Posts by Palantir
-
-
Moin,
ich bin absoluter Newbie was den Pi und Linux angeht. Wühle mich gerade durch das Kofler Buch, habe aber auch schon mit Hilfe von YT Videos angefangen ein bisschen zu spielen
PI 5 aufgesetzt (Bookworm, gestern nochmal upgedatet) und via xrdp Zugriff verschafft. Hat geklappt.
Wenn ich dann via xrdp drauf bin habe ich folgende Probleme:
- Chromium zeigt nichts sauberes an.
- Wenn ich die ScreenConfiguration aufrufe, hängt die Sanduhr am Mauszeiger, aber es passiert nix.Wenn ich im "Abmelden" Dialog etwas anklicke passiert auch nix. Herunterfahren über die Konsole geht.
Ich nutze einen Philips 34" curved Monitor. Kann es daran liegen?
uname -a zeigt: Linux XXXXXXX 6.6.74+rpt-rpi-2712 #1 SMP PREEMPT Debian 1:6.6.74-1+rpt1 (2025-01-27) aarch64 GNU/LinuxDanke
Euch für die Unterstützung.
Pala
-
Investiere Geld in ein Linux-Buch, aber nimm eines Vom Autor Koffler. Ich bin nicht Koffler aber ich hab ein Linux-Handbuch vom ihm gelesen für 50€,kostet so was. Aber wenn du das durch hast weißt du was Sache ist. Natürlich hinken Bücher immer etwas hinterher im Detail, aber das macht beim Koffler nix weil du tatsächlich "alles" auch im Detail verstehst
Danke. Hab jetzt nen Pi5. Muss es die neueste Auflage für den 5 sein, oder geht auch eine ältere Version? Ich nehme an, die Befehle haban sich nicht groß geändert.
Geht mir nicht ums Geld sparen, mehr um Nachhaltigkeit.
Gruß
Roman
-
Ich würde erst einmal einfach das empfohlene aktuelle Betriebssystem RaspberryPi OS 64 Bit Bookworm wählen und es mit dem per Rpi-Imager auf eine SD-Karte schreiben. Siehe https://www.raspberrypi.com/software/
Zum grafischen Fernzugriff bietet sich dann VNC an.
Trotzdem solltest Du Dich mit der Shell/SSH beschäftigen. Das ist nicht so schwer und oft sehr hilfreich, sich dort zumindest grob zurechtzufinden.
Wow, das ging schnell, Danke.
Gibt es einen zu bevorzugenden Shop, der ggf. auch das Forum hier unterstützt?
-
Guten Morgen zusammen,
ich bin tatsächlich komplett unbedarft, was den PI angeht. IT mache ich seit 30 Jahren, aber hauptsächlichim Microsoft Klickibunti Universum.
Nun möchte ich zumindest ein wenig aus dieser Blase ausbrechen und mich mit dem Pi beschäftigen. Hauptmotiovation ist die Installation eines Home Assistant Servers um meine E-Mobile, die PV-Anlage, die Klimaanlage und die zukünftige Wärmepumpe mit dem dynamischen Stromtarif zu koordinieren.
Zunächst wünsche ich mir von euch eine Orientierung zum Einstieg.
Da ich kein großer Bastler bin, würde ich mir als Hardware ein Pi 5 Komplettpaket mit Gehäuse holen. SD Karte, SSDs usw. habe ich auf Vorrat.Für die Erstinstallation habe ich mir schon einige YT Videos angeschaut und ich denke, das bekomme ich hin.
Womit ich ein bisschen Bauchgrummeln habe ist die Konsolenbedienung des PIs. SSH, Putty und PowerShell sind absolutes Neuland für mich.
Meine "Vision" ist es, den PI aufzusetzen und dann über meine Windows Umgebung darauf zuzugreifen, am besten über eine grafische Oberfläche (ja, manche Gewohnheiten will man nicht missen
)
Meine Frage ist also, welches Image empfehlt ihr mir, wie gehe ich am besten vor um nach der Erstinstallation den o. a. grafischen Zugriff auf den Pi zu realisieren.
Ich habe das ein oder andere YT Video gesehen, hätte aber gerne hier ein paar Tipps zur Orientierung.
Links zu entsprechenden Tutorilas, Videos, etc. sind sehr willkommen.
Danke euch schon mal vorab.
Roman
-
Guten Morgen, mein Name ist Roman, ich bin auf dem Weg zu neuen Ufern.
Aber erst mal zu mir. Bin 55 Jahre alt und wohne in der Kurpfalz, Nähe Heidelberg. Beruflich bin ich seit 30 Jahren in der IT unterwegs, hauptsächlich im Microsoft Klickibunti Universum.
Das soll sich jetzt ein wenig ändern. Als innovativer und progressiver Mensch, will ich bei der Energiewende vorne dabei sein, habe seit 4 Jahren eine PV Anlage mit speicher, zwei E-Autos. Außerdem nutze ich "smarte Heizkörperthermostate" und eine "smarte Klimaanlage"Der ganze Smartkram hat mich bisher noch nicht so sehr interessiert, weil ich keinen Bock habe meine Haussteuerung in die Cloud zu verlagern. Aber mit den Veränderungen der letzten Jahre kommt man ja kaum noch drumrum. Da ich demnächst auch eine Wärmepumpe will und einen dynamischen Stromtarif in Erwägung ziehe, muss ich was tun.
Da bietet sich ja der Home Assistant auf dem Pi an. Vom Pi habe ich keine Ahnung und deswegen bin ich hier. In meinem Alter muss man ja zusehen, dass man dazulernt, damit die graue Masse nicht eintrocknet. Bin gespannt und hoffe auf guten Support hier. Und werde natürlich versuchen nach einiger Zeit auch meine Erfahrungen mit einzubringen.