Dann bohr lieber die Löcher. Du kannst ja Abstandshalter verwenden.
http://www.rm-computertechnik.de/Shop/Abstandsbolzen.html
Sieht auch gut aus [WHITE SMILING FACE]
Dann bohr lieber die Löcher. Du kannst ja Abstandshalter verwenden.
http://www.rm-computertechnik.de/Shop/Abstandsbolzen.html
Sieht auch gut aus [WHITE SMILING FACE]
Wie groß ist denn hier das loch?
http://www.ebay.de/itm/111194873660Würde das Kamera Board durchfallen?
Keine Ahnung, das musst du jetzt selbst herausfinden[WINKING FACE]
Wenn du es kleben willst, sieht man das es.
Super, dankeschön. Ich werde die Tage das gleich mal probieren
Hier ist der versprochene Link: Programme starten mit einem Taster
Der link scheint nicht zu funktionieren. Gleiches Prozedere interessiert mich auch..
Grüße
Edit:
Ich habe Schließer zur Hand und würde diese verwenden. Die Fotos werden bei mir mit dem original Kamera Modul aufgenommen, also via raspistill. Zurzeit bin ich gerade dabei die Hardware zu modifizieren. Am Kamera Modul habe ich den Sensor von der schlechten Optik befreit und verwende mittels Adapter ein teleobjektiv.
Den Adapter muss ich jetzt noch anfertigen, dann geht es an das Skript.
Das mit dem Kabel funktioniert auch ohne knicken [WHITE SMILING FACE]
Ich habe meine Kamera um 90°gedreht, damit dass mit dem Stativ klappt.
Evtl. stelle ich später noch ein paar Fotos rein, ist aber wirklich kein großer Aufwand das Gehäuse so umzubauen.
Grüße
Natürlich geht das. Ich verstehe sowieso nicht weshalb ich mir noch ein Gehäuse für die camera kaufen soll.
Siehe hier meine Bilder:
https://www.forum-raspberrypi.de/showthread.php?tid=5354
Das board passt locker mit in das standard Gehäuse.
Ich poste bei Fertigstellung mal eine Anleitung, falls notwendig.
Grüße
Das sieht doch mal nicht schlecht aus, vielleicht möchtest du es ja mal in der Kategorie Gehäuse Vorstellen.
Hast du nochmal ein Bild von der Halterung des Statives?
Ist das nur gesteckt oder auch mit einer Mutter gesichert?
Das Gewinde am Stativ ist einfach ins Gehäuse geschraubt, da es sich hierbei scheinbar nicht um ein metrisches handelt. Deshalb konnte ich das auch nicht mit einer Mutter machen.
Einfach Kernlochdurchmesser vom Gewinde bohren und gut ist.
An der Stelle ist auch genug Platz für eine Mutter. Ich würde hier eine Blindnietmutter einsetzen, aber dann bräuchte ich erst mal was passendes vom Gewinde her.
Im Gehäuse Thread poste ich mein fertiges Gehäuse mit Anleitung/Zeichnung.
Hier sieht man den derzeitigen Stand. Ich habe neben der Himbeere einfach ein Loch für das Objektiv gebohrt. Zusätzlich kam noch eine Bohrung für das Stativ hinzu. Diese habe ich so angeordnet, dass man noch einen HDMI Stecker in den port bekommt.
Das Kamera Board habe ich erst einmal mit Tesa befestigt, da ich keine Schrauben in der Größe M3 zuhause hatte.
Mit den entsprechenden Platinen Spacern lässt sich das Kamera Board dann auch professionell befestigen. Außen wären dann noch vier Schraubenköpfe sichtbar. Die werde ich dann gleichzeitig benutzen um einen Adapter für ein weiteres Objektiv, zur Vergrößerung, zu befestigen.
Wenn alles getestet ist kommt dann ein richtiges Gehäuse aus dem 3D Drucker zum Einsatz.
Hier die Bilder
Hallo,
Wer den PI nicht unbedingt flach stehen lassen will, kann die Kamera doch einfach in das Gehäuse vom PI integrieren. Platz ist doch genug da [WHITE SMILING FACE]
Hallo,
Ich bin neu im Forum und habe bisher einige Beiträge verfolgt. Seit ein paar Wochen versuche ich die Kamera zum streamen zu bekommen. Die raspistill Befehle funktionieren auch, aber das eigentliche streamen via mjpg-streamer funktioniert nie, weil da jeweilige input-plugin nicht gefunden werden kann.
Dann gestern abend dachte ich ich hätte endlich eine funktionierende Lösung gefunden, aber leider bekomme ich das nicht hin.
Ich habe schon einige Anleitungen aus blogs durchgearbeitet und diese hier auch. Jetzt bin ich an dem Punkt wo ich gerne mal bei euch nachfrage.
Folgender code gibt bei mit aus dass das input-plugin nicht zu finden sei. Man solle doch bitte den Pfad zu diesem angeben:
Ah, geht auch so original nicht. Ich muss mjpg_streamer verwenden, da es ohne das underline nicht angenommen wird.
Wenn ich im Ordner und im plugin-Ordner mir die Dateien anzeigen lasse, finde ich keine input_raspicam.so Datei, was mich vermuten lässt, dass die Installation nicht richtig funktioniert hat.
Bin aber auch erst seit kurzem mit Linux in Kontakt und Evtl. Fehlt es mir an zusätzlichen Dingen, die man für ein solches Projekt braucht. Mit copy and paste aus verschiedenen Anleitungen bin ich jedenfalls nicht weiter gekommen.
Viele Grüße:)