Posts by rjh

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Ich finde es grundsätzlich eine gute Idee, zu so einer Art Ausstellung ein altes Radiogerät und dessen Lautsprecher direkt zu verwenden. Meistens haben die auch recht gute Lautsprecher eingebaut.


    Geht im Prinzip problemlos mit einem Raspberry Pi 3 und einem HiFiBerry-Amp2-Aufsatz. Der Amp2 kostet derzeit ca. 75 Euro ist aber auch eine gute Investition dann nach Deinem Projekt für jegliche passive Lautsprecherboxen einer Stereoanlage.

    Nun, vielen Dank für die vielen Hinweise auf die offiziellen Empfehlungen für das Raspberry Pi OS (wie es schon seit längerer Zeit offiziell heißt). Habe es ja kürzlich auch so gemacht (bei einem 3b+ mit HifiberryAmp2 Aufsatz). Geht ja auch sehr schnell, das fertige Image runterzuladen und dann seine Anpassungen vorzunehmen. Bei meinen reinen Debian-Installationen (z.B. bookworm auf meinem Raspberry 400) werde ich aber in gewohnter über 20jähriger Debian Erfahrung auch beim sources.list bearbeiten und dist-upgrade bleiben.

    Die Raspberryfoundation empfiehlt keinen OS Upgrade 😉

    Quelle?


    Also meines Erachtens ist das hier auch eine offizielle Aussage:

    Quote

    The easiest way to manage installing, upgrading, and removing software is using APT (Advanced Packaging Tool) from Debian. To update software in Raspberry Pi OS, you can use the apt tool from a Terminal window.


    https://www.raspberrypi.com/documentation/computers/os.html

    Na ja, Du hattest zunächst vermutet, Deine Netzwerkverbindung wäre unterbrochen. Aber da in den einschlägigen Logdateien anscheinend dazu nichts zu finden ist, stellt sich die Frage, ob es sich überhaupt um ein Netzwerkproblem handelt. Ist denn der Rechner auch wirklich nicht (z.B. per ssh oder ping) erreichbar?

    Sollte eigentlich nichts mit der SSD zu tun haben. Wird die Wlan Verbindung unterbrochen? Habe hier bei meinem Rasperry Pi 400 gerade den Fall, dass das Wlan reproduzierbar unterbrochen wird, wenn die fritzbox ein sog. Band-Steering macht, also automatisch den Raspi vom 5 auf das 2,4 GHz Band umschaltet.

    Ok, ungesteuert, also im Dauerbetrieb, 5 Volt. Außer die Kontakte nochmal prüfen. Stecker vom roten Kabel (+5V) mal testhalber auf Pin 2 (eines darüber auf der gleichen Seite wie jetzt) oder auf +3,3V (das ist Pin 1 und der ist gegenüber vom vorher genannten Pin 2) stecken. Mehr kannst Du nicht machen. Ansonsten ist wohl der Lüfter dahin. Wie lange hatte er denn funktioniert?

    EXT4 Datenträger/Partitionen können in Windows mittlerweile über das Linux-Subsystem eingebunden werden.


    Habe das eben hier mit meinem Raspberry USB-M2 Datenträger an Windows 11 nochmal getestet.


    Erster Schritt: Die verfügbaren Datenträger anzeigen lassen.

    Code
    PS C:\Users\info> Get-CimInstance -query "SELECT * from Win32_DiskDrive"
    
    DeviceID           Caption                            Partitions Size         Model
    --------           -------                            ---------- ----         -----
    \\.\PHYSICALDRIVE1 Samsung SSD 980 500GB              2          500105249280 Samsung SSD 980 500GB
    \\.\PHYSICALDRIVE0 KINGSTON SA400M8480G               6          480101368320 KINGSTON SA400M8480G
    \\.\PHYSICALDRIVE2 M.2 SSD Enclosure SCSI Disk Device 2          256052966400 M.2 SSD Enclosure SCSI Disk Device


    Der Datenträger, der gemounted werden soll ist hier "PHYSICALDRIVE2"


    ist im Linux-Subsystem "dev/sde" und besitzt die zwei typischen Partitionen für den Raspberry Pi

    Code
    root@DESKTOP-0NGQPUV:~# lsblk
    NAME   MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
    sda      8:0    0 363.1M  1 disk
    sdb      8:16   0     2G  0 disk [SWAP]
    sdc      8:32   0     1T  0 disk
    sdd      8:48   0     1T  0 disk /mnt/wslg/distro
    sde      8:64   0 238.5G  0 disk
    ├─sde1   8:65   0   256M  0 part
    └─sde2   8:66   0 238.2G  0 part


    Code
    root@DESKTOP-0NGQPUV:~# blkid /dev/sde2
    /dev/sde2: LABEL="rootfs" UUID="cbe4d267-24de-4402-9a4b-1413a1da5eb8" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTUUID="418e4262-02"

    Und kann dann (mit Windows Admin Rechten) wie folgt eingebunden werden:


    Code
    PS C:\Users\info> wsl --mount \\.\PHYSICALDRIVE2 --partition 2 --type ext4
    Der Datenträger wurde erfolgreich als "/mnt/wsl/PHYSICALDRIVE2p2" eingebunden.
    Hinweis: Der Speicherort ist anders, wenn Sie die Einstellung "automount.root" in "/etc/wsl.conf" geändert haben.
    Führen Sie "wsl.exe --unmount \\.\PHYSICALDRIVE2" aus, um die Bereitstellung des Datenträgers aufzuheben und zu trennen.

    Die eingebundene Partition findet sich dann unter /mnt/wsl/ im Linux-Subsystem. Im o.g. Beispiel: \\wsl.localhost\Debian\mnt\wsl\PHYSICALDRIVE2p2\


    Man kann dann ganz normal mit dem Dateimanager damit hantieren.


    Doku dazu: Was ist das Windows-Subsystem für Linux? | Microsoft Learn

    Erste Schritte in die Bereitstellung eines Linux-Datenträgers in WSL 2 | Microsoft Learn