Raspberry Pi: Der Raspi-Hersteller will an die Londoner Börse
Die Raspberry Pi Ltd. bereitet ein "Initial Public Offering" vor. Profite könnten bei den Raspis künftig einen höheren Stellenwert einnehmen.
www.heise.de
Display MoreAlternative Verwendung: Luftentfeuchter für 3D-Filament
30.10.2023 Aldi Nord 1 kg 4,99€
Regenerierbar
MfG
Jürgen
Hab ich im Winter immer in meinem alten 2er Golf damit der nicht anfängt zu Gammeln im Innenraum
Ich denke für Desktop Anwendungen mag die zusätzliche Rechenleistung durchaus sinnvoll sein, trotzdem entfernen wir uns immer weiter von dem einst günstigen Entwicklerboard.
Endlich Power für einen Minecraft Server
Heute freuen wir uns, die Einführung des Raspberry Pi 5 bekannt zu geben, der Ende Oktober auf den Markt kommt. Mit einem Preis von 60 US-Dollar für die 4-GB-Variante und 80 US-Dollar für die 8-GB-Variante wurde praktisch jeder Aspekt der Plattform verbessert, um eine kompromisslose Benutzererfahrung zu bieten. Der Raspberry Pi 5 verfügt über neue Funktionen, ist mehr als doppelt so schnell wie sein Vorgänger und ist der erste Raspberry Pi-Computer, dessen Silizium hier in Cambridge, Großbritannien, entwickelt wurde.
Die wichtigsten Merkmale sind:
- 2,4 GHz Quad-Core 64-Bit Arm Cortex-A76 CPU
- VideoCore VII GPU, unterstützt OpenGL ES 3.1, Vulkan 1.2
- Dual 4Kp60 HDMI® Display-Ausgang
- 4Kp60 HEVC-Decoder
- Dual-Band 802.11ac Wi-Fi®
- Bluetooth 5.0 / Bluetooth Low Energy (BLE)
- Hochgeschwindigkeitsschnittstelle für microSD-Karten mit Unterstützung des SDR104-Modus
- 2 × USB 3.0-Anschlüsse, die den gleichzeitigen Betrieb mit 5 Gbit/s unterstützen
- 2 × USB 2.0-Anschlüsse
- Gigabit-Ethernet, mit PoE+-Unterstützung (separates PoE+-HAT erforderlich, in Kürze erhältlich)
- 2 × 4-Lane-MIPI-Kamera-/Display-Transceiver
- PCIe 2.0 x1-Schnittstelle für schnelle Peripheriegeräte
- Raspberry Pi Standard 40-Pin GPIO Header
- Echtzeituhr
- Einschalttaste
Ein bayerisches Unternehmen will den Raspberry Pi beerben und setzt auf den Brexit. Noch warten zehntausende Geräte aber in einer Lagerhalle.
Natürlich habe ich mir direkt einen Bestellt
Quelle: Heise.de
QuoteDisplay MoreDurch die Verschiebung des Austritts Großbritanniens aus der EU sitzt ein bayerisches Unternehmen auf Zehntausenden Kleinst-Computern, die jetzt eigentlich im Handel liegen sollten. Die Firma namens Grimwald hofft, wie viele andere auch, nach dem Brexit auf Kosten britischer Konkurrenten Marktanteile gewinnen zu können und hat es dabei auf einen Exportschlager aus Wales abgesehen. Für den Angriff auf den Raspberry Pi hat sich Grimwald Unterstützung ganz oben in der Staatskanzlei gesichert, wie nun bekannt wird. Vorerst liegen die eigenen Geräte aber in einer großen Lagerhalle bei München.
Ein Nachfolger für den Raspberry Pi aus der EU
Sobald Großbritannien die EU verlassen hat und hohe Zölle sowie gestiegene Transportkosten Waren aus dem Vereinigten Königreich verteuern, will das in München ansässige Unternehmen den Raspberry Pi beerben und an den beispiellosen Erfolg des Mikrocomputers anknüpfen. Für ihren Plan konnten sie schon kurz nach dem offiziellen Brexit-Antrag die Landesregierung gewinnen, teilte die Firma nun mit. Erklärtes Ziel ist es jetzt, Bayern zu einem gewichtigen Standort auf dem zukunftsträchtigen Markt der Mikrocomputer zu machen, wie es Grimwald ausdrückt.
Der bayerischen Landesregierung hat die Firma versprochen, ihre Geräte möglichst bald hierzulande zu produzieren, erklärte ein Insider gegenüber heise online. Noch werden die Geräte aber von einem Auftragsfertiger in Italien hergestellt. Grimwald will sich zuerst darauf konzentrieren, die Software für die Geräte zu programmieren und eine Plattform einzurichten, über die sich andere Entwickler beteiligen können. Genaueres gibt es noch nicht, aber gegenüber heise online wurde angedeutet, dass der Kleinst-PC kompatibel zu bereits verfügbaren Produkten der Konkurrenz sein soll. Software dafür könne ohne Konvertierung eingesetzt werden. Welche Produkte das sind, wurde aber nicht gesagt.
Bayerns Landesregierung habe regelrecht euphorisch auf die Pläne reagiert, sagt ein Mitarbeiter von Grimwald. immerhin passten sie perfekt zu anderen Initiativen, mit denen das Land "Zukunft gestalten will", wie es Ministerpräsident Markus Söder (CSU) vergangenes Jahr ausgedrückt hat. Wie schon beim jüngst vorgestellten Lufttaxi von Airbus, hat sich für Grimwalds Präsentation ein Kabinettsmitglied angekündigt, über ein Auftreten des Bundesheimatministers Horst Seehofer (CSU) werde gegenwärtig noch verhandelt.
Sollte erst einmal die Produktion des Kleinst-PCs in Deutschland laufen, sei das nur der erste Schritt, verspricht Grimwald unterdessen. Später könnte die Fertigung anderer IT-Komponenten statt in Fernost wieder in Deutschland stattfinden. Der Hightech-Standort Bayern solle bei dieser Entwicklung an der Spitze stehen, heißt es aus der CSU.
5G, IoT, Blockchain
Für das Internet der Dinge sei mit der Versteigerung der 5G-Frequenzen eine wichtige Weichenstellung vorgenommen worden, so Grimwald. Die Firma habe der Landesregierung verdeutlicht, dass ihrem Raspberry-Konkurrenten schon in kurzer Zeit eine ähnlich große Bedeutung zukommen werde: Haushaltsgeräte könnten mit dem Kleincomputer smart gemacht werden und damit fit fürs IoT-Zeitalter. Sobald die neuesten Modelle des Raspberry Pi 3 nicht mehr für knapp 30 Euro erhältlich sein werden, eröffne sich die einmalige Chance. Dank einer umfangreichen Finanzspritze des Freistaats könne ihr Gerät für 30 Euro in den Handel kommen.
Zwar sei die erste Version noch nicht genauso leistungsfähig – es handle es sich erst einmal um einen "Mikrocontroller und noch keinen Mikrocomputer" – aber ein verbesserter Nachfolger werde schon bald folgen. Dann soll der Mikro-PC auch reif für die Zusammenschaltung in Clustern sein, damit er zu einem Grundpfeiler für rechenintensive Blockchain-Projekte werden könne.
Angesichts der Brexit-Verschiebung muss sich Bayerns Landesregierung aber noch etwas gedulden. Erst wenn der Raspberry Pi nicht mehr zu den gewohnt niedrigen Preisen verfügbar ist, sieht Grimwald einen Weg in den Markt. Bis dahin warten in einem Lagerhaus Zehntausende der Geräte auf ihre Auslieferung. Mitten im Brexit-Durcheinander ist man bei Grimwald weiter zuversichtlich, bald richtig loslegen zu können. Von der Landesregierung habe man trotz der finanziellen Unterstützung freie Hand, lediglich beim Namen wollte die Staatskanzlei mitentscheiden. Auf den Markt kommen soll Grimwalds Computer nun als Preiselbeer PC.
Hab ich auch gerade gelesen.
Interessant werden die Leistungswerte, aber wenn die nicht gravierend niedriger sind, sehe ich darin keinen Nutzen bzgl des dennoch voraussichtlichen (hohen) Preis von 25-30€. (lt. Artikel).
50% weniger RAM, kein Ethernet, kein USB aber nur 3-8 Euro gespart, bezogen auf den aktuellen Preis bei Alternate für 32,99€ für den B+
Interessant wird ja die Stromaufnahme. gegenüber dem zero bietet er schon einiges an Vorteilen.
Display MoreHallo Leute,
ich habe vor kurzem meinen alten Laptop auseinandergebaut. Da kam mir die Idee irgendwie den Bildschirm wieder zu verwenden. Schnell bin ich im Internet auf den Raspberry Pi gestoßen. Da das alles neu für mich ist, wollte ich von euch wissen wie das genau funktioniert und was ihr von meiner Idee haltet.
Ich möchte für lange Auto-/Zugfahrten mir Filme anschauen. Einfach den Bildschirm mit dem Raspberry verbinden, USB Stick mit Film einstecken und losschauen... geht das? Habe ich Kopfhörer-Anschlüsse am Raspberry Pi?
Dann zum Thema "einfach Bildschirm an den Mini-Computer anschließen": Ich brauche für mein Bildschirm (LP173WD1 (TL) (G1)) ein passendes Controll Board (z.B. dieses hier). Dazu noch ein Power Adapter. Alles verkabeln und fertig! Ist das richtig so? Muss ich irgendwas beachten?
Gibt es eine Möglichkeit, das alles auch ohne direkte Stromverbindung zu machen? Im Zug z.B. habe ich keine Steckdose... Batterie/Akku?Vielen Dank
Edit: Ok, nachdem ich mir die Bilder vom Controll Board bei ebay angeschaut habe, habe ich ein Kopfhörer-Anschluss entdeckt. Diese Frage hat sich also schon mal geklärt
Wenn du das passende Board zu deinem Display hast steht dem technisch erstmal nichts im Wege. Ohne Gehäuse ist das aber irgendwie blöd zu handhaben.
Du könntest natürlich immer eine Autobatterie mitschleppen. Oder du kaufst dir ein kleines Sparsames Display was du mit einem LIPO betreibst. Das würde natürlich auch mit deinem gehen, aber das ganze so offen mitzunehmen ist unpraktisch.
Hast du via Paypal gezahlt? Dann sollte der Käuferschutz das ja problemlos erstatten.
Ich sehe das ähnlich...und zumindest diese Neuerung ist für mich auch nur wieder solche Werbung wie "Neue und verbesserte Rezeptur in neuen moderneren Karton der ... es schmeckt viel besser als zuvor". Irgendwie bewerte ich das als stagnierende Innovation ... neu verkaufen , ohne wirklich was verändert zu haben.
Ein richtiger Kracher-Fortschritt wäre mal 2GB RAM und jeweils eigene Controller für SATA, USB und ETH. Dafür dann ohne WLAN und fertig wäre ein billiges NAS mit geringst möglichen Betriebskosten und voll ausreichender Leistungsfähigkeit. Da würde ich sofort 2 mal zuschlagen.
Jm2c
Wo wir dann aber wieder auf andere Probleme stoßen werden. Es wird damit anfangen das der Stromverbrauch um eiiges höher wird und das ganze Board seinen Charme als Bastelrechner verliert.
Das erste Bier auf der nächsten Makerfaire geht auf euch beide ?
Da du selbst siehst das die Thematik Illegal ist mache ich hier mal zu!
Nachdem 2014 das Raspberry PI Compute Modul erschienen ist, gibt es nun die 3 Version des Moduls.
Als Neuerung gibt es auf dem Compute Modul 3 den selben SoC wie beim PI3.
Somit hat das Compute Modul nun 4x 1,2Ghz bei 1GM RAM.
Die Abmessungen sind quasi identisch geblieben, das Compute Modul 3 ist
Links zu sehen das Compute Modul 3 und Rechts das Compute Modul 3 Lite
Compute Modul 3
Preis: 30 Dollar
Compute Modul 3 Lite
Preis: 25 Dollar
Passend dazu gibt es auch eine neue Version des Compute Module IO Board (V3). Die Kosten des I/O Boards belaufen sich auf 200 Dollar.
Nach Aussage der Raspberry Pi Foundation ist das Compute Modul 3 Abwärtskompatibel zur der Version 1 und soll bis Mindestens 2023 erhältlich sein.
Quelle: https://www.raspberrypi.org/blog/compute-module-3-launch/
Moin, Moin,
hatte Interessanterweise heute morgen das Selbe Problem mit meinem PI 1.
Frisch Installiertes Image und nichts ging, nach einer weiteren Neuinstallation lief alles.
Solltest du noch nichts weiter Konfiguriert haben wäre das eventuell eine Idee.
Mit der Zeit habe ich auch schon so einige gesammelt.
1x Pi Zero: Im meinem Aktuellen Gameboy Projekt
1x Pi Zero liegt grad nur so rum
1x Pi3B als SNES/N64 Emulator im Auto hinter dem Navi verbaut
1x Pi2B in meinem Spiegel als Anzeige/Hausautomation
1x P1B bei Edis im Rechenzentrum in Österreich
1x Pi2B zum Basteln
1x Pi1A in meinem PiBot verbaut
Moin, moin,
um immer die Aktuellen Temperaturen im Serverraum blick bekahlten zu können musste eine Webbasierte Lösung her.
Zusätzlich wollten wir bei Überschreitung der Temperatur per Mail Benachrichtigt werden.
Als Basis diente dieses Projekt.
Zum Aufbau, in jedem Serverraum haben wir einen PI Installiert der mit dem RRD Tool Automatisch Graphen anhand der Aktuellen Temperaturen erstellt. Ein weiterer PI steht bei uns im IT Büro und zeigt tagsüber auf einem Monitor die Graphen sowie die Aktuelle Temperatur an.
Angezeigt werden:
- Aktuelle Temperatur
- Temperaturverlauf der letzten Stunde
- Temperaturverlauf der letzten 24 Stunden
- Temperaturverlauf der letzten Woche
Um bei Überschreiten des Temperaturlimits schnellstmöglich Benachrichtigt zu werden, habe ich ein Script geschrieben das eine Mail an unser Helpdesk System schickt. In dieser Mail steht in welchem Raum die Temperaturgrenze Überschritten wurde. Im Anhang befindet sich zusätzlich ein Graph mit dem verlauf der letzten Stunde.
Theoretisch ist das ganze natürlich flexibel auf mehr Sensoren Erweiterbar.
Falls dazu Fragen oder Wünsche nach dem Quellcode sind, einfach bescheid geben
Jetzt beruhigen wir uns mal wieder.
Wenn du ein Problem mit UN1TED hast Kontaktiere Bitte einen der Moderatoren!
Eine Überlegung das ganze mal umzusetzen habe ich schon länger. Durch den mittlerweile gut verfügbaren Pi Zero ist es ja auch relativ leicht machbar. Als das Thema bei uns Moderatoren aufkam war ich sofort dafür. Leider ist es bei mir Aktuell zeitlich aufgrund anderer Projekt und der Arbeit schwierig.
beim Thema Gamecase sind wir uns im Team fast einig. Bis auf Turael möchten wir dort alle die Akkus verbauen um diese wechselbar zu machen. Da ich als einziger keinen alten Gameboy zum opfern habe, muss ich mir bei meinem Anschlüssen, der Lautstärke Regelung sowie dem Game Connector etwas anderes überlegen.
Meine Teile liste stark der von den anderen:
- Pi Zero
- Display von Amazon
- Gameboy Gehäuse
- Gamecases
- Nokia Ersatzakku
- 3,7V Li-Ion Charger
- Micro USB PCB
- Aufkleber und Scheibe
- Lautstärke Regler mit Poti
- 4 Port USB Hub
- Gameboy Button PCB
- USB A einbaubuchse
- 3,5mm klinkenbuchse
- USB Soundkarte
- Schalter (Danke dbv!)
- 3D Druckteile (Danke ps915!)
- Kleinteile wie Kabel, Taster, widerstände, etc.
Update 06.10:
Nachdem ich beim umbau des Display das ganze Gegrillt habe und dafür von den anderen ausgelacht wurde. habe ich mir direkt mal ein neues Bestellt um es noch einmal zu versuchen.
Aktuell überlege ich wie ich die Verbindung zwischen dem Akku und dem Lademodul steckbar mache. Am besten so das es direkt beim wechseln des Games auf die Pins rutscht. Meine Überlegung sind entweder fest verklebte Stecker oder Stiftleisten.
Bilder: