Posts by MeisterPinguin

    Ich habe das System selber auf eine SD Karte geschrieben, das OS ist auch schon auf eine SSD umgezogen. Davon startet der Pi auch tadellos.

    Und wo ist jetzt das Problem ?


    Servus !

    Du hattest doch gefragt, ob ich die SD Karte selber erstellt habe.

    Ich habe dir also Auskunft darüber gegeben.

    Das Problem ist, dass der Pi nicht mit dem originalen 27W Netzteil nicht an geht. Er bleibt aus und reagiert nicht. Das Pi 4 Netzteil jedoch funktioniert.

    Ich baue den Pi in den nächsten Tagen auseinander und teste ihn direkt, ohne das andere drum herum.

    Hi, Danke dir für deine Antwort. Den Stecker an den Netzteilen habe ich schon testweise umgedreht.

    Ich habe das System selber auf eine SD Karte geschrieben, das OS ist auch schon auf eine SSD umgezogen. Davon startet der Pi auch tadellos.

    Die anderen Punkte schaue ich mir an und gebe hier Rückmeldung.

    Ich habe zu Weihnachten neben dem Pi5 (8GB) auch das Pironman5 Gehäuse geschenkt bekommen. Leider ist bei dem Gehäuse kein Netzteil dabei gewesen. Daher habe ich das Originale Pi5 Netzteil mit 27W bestellt - damit macht der Pironman aber keinen Mucks. Er bleibt tot und reagiert nicht. Das Netzteil funktioniert am Pi4 tadellos, daher kann ich ein Problem mit dem Netzteil ausschliessen. Wenn ich das Netzteil des Pi400 (15,3W) am Pironman anschliesse, startet dieser jedoch. Nach dem Start wird dann die Meldung angezeigt, dass die Spannungsversorgung zu gering ist. Pironman (Sunfounder) schreibt selber auf deren Seite, dass der Einsatz des originalen Pi5 Netzteil empfohlen ist. Ich habe noch ein Voltcraft 27W Netzteil was am Pironman genauso nicht funktioniert.

    Meine Frage in die Runde ist, wer hat das gleiche Gehäuse und welches Netzteil dazu im Betrieb und kann mir einen Tipp zu eine, funktionsfähigen Netzteil geben.

    Hallo zusammen in die Runde, ich möchte die Gelegenheit aufgreifen und mich auch vorstellen. Was die Computerei angeht, bin ich schon einer der etwas älteren Hasen (seit 1991 dabei, angefangen mit MS-DOS) und im Jahr 2003 auf Linux umgestiegen. Meine damalige Win98 Mühle wollte einfach nicht mit XP :D. Beim Pi war ich von Anfang an mit dabei und habe den damals direkt vor bestellt und mich gefreut wie ein kleines Kind, als er in der Post war. Seither beschäftige ich mich privat als auch beruflich mit den Pi, mal mehr und mal weniger intensiv. Zuhause laufen auf diversen Pi diverse Systeme - wie bspw. ein CUPS an einem alten Laserdrucker der über den Pi per WiFi erreichbar ist. Oder ein PiHole, ein NesPi mit Recal, usw...


    • Name: Roland
    • Alter: über 40 :D
    • Wohnort: Im Herzen Südbadens
    • Hobbys: Neben Computer auch die Natur, Wandern, Fischen, Rad fahren
    • deine Website, Blog oder Forum (Bitte mit kurzer Beschreibung) https://www.dosreloaded.de (mein Baby, ich war hier einer der Geburtshelfer), an dem Forum liegt mir sehr viel. Dort geht es rund um die alten Dos Maschinen.
    • Verwendung, Projekte oder Pläne für deinen RPi:
      1x Pi 3B als CUPS Printserver, 1x Pi 3B+ als Pihole, 1x NesPi (3B+) mit Recal, 1x Pi 400 als Amiga Ersatz, 1x Pi4 mit WoA, 1x Pi5 -> unklar, was aua dem wird. Und natürlich meinen Pi1
    • deine Betriebssysteme und Hardware: Hauptsächlich Linux im privaten Umfeld, beruflich viel in der MS und Apple Welt unterwegs. Bei Linux fühle ich mich allerding Zuhause. Generell interessiere ich mich für die Linux Community und die Vielzahl an Projekten die es gibt, bspw. SailfishOS, usw.

    Jetzt gibt es allerdings Fragen, die ich loswerden möchte.