Posts by maximilian.ebel

    Hallo,

    ich durchsuche seit einigen Stunden das Netz und finde keine passende Lösung für mein Problem.

    Folgender Sachverhalt:
    Ich möchte den Video-Stream mehrerer Netzwerkkameras über einen RaspberryPi welcher über Dynamisches DNS erreichbar ist an einen Server im Internet übertragen, dort sollen die Streams dann aufgezeichnet und evtl. wieder für eine Webanwendung zur Verfügung gestellt (wär auch möglich den Stream vom Raspberry zu verwenden!). Da nicht jede Kamera über das Internet erreichbar sein soll muss der Raspberry als RTSP Proxy fungieren, also am besten einen für das Web brauchbaren Stream der Kameras liefern.

    Ich habe viele Ansätze gelesen jedoch keine Lösung und kann auch überhaupt nicht beurteilen welche Ansätze gut bzw. schlecht sind..

    Hier noch zwei Beiträge aus dem Forum welche eine vergleichbare Lösung suchen:
    rtsp-stream von 2 ipcams transkodieren --> lokale html-datei?
    ffmpeg stream convertieren

    Ich würde mich sehr über eine hilfreiche Antwort freuen :thumbs1:


    Mit freundlichen Grüßen

    Ich will mal vorab klarstellen das ich kein Profi bin.
    Meiner Erfahrung nach würde ich jedoch behaupten das ein RPi oder ähnliches dafür nicht geeignet sind. VPN und Cloud sollte nicht so das Problem darstellen jedoch fürchte ich kannst du das mit Gitlab vergessen, dies ist sehr RAM hungrig. Wie es mit dem vom Vorredner vorgeschlagenen Gogs aussieht kann ich leider nicht sagen.
    Notfalls mach doch nur einen Git-Server ohne viel drum herum z.B. mit gitolite3, wenn ich dich richtig verstanden hab brauchst du ihn doch sowieso nur in Ausnahmesituationen, für was dann die GUI?

    Interessant ist dieser Ansatz schon jedoch glaube ich nicht das er die SMS ersetzen kann. Auf WhatsApp Nachrichten kann nicht von externen Apps wie z.B. FireAlert oder Alarmbox zugegriffen und darauf reagiert werden. Zum anderen sehe ich das übermitteln des Einsatzstichwortes teilweise kritisch, wie viel Personal kommt wohl Nachts um 4 Uhr zum Einsatz mit dem Stichwort "Öl auf Fahrbahn".

    Habe eine mittlerweile stabil laufende SMSAlarminfo in Betrieb, hier werden die Schleifen jedoch direkt Softwaredefined vom Funk ausgelesen, hierfür gibt es verschiedene kostenpflichtige (http://www.heirue-soft.de/software/fms32-pro) und kostenfreie (https://www.monitord.de/) Software.

    Die Verwaltung der Alarmgruppen wird zentral auf der Website der Feuerwehr durchgeführt, auf diesem werden die SMS generiert und über den Provider https://www.messagebird.com/de-de/ versandt. Dieser stellt gute APIs in fast allen relevanten Sprachen zur Verfügung. Es werden je nach Alarm bis zu 80 SMS verschickt, diese sind in der Regel in 5-10 Sekunden zugestellt.
    Leider kann ich meine Software mit der die Verwaltung durchgeführt wird nur mit ein wenig Aufwand veröffentlichen, doch für Fragen stehe ich gern zur Verfügung.


    Eventuell habt ihr auch Interesse an meinem neuesten Feuerwehrprojekt, damit wird der Einsatzauftrag vom Fax der ILS auf einem Monitor bzw. Tablet dargestellt.
    Links hierzu: https://github.com/ebelmxi/AlarmDisplayMonitor, https://github.com/ebelmxi/AlarmDisplayTablet

    Hallo, habe das System jetzt seit einigen Tagen am laufen, jetzt habe ich festgestellt das sich nach einiger Zeit (Stunden) der Browser aufhängt! Hatte sowohl mit Iceweasel als auch mit Chromium probleme.

    Beim Iceweasel wird das Bild einfach komplett Weiß, beim Chromium hängt sich scheinbar die Angular-App auf es werden keine neuen Daten ins Template geladen.

    Habe als NOT-Lösung einen CronJob der jede Stunde die grafische Oberfläche neu startet.
    Hatte jemand ähnliche Probleme? Was kann ich tun?

    Gelöst: Website liegt nun Lokal auf dem Raspberry

    Danke für deine Antwort.

    Genau so hatte ich es mir vorgestellt, der Chromium startet automatisch im Kiosk Modus startet. Er zeigt Dauerhaft die AngularJS-App an und schaltet über GPIO den Monitor an/aus.

    Optional wäre toll wenn ich zwei unabhängige Fenster starten kann, somit kann ich wenn das Verwaltungstool offen ist und ein Alarm kommt das andere Fenster in den Vordergrund bringen. Daher die Idee mit der Console.

    Erstmal wäre mir aber sehr geholfen wenn er in den Chromium startet.

    Hallo,

    für ein Projekt (GPIO über Websocket-Verbindung) in unserer Feuerwehr versuche ich seit mehreren Tagen vergeblich den Chromium Browser unter Raspbian Jessie über die Console zu starten, ich habe mehrere Tutorials durchgearbeitet die aber meist für Wheezy gedacht sind, dort ist auch der Chromium per Apt installierbar, ich habe es unter Jessie dann manuell mit den .deb Paketen installiert (sowohl v.45 als auch v.47) im LXDE-Desktop kann ich ihn auch starten, schaff es aber einfach nicht ihn automatisch bzw. über Console (Fernzugriff) zu starten.

    Ich hatte zuerst vor Raspbian Jessie Lite dafür zu nutzen um nicht unnötige Last zu erzeugen, als ich da aber gescheitert bin habe ich es dann in dem "Normalen" Jessie Image versucht, jedoch auch ohne erfolg.

    Als erste Referenz hatte ich Kiosk / Präsentation - Modus für RaspberryPI, als ich damit und auch in dem verlinkten Tut gescheitert bin hab ich es noch mit einem anderen versucht und mich auf StackOverflow rumgetrieben, jedoch alles ohne Erfolg.


    Am schönsten fände ich eine Lösung mit Raspbian Jessie Lite jedoch bin ich mit jeder Lösung überglücklich.

    Falls relevant hier die Anforderungen:
    - Möglichst wenig Grundlast da eine kleine AngularJS-App, und ein Node.js-Server als Client für die Steuerung der GPIOs über Websocket-Verbindung
    - Sollte wenn möglich vermieden werden das man aus dem Browser "ausbrechen" kann (also in die Konsole oder Desktop)
    - keine Bildschirmabschaltung/ Bildschirmschoner
    - Cursor ausblenden (z.B. unclutter)
    - ...

    Da ich jetzt schon viel Zeit vertrödelt hab und morgen die Monitore kommen bitte um eure Mithilfe, ist für einen guten Zweck ;)


    Vorab schon mal vielen Danke, wäre echt top wenn ich das morgen doch noch zum Laufen bekomme.
    :danke_ATDE: Bei Interesse einfach mal vorbeigucken http://feuerwehr-emskirchen.de/

    Hallo, habe jetzt seit langen wieder mal einen sinnvollen Einsatz für den RasperryPi gefunden und habe nun eine Grundlegende Frage.

    Zu dem Projekt:
    Wir werden bei uns im Feuerwehrgerätehaus mehrere Monitore anbringen auf denen die Einsatzdaten angezeigt werden.
    Hierfür habe ich mir überlegt das mit einem Node-Server und mehreren RasperryPi´s (die eine Angular-Website über eine Websocket-Verbindung bereitstellen) zu lösen. Die Pi´s werden dann bei einem Alarm mit den notwendigen Daten versorgt.
    Jetzt müssen die Monitore natürlich auch An- und Ausgeschaltet werden, erst dachte ich daran auf den Pi´s auch einen Node-Server zu installieren und darüber die GPIO-Pins zu steuern, ich fände ich es ohne eine zusätzliche Verbindung zum Server einfach sauberer. Also suchte ich nach Alternativen, jedoch habe ich bisher keine vernünftige Lösung gefunden.

    Habt Ihr eine Idee wie ich das Lösen könnte, oder ist es das beste wie anfangs gedacht jeweils einen Node-Server als Client zu installieren?


    Würde mich sehr freuen eure Meinungen zu hören.

    Hallo,

    ist das Thema noch aktuell?

    Ich habe kürzlich damit angefangen Java zu lernen, und ich bin sehr interessiert an deinem Projekt!
    Ich habe auch schon ein mittelgroßes Projekt in Kopf, allerdings möchte ich dazu erst einmal mein Buch zu Java vollständig durchgelesen haben das sind noch ca. 370 Seiten.

    Würde mich freuen wenn mir anfangs vielleicht jemand ein kleinwenig unter die Arme greifen könnte :)
    Werde dann natürlich eine Projektvorstellung verfassen!

    Hallo,

    um das Thema aufzugreifen hab erst die Tage einen bekommen läuft ohne Probleme =)
    http://www.ebay.de/itm/1510741496…984.m1439.l2649

    Der Versand ist ein klarer Nachteil, das Paket war nach einigen Tagen in Deutschland es ist dann aber leider für 3 Wochen im Zoll hängen geblieben und musste Abgeholt werden hab 11€ Steuer nachgezahlt!
    Somit ca. 70€ das is noch OK!

    Hab 12V Netzteil an den Input (Wobei ich gelesen hab das es mit 5 auch gehen soll, weitere Infos hierzu wären toll)

    Der Touchscreen wird mittels USB angeschlossen und im Pi auch als dieser erkannt!
    Es ist aber ein kompilieren des Kernels notwendig!!! (gibt aber gute Tutorials)

    Hi,

    vielen Dank für deine Tipps habs jetz mal überarbeitet!

    ich verstehe nur nicht warum die verbleibende Zeit um 01:01 Std. falsch ausgegeben wird :wallbash:

    Und wie kann ich das Problem mit dem Monats/Jahresübergang lösen. Es sollte ja wenn ich zum Beispiel am 31.12.2013 um 22:00 Uhr auf die verbleibende Zeit schau noch 07:00 Std. anzeigen.

    Hoffe ihr versteht mein anliegen :)