Posts by Bier123

    Okay...erstmal vielen Dank für die Antworten [font="Wingdings"]J[/font]
    Mit der glorreichen Einleitung wollte ich eigentlich nur bezwecken, dass nicht der Eindruck entsteht, ich wäre jemand der zu faul zum googlen ist.

    Ich habe jetzt (ungelogen) eine ganze Woche taglich ca. 5 Stunden versucht das Teil ans Laufen zu bringen.
    Ich habe dabei viel Neues über Linux gelernt. Jedoch hat mich nichts ans Ziel gebracht.

    Ich nutze ein Siriproxy-image, welches auf Rasbian basiert.
    Mehrere Anleitungen habe ich schon versucht.
    Meine „interfaces-datei“ sieht folgendermaßen aus:

    „auto lo
    iface lo inet loopback
               
    auto wlan0
    iface wlan0 inet manual
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

    auto eth0
    iface eth0 inet manual
               
    auto br0
    iface br0 inet dhcp
    bridge_ports all
    bridge_ageing 300
    bridge_fd 1
    post-up /etc/init.d/hostapd start“

    Meine wpa-conf ist:

    „#ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
    #DIR=/var/run/wpa_supplicant
    #GROUP=netdev
    #update_config=1

    ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
    eapol_version=1
    # 0: Der Treiber des Interfaces kümmert sich um das Scannen von Netzen und die $
    # Dieser Modus sollte benutzt werden, wenn man eine Verschlüsselung auf ein $
    # 1: wpa_supplicant kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
    # 2: Fast wie 0, es wird aber mit Hilfe von Sicherheitsrichtlinien und der SSID$
    #
    # Normalerweise funktioniert entweder Modus 1 oder Modus 2.
    ap_scan=1

    network={
    ssid="MEINESSID"
    scan_ssid=1
    proto=RSN
    key_mgmt=WPA-PSK
    pairwise=CCMP
    group=TKIP
    psk="MEINPSK"
    }

    Es gibt mehrere Fehler die abwechselnd bei unveränderter Konfiguration auftreten.

    1.[font="Times New Roman"] [/font]Das System bleibt bei „Configuring network interfaces...“ stehen und läuft erst weiter, wenn der WLAN-Stick entfernt wird.
    2.[font="Times New Roman"] [/font]Die Interfaces werden erfolgreich konfiguriert, jedoch bekommt die Bridge keine DHCP-Adresse. Daraufhin steht noch ein Fehler: „starting advanced IEEE 802.11 management: hostapdrmdir[ctrl_interface]: No such file or directory

    Der Fehler „can’t add wlan0 to bridge br0“ tritt seltsamer Weise nicht mehr auf seitdem ich den Post geschrieben habe.

    In der hostapd.conf gibt es eine Variable die „ctrl_interface“ heißt. Diese ist auch definiert mit „ctrl_interface=/var/run/hostapd“.

    Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
    (Danke auch für den Tipp mit den Anführungszeichen beim googlen; auf die Idee bin ich gar nicht gekommen. Hat nur leider auch keine ordentlichen Ergebnisse gegeben! [font="Wingdings"]L[/font])
    [hr]
    Ich wollte noch erwähnen, dass es bei Fehler 1 oft hilft den Stick in den anderen USB-Port zu stecken. Außerdem reicht selbst ein 2A Netzteil nicht aus, dass der Raspberry nicht abstürzt wenn ich den WLAN-Stick reinstecke.

    So Leute,

    ich bin am Verzweifeln!!!
    Ihr solltet wissen es gibt nur zwei Sorten von Menschen; es gibt die "In-Foren-Schreiber" und es gibt die "In-Foren-Leser"...ich bin ein Leser!
    Wenn ein Leser in ein Forum SCHREIBT, dann ist das was besonderes (der Leser hat ein ernsthaftes Problem)!
    Mein Problem...die Bridge!
    Meine WLAN-Verbindung läuft, aber sobald ich die Bridge starte heißt es:
    "Can't add wlan0 to br0: Operation not supported!"
    Ich hab schon soviel versucht...nahezu das gesammte Internet durchforßtet :/
    Ich bitte um Hilfe!!!