Grüße,
das Gehäuse gefällt mir auch sehr gut. Ich habe mein Projekt aus Vollmaterial leider eingestampft.
Was ich vorschlagen würde, das man für den Kühler ein Loch an der Stelle des Gitters ausschneiden soll und ein Gitter einfach anschraubt. Es senkt die Maschinenstunden und wird von der Herstellung noch preiswerter.
Des weiteren kann man dann ein runden Adapter für GPIO an stelle des Lüfters zb Anfertigen.
Posts by muxa
-
-
fräsen ? aus Plexi zum Einlegen (L Profil) in das Gehäuse am Rand, am Rand ne Nut und nach dem PI einstecken 5x für jede LED oder als Kombi Block wenn das geht ? müsste man probieren (wenn du 5 Minuten von Segor entfernt bist sollten wir uns mal treffen, bin nicht viel weiter)
Ich arbeite nicht weit von dort, aber gerne können wir uns treffen. Wenn bei mir etwas ruhe ist. Grad nur etwas stressig.
Das Projekt hört sich gut an - vor allem die modulare Variante mit den "Zwischenringen".
Gibt es eigentlich schon weitere Fortschritte?Es gibt Fortschritte aber da ich grad umziehe, steht das ganze recht weit unten auf der "Prio-liste".
Es werden verschiedene Zwischenringe geben, nach der Bauhöhe 2 die beliebig stappelbar sind.Eine CNC-Fräse habe ich nun auch zu Verfügung, somit kann man erstmal nen Prototyp machen. Wenn die Zeichnungen wirklich überall stimmen.
Grüße
Muxa -
Hast du probiert an den laufenden PI die Festplatte anzuschließen ?
Die "Startbelastung" ist am anfang von den Verbrauchern doch recht hoch.Es muss nicht unbedingt ein USB3.0 Hub sein, gibs nicht solche HUB´s mit Power-Schnittstellen ?
Wo dann 1A eh schon rauskommt.Würde vlt. sowas wie im Anhang funktionieren ? Stück Leiterplatte und ein paar USB-Buchsen habe ich noch bestimmt rumzuliegen.
Grüße
Muxa -
Für dein Vorhaben, reicht ein Netzteil mit 1A bei weitem aus.
Für den stolzen Preis von 16€ kriegst du schon ein USB-Hub wie " jar" es vorschlägt.
Billiger Chinakram umgibt uns schon überall und ein Made in Germany Netzteil wird es sehr schwer zu finden sein.
Wo wurde dein PI gemacht ?Grüße
Muxa -
Pirelli,
die Idee mit dem Zwischenring ist mir vor paar Tagen zusammen mit einem Kommilitonen auch eingefallen.
Ich bin auch sehr von modularen Systemen begeistert. Sowas ist für mich oft der Kaufgrund, deswegen möchte ich in dem kleinen "Projekt" das auch einsetzen.
Welche Schnittstellen man nach außen führt und wie das aussehen wird, muss ich noch schauen.Kann wer den Tread zu Projekten schieben und evtl. umbenennen ? (Modulares Gehäuse)
Ich wäre sehr verbunden.Mit Grüßen
Muxa -
Der von dir genannte KIS scheint ein super Teil zu sein. Besonders der Leistungsfaktor wohl unschlagbar.
Ich kannte es nicht, deswegen auch der Vorschlag mit dem LM2576. Was die bis jetzt gängigste Methode in solchen fällen für mich war.Wie arbeitet der KIS? Weil die Funtkionsweise eines Linearreglers und Schaltreglers sind mir bekannt aber die haben deutlich schlechtere Leistungsfaktoren.
Grüße
Muxa -
Ich hätte den Strich von dem USB Hub direkt runtergezogen. Auf den ersten Blick übersieht man das du mit Knotenpunkten arbeitetst.
Auf deine Fragen:
1.1 Ja2. Man kann nie genug Sicherungen haben
aber ich hätte eher zwischen Spannungsregler und dem HUB noch 3A gesetzt bzw. etwas weniger als er verträgt.
Ach ja, der LM2576 gibt doch recht stabile 5V raus:
Im 8x AA-Betrieb
Mit 12V Bleilbatterie-Betrieb
Schande über mein Haupt für den Aufbau (ich muss mir endlich so ein Steckboard besorgen!).
Grüße
Muxa -
Ich würde bei solchen Geräten wie: "Anker 18W / 3600mA simultanes Auto Kfz Ladegerät" aufpassen.
Habe schon Ladegeräte mit mehreren Ausgängen gehabt, wo diese abwechselnd unter Spannung sind. Der PI wird damit kaum klarkommen.
Am besten einfach:
1. 12V an den Monitor (der hat wohl intern ein Festspannungsregler)
2. über Spannungsregler an den Hub die Versorgung 12V->5V
3. von dem Hub an den PIEin Spannungsreglier wie LM2576T5.0 liefert bis 3A und mit sämtlichen Begleitteilen bei Segor <5€
Muss du nur zusammenbratten
Sollte auch laut Datenblatt mit LM2596 funktionieren aber kann nicht versprechen.Hmm, ich bin mal in 3 Std. wieder da und sage bescheid ob es funktioniert...
-
So, nach etwas stressigem Wochenende wieder ein wenig weiter gemacht, der "Obere Deckel" ist noch nicht sehenswert aber dafür ist der Untere soweit fertig.
Muss nur ein wenig schauen das ich den Aufbau etwas vereinfache. Die Bearbeitungszeit ist doch recht lang.
für die Beiden Löcher an dem Pi kann man dann Abstandbolzen (wie bei einem großen Mainboard) verwenden.Ich bleibe weiter dran
Mit Grüßen
Muxa -
Sieht klasse aus! Wie viel kostet dein Programm eigentlich?Ist Inventor 2012 und kostet für mich nix, als Maschinenbaustudent habe ich eine Lizens bis 2016 bekommen. Darfs bloß nicht kommerziell einsetzten.
Habe bald evtl. eine Stelle als Konstrukteur und da soll ich mit ProE bzw. Creo arbeiten. Mal sehen wie es sich damit macht. -
Kühlfinger sind ein muss, danke jar!In meinem Fall ist es recht suboptimal, habe mir Kühlkörper raufgeklebt.
Man soll aber überlegen ob man die nicht modular dazu machen kann die "Kühlfinger".
Am besten aus KupferBin nicht so weit heute gekommen, aber langsam nimmt es Form an.
Anregungen sind erwünscht ! -
Hm, das hab ich mich auch grad gefragt nachdem ich gesehen habe, dass der Conrad das passende RasPi Netzteil für läppische 4,95 raushaut...:sEs geht noch billiger, bei Polin kostet 5V/1A nur 3,95€
1€ für 200mA mehr ist aber bei Conrad auch okay. -
So, was sich jetzt schon klar darstellt, jeder hat seine eigene Wünsche und manche haben doch ziemlich ähnliche.
1) Die Idee folgt das man zwar die untere Hälfte einheitlich machen kann, dafür die obere unterschiedlich.
Sprich:
- normale Bauhöhe
- Bauchhöhe für eine extra Platine (muss von euch mal vorgeschlagen werden, wie hoch)2) Taster und der GPIO zu Seite finde ich auch eleganter aber habe meine Bedenken wenn es so nach draußen zeigt.
besonders bei dem GPIO sollte man nicht ausversehen dran kommen, der Stecker aus Segor scheint schon mal interessant, ich glaube ich schau mich in dem Laden morgen um.
(5min Fahrt von der Arbeit weit weg)
3) LWL zu Seite wäre gut aber die Frage ist: Wo bekommt man sowas überhaupt ?!
Mit Grüßen
Muxa -
Grüße an euch liebe Gemeinde,
da in dem Tread: "Aluminium Gehäuse" einige von euch Interesse an einer Bauanleitung/CAD Datein habe, habe ich mir gedacht, wieso macht man sich das nicht selbst?
Also Inventor ageschmissen und ähmm verdammt was ist besser Lüftungslöcher oder solche Greifer? PCB einklemmen oder doch mit den 2 Löchern am Gehäuse festschrauben.Was zählt ihr zu Gehäusekriterien, die unbedingt erfüllt werden sollen?
Solange das hier brödelt (ich hoffe das tut es) baue ich mir eine Raspberry Pi Model.
Mit Grüßen
Muxa -
Ja solches oder so ähnliches wäre schon mal nicht schlecht. Hat aber wer eine CAD datei für der Raspberry ?
Grüße -
Also der Strom ist immer so wie der sein muss (außer du hast ein Kurzschluss *duckundweg*)
Da kannst du natürlich aber den Raspberry mit 1,2A absichern wenn du möchtest.
Ich würde dir aber zu deinem Vorhaben paar Fragen stellen:1. Wie sind die Daten von dem Solarpannel ? V und W
2. Muss es ein 6V Akku sein, ein 12V kannst du mit nem Schalt- oder Linear-regler auf Stabile 5V bringen, der Raspberry danktDie Spannung in einer Autobatterie und auch in den meisten mir bekannten Akkus (verdammt wieso heißt es AutoBATTERIE, es ist ja ein Akku) ist nie immer auf 6 bzw 12V
sondern nimmt bei Entladung ab.Grüße Muxa
-
Doch doch, du kannst einfach den Schalter einbauen und damit den PI ein und ausschalten wie du es früher mit dem Ziehen des Steckers gemacht hast.
Hier wird ledetlich drauf hingewiesen das es auch elegantere Lösungswege gibt, welche deinen Pi und die SD karte schohnen! -
Vlt. sollst du erstmal ohne den Touchscreen, sondern mit Tastatur und preiswerterem Display dein vorhaben starten ?
Wenn dann die Steckdosen und der Raspberry funktionieren, kann man sich auch ein Touchscreen beschaffen.Könnte man nicht so eine art Schaltpult für das ganze machen? Schalter sind bekanntlich sparsammer als Touchscreens
Grüße
Muxa -
Nimm ein gutes Holz und es wird super aussehen, danach am besten nur mit Öl beschichten das man die Maserung sieht.
Alternativ wäre die Variante von "Tiberius" mit Dekorfolie eine Lösung. Sowas kann zwar schief gehen oder billig aussehen aber der Vorteil ist, die Folie kannst du runter nehmen.Wenn du ganz viel langeweile hast, mach paar Schnitzerein rein!
Zu befestigung von Schnittstellen: Heißklebepistole ist oft eine sehr gute Lösung!