstig hinzubekommen. Meine Idee wäre wie im Titel schon gesagt eine Art Drucksensor oder sowas ich konnte jedoch noch nichts passendes finden.