Posts by skee

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Hallo,


    ich habe zwei baugleiche SSDs angeschlossen, die bisher immer automatisch unter /media/pi/SSD1 und /media/pi/SSD2 gemountet waren.

    Diese Pfade hab ich dann auch so in meinen Scripten verwendet.

    Seit kurzem sind die Platten aber unter /media/pi/SSD12 und /media/pi/SSD22 gemountet und nichts funktioniert mehr. Komischerweise sind unter /media/pi weiterhin die alten Verzeichnisse vorhanden, aber nicht zugreifbar.


    Jetzt stellt sich für mich natürlich die Frage, wie das passieren kann, bzw wie ich in Zukunft verhindern kann, dass sich die Pfade plötzlich ändern...

    Ist dieser Mountpoint unter /media/pi überhaupt "zuverlässig", oder sollte ich mich selbst drum kümmern, dass sdba1 und sdb1 immer sauber im gleichen Pfad gemountet werden?

    Es kann durchaus passieren, dass ich die Platten mal tauschen muss (durch gleiche Modelle), dann wäre es natürlich super, wenn das keine Auswirkungen auf die Pfade hätte..


    Bin über jeden Input dankbar.


    Gruß

    Skee

    Naja, das war einfach meiner Unwissenheit geschuldet. Für mich sahen die Stecker des USB-Kabels erstmal genauso aus wie die Kabel mit denen ich die GPIO Pins verbinde und dachte erstmal, dass das irgendwie eine USB-Variante davon ist. Das das eine serielle Schnittstelle ist, ist mir dann ja erst im Nachhinein aufgefallen.

    Dass das dumm war ist mir mittlerweile auch klar :D

    Aber so hab ich wenigstens was neues gelernt, also hat das auch positive Seiten.


    Ich habe mich jetzt schlussendlich für diese Relais entschieden: https://www.amazon.de/dp/B07DJ549LX?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details (Affiliate-Link)

    Die kann ich schön über USB ansteuern und spare mir die Verkabelung über GPIO.


    Danke

    Hallo,

    ich habe folgendes Relais https://www.makershop.de/module/relais/1-kanal-relais/

    Das habe ich ganz normal über die GPIO Pins verbunden (Steuerung über Pin 25) und konnte das dann auch problemlos mit GPIO.LOW / GPIO.HIGH schalten.


    Da ich aber eigentlich eine Verbindung über die GPIO Pins vermeiden wollte, habe ich mir noch so ein Kabel https://www.amazon.de/gp/product/B07Z7PPT6Y (Affiliate-Link) gekauft, in der Hoffnung, das Relais auch darüber schalten zu können. Habe jetzt aber festgestellt, dass das ja dann eine serielle Schnittstelle ist. Habe dann die Pins entsprechend verbunden und dabei eben den TXD-Anschluss des Kabels auf den In-Pin des Relais gelegt. Mit dem Verbinden schaltet das Relais auch sofort, ohne dass ich etwas tun musste. Scheint mir irgendwie nicht so 100%ig korrekt...


    Ich habe jetzt aber keine Ahnung, was ich über die serielle Schnittstelle schicken muss, um das Relais ansteuern zu können.

    Hat da jemand eine Idee? Geht das überhaupt, oder kann ich das Relais über die serielle Schnittstelle gar nicht so direkt steuern? Falls nicht, was müsste ich noch dazwischen hängen, damit das geht?


    Falls das nicht geht, hat jemand evtl noch eine Idee, wie ich das Relais über USB ansteuern könnte?


    Danke

    Kann ich die Detection mit jedem handelsüblichen Modul machen?

    Das Ding leuchtet doch wie in Tannenbaum, wenn die Katze auftaucht. Es sollte doch eine Kleinigkeit sein, mit einem ESP8266 oder ESP32 an den LEDs was abzugreifen und dann ein Signal per WLAN da hin zu schicken, wo man es haben will...

    Ich will von dem Standard-Empfänger weg, da ich den nicht ausschalten kann. Entweder leuchtet oder bimmelt der (oder beides)...



    Wenn man zur Miete wohnt, könnte das Ärger mit dem Vermieter geben.

    Ich würde versuchen mit einem RTL-SDR-Stick das Signal auszuwerten, in der Hoffnung, das der Nachbar nicht das gleiche Gerät mit der gleichen Codierung hat.

    Kannst Du evtl einen Stick empfehlen? Habe jetzt ein bisschen gegoogelt, aber bin etwas erschlagen von dem Thema...

    Und wie wäre der Ansatz, das Signal zu decodieren?


    Jetzt habe ich mir noch überlegt, ein neues Set zu kaufen und das Empfänger-Modul auszubauen, in der Hoffnung, das dann irgendwie an die GPIO-Pins anschließen zu können. Ist das realistisch oder zeigt das einfach nur, wie wenig Ahnung ich habe? :D

    Kurzes Update:

    hatte hier noch ein ungenutztes Relais aus so einem Arduino-Starter-Kit rumfliegen und habe das mal kurzerhand zweckentfremdet und damit schonmal eine LED erfolgreich aus- und wieder angeschaltet :) Hätte ich ohne die tollen Erklärungen von Euch nicht so schnell geschafft. Daher nochmal ein herzliches Dankeschön!


    Was ich mich jetzt noch gefragt habe:

    Wenn ich solche Relais, wie zB das was ich mir bestellt habe (https://www.makershop.de/module/relais/1-kanal-relais/) oder auch andere Module (zB hier https://www.reichelt.de/index.…bc=1&q=raspberry%20relais) dann ist das ja alles sehr "offen", was mir dann doch etwas Sorge machen würde, wenn da dann mal "richtiger" Strom anliegt und man das Ganze auch etwas finaler zusammenbauen möchte.

    Gibt es für solche Module irgendwelche Gehäuse? Auf den Platinen sind ja immer Löcher zur Befestigung (denke ich), also muss es ja auch etwas geben, woran man das befestigt...

    Leider habe ich keine Ahnung, nach was ich da schauen müsste.


    Kann mir da noch jemand weiterhelfen?


    Danke

    Hallo,


    Ich habe folgende "Katzenklingel": InnovAdvance 78110121 Cat Doorbell (Affiliate-Link)

    Diese arbeitet mit Funk (433MHz)


    Ich würde mir jetzt gerne mit meinem Raspberry einen eigenen Empfänger dafür bauen. Leider habe ich gar keine Ahnung von der Technik dahinter.

    Grundsätzlich denke ich mir, ein 433MHz Empfänger sollte jetzt nicht wirklich das große Problem sein. Aber wahrscheinlich ist es dann doch nicht ganz so einfach...


    Irgendwie müsste ich ja erkennen müssen, dass das Signal von genau diesem Empfänger kommt und nicht von einer anderen Quelle.

    Wie wird so etwas normalerweise gemacht/erkannt?


    Wenn mich da jemand in die richtige Richtung schubsen könnte, wäre das super :)


    Danke schonmal

    Auf den Bildern des Makershop, ist auf dem 5V Relaismodul ein 12V Relais zu sehen, kannst ja später mal berichten was Du bekommen hast und ob es damit funktioniert.

    Mir ist da immer noch nicht ganz klar, was da der Unterschied ist...

    Heißt das, es werden 5V, bzw. 12V benötigt, damit das überhaupt funktioniert?


    Aber ich werde auf jeden Fall berichten.

    Ok, ich habe alles verstanden, denke ich. Danke bis hierhin schonmal! :)


    Ich habe jetzt das hier gefunden: https://swisswetter.shop/USB-Relais

    Das fände ich soweit ganz cool, dass ich das Ganze einfach per USB einstecken kann und mir nicht ein ganzes Board aufstecken muss, wenn ich ja wirklich nur 1 Relais benötige.

    Kennt jemand das Produkt, bzw weiß, ob das mit dem Raspberry funktioniert? Oder kennt jemand etwas ähnliches? Habe tatsächlich kaum etwas zu USB Relais gefunden.


    Und wenn ich das richtig verstehe, zieht so ein Relais in diesem Fall 5V. Ist das so richtig? Packt das der Raspberry, ohne dass ihm selbst der Saft ausgeht?

    Könnte ich das ggf auch an einen aktiven USB-Hub mit dran hängen?


    Danke

    Ein Relaisboard, welches die Stromzufuhr kurz unterbricht ?

    Das klingt jetzt nach dem ersten googeln gar nicht mal sooo schlecht... (Wobei es dann schon wieder auf "basteln" hinausläuft, was ich ja eigentlich vermeiden möchte...)


    Ich bin jetzt aber nicht super tief im Thema Elektrotechnik, daher nur mal eine kurze Verständnisfrage:

    Angenommen ich verwende jetzt sowas hier: https://www.rasppishop.de/3x-R…berry-Pi-GPIO-Erweiterung

    Da würde ich dann die Stromversorgung der Kamera "durchschleifen" und dann über den Pi Relais an- und ausschalten und damit die Stromzufuhr steuern, korrekt?


    Ich hoffe, das führt jetzt hier nicht zu weit, aber wo würde ich denn dann die Kabel anschließen? Ich hätte ja 2 Leiter, üb die der Strom rein kommt und wieder 2, die raus und zur Kamera gehen. Jedes Relais hat da ja 3 Anschlüsse... Das ist mir nicht ganz klar...


    Danke

    Danke für Deine Antwort.


    Vielleicht noch als Ergänzung:

    Das System soll dann später "autonom" und remote irgendwo stehen, wo es nur einen Stromanschluss gibt (Internet über Mobilfunk).

    Also WLAN gibts da nicht. Soweit ich solche HA-Lösungen wie Shelly und Hue verstehe, braucht es da ja WLAN, damit alle Komponenten miteinander sprechen können, oder?

    Hallo,


    ich bin gerade dabei ein System aufzubauen, in dem mein Raspberry eine externe Kamera (Canon) ansteuert, um damit Bilder zu schießen. Funktioniert 1A.


    Jetzt kommt es aber ab und zu mal vor, dass die Kamera nicht mehr reagiert und ich diese vom Strom nehmen und danach wieder einschalten muss, damit sie wieder funktioniert...


    Jetzt suche ich nach einer einfachen Lösung, um das auch remote durchführen zu können.

    Mein erster Gedanke wäre, die Kamera an eine Per USB-Schaltbare Steckdose zu hängen, welche ich dann über den Raspberry steuern kann. So wirklich habe ich da aber nichts gefunden, bzw nur recht teure Lösungen.


    Hat hier jemand vielleicht eine Idee, oder hat sowas ähnliches schonmal realisiert?


    Ich hätte gerne was kabelgebundenes, wo ich einfach nur fertige Komponenten zusammenstecken muss. Selbst basteln wäre für mich jetzt eher suboptimal, da ich in Zukunft mehrere solcher Systeme aufbauen möchte und das gerne so einfach wie möglich hätte.


    Danke schonmal für Euren Input