Posts by BuergermeisterHoholz

    Also kein weitere Bedarf an Basteleien?

    Ich kann also mit einem S0-Zähler (z.B. für den Reed-Kontakt am Gaszähler) und den IR-Lesekopf an einen 3,3V-Pin?


    Das wäre ja perfekt! :bravo2:


    Obwohl ich mich schon ein wenig auf das "Gefrickel" gefreut habe und ich die Hintergünde echt spannend fand! :danke_ATDE:

    Hi zusammen,


    zunächst einmal einen riesen Dank an Franky07 für die Anleitung. Richtig genial, damit bekomme ich das garantiert hin und weiß auch "in etwa" was ich mache. Eine Frage noch zum grundsätzlichen Verständnis, denn ich will ja nicht nur "einfach machen und dann läuft es" sondern ich will es ja auch verstehen und für später merken: Warum schließe ich den Kondensator ebenfalls noch an GND?



    Der TO hat ja schon 2 mal die 3,3 Volt-Versorgung abgegriffen, da könnte man bestimmt ansetzen, aber da wir nicht wissen, ob das vorgefertigte Leitungen sind und wie gut man da ran kommt,

    Ich habe zum Anschluss an die GPIOs female Jumperkabel genutzt und, ja, um maximal um das Löten herum zu kommen, Wago Klemmen genutzt und war psotiv überrascht, dass das bislang so gut funktioniert.


    Ich habe gesehen, dass es auch vorgefertige Y-Jumperkabel gibt, als ein female und dann zwei male um die 3,3V "aufzuteilen". An so etwas habe ich auch schon gedacht. Die Lösung von Franky07 scheint mir aber die substantiellere Lösung zu sein.



    Der TO hat einen IR -Tastkopf gekauft, woher weiss er nicht, einen Link zu dem Produkt gibt es auch nicht, auch kein Datenblatt, nur die Info, dass man das Ding mit 3,3 und 5 Volt betreiben kann.

    Doch doch, hier kommt der Link dazu. Ich bin da immer etwas vorsichtig, oft heißt es dann in den Foren: Keine Links zu Produkten usw..

    Aber, da steht auch nicht viel mehr.


    Shop /Ueding IT / TTL-Lesekopf


    Wie schon gesagt, ich bin neu in dem Thema, möcht es verstehen aber sehe gerade, dass das alles nicht soo einfach ist, wie ich mir das denke. Also bitte entschuldigt meine "hemdsärmelichkeit" besonders fred0815:)


    Ich bin überwältigt von eurer Kompetenz, den Informationen und euerer Hilfbereitschaft!

    Tja, was soll ich sagen.

    Dadurch, dass mir ja ebenfalls keine Daten vorliegen, wie viel Strom der Lesekopf zieht, kann ich auch nicht das Problem noch exakter beschreiben.

    Trotzdem danke für den Hinweis hyle:)

    Eine andere Lösung wäre, einen IR-Lesekopf zu nehmen, der per USB-UART direkt an den USB-Anschluss des Raspberrys angeschlossen wird.

    Hier hatte ich aber riesen Probleme mit einem ständigen Ausfall der UART-USB-Bridge:

    Code
    Nov 12 19:48:26 raspberrypi kernel: [132304.856730] cp210x ttyUSB0: usb_serial_generic_read_bulk_callback - urb stopped: -32

    Das Problem konnte ich nicht beheben, scheint auch bei anderen immer mal wieder Probleme zu geben.

    Deswegen bin ich auf einen TTL-Lesekopf gekommen.


    Den "Hersteller" habe ich schon bezüglich Stromaufnahme angeschrieben, aber noch keine Antwort.

    Da ich leider in der Schule/Studium bei allem aufgepasst habe, aber Elektrotechnik echt nie so kapiert habe, dachte ich, ich frage mal hier, wenn auch mit ungenauen Randbedingungen nach. Es hätte ja sein können, dass direkt gesagt wird, die S0-Schnittstelle des Gaszählers benötigt sooo wenig Strom, da kannste locker mit dem IR-Lesekopf ebenfalls dran ;) Oder, es hätte sein können, dass ihr sagt: Bloß nicht! :D


    Dass der Raspberry Pi 4 sich langweilt, weiß ich auch fred0815 :bussi2: Problem ist nur, es war zum einen nix anderes verfügbar und ich will ja mehr in das Thema einsteigen und nach und nach (als Familienvater fehlt oft die Zeit) mehr damit machen. Warum dann nicht eine solide Basis ;)


    Und zu deinem Beitrag Franky07 : Hammer =O

    Für einen Laien wir mich liest sich das unglaublich kompliziert. Also der 2950-33 teilt die Spannung auf denke ich verstanden zu haben. Aber wie ich das ding jetzt anschließe und was mit dem 100 nf Kerko ist, das ist mir zu hoch. Puhh, nimm es mir bitte nicht übel, ich hatte die Hoffnung, dass es "relativ" einfach ist bzw. dass ich die 3,3V "locker" aufteilen könnte bzw. die 5V irgendwie reduzieren könnte.

    Meine ersten Lötversuche habe ich auch semi-erfolgreich hinter mich gebracht. Feinmechanik war noch nie meine Stärke. Beruflich beginnt auch alles erst mit einer M48er Mutter.

    Danke euch beiden für die Antworten.


    Also ein Datenblatt liegt mir nicht direkt vor. Außer die Information, dass der Lesekopf mit 3,3V oder auch mit 5V betrieben werden kann.

    Das ist ein Infrarot-Lesekopf für digitale Stromzähler / Smartmeter. Der liest mit zwei Dioden (?) die D0-Schnittstelle des Zähler aus und übermittelt die Daten per SML an den Raspberry (hoffentlich habe ich das so richtig wiedergegeben).


    Dann probiere ich mal, den 3,3V an einer GPIO aufzuteilen. Eine große Stromaufnahme werden die S0-Schnittstellen ja nicht haben.


    Ich hab halt nur Angst, dass wenn ich den Lesekopf an die 5V klemme, dass die dann später auch an den RX/TX Pins anliegen.

    Guten Tag,


    zur Auswertung meines Stromzählers habe ich mir einen IR-Lesekopf gekauft, den ich über die serielle Schnittstelle des Raspberry Pi 4 anschließen möchte (TTL).

    Jetzt kann der Lesekopf mit einer Spannung von 3,3V oder auch 5V betrieben werden.


    Allerdings habe ich die eine 3,3V GPIO des Raspberry bereits für die S0-Schnittstelle des Gaszählers in Benutzung und die andere 3,3V GPIO für einen separaten Stromzähler den ich ebenfalls per S0 auslese.


    Da bleibt mir ja nur noch übrig, den IR-Lesekopf an 5V anzuschließen. Gelesen habe ich aber schon überall, dass die GPIO so ihre Probleme mit 5V haben.

    Und nun?

    Ist es kein Problem, weil ja der IR-Lesekopf dran hängt oder muss ich die Spannung irgendwie reduzieren oder kann ich problemlos die 3,3V eines GPIO-Pins aufteilen?


    Viele Grüße und danke fürs Lesen und hoffentlich beantworten! :)


    BH