Posts by charlesrhoward

    Hallo zusammen,

    ich wollte mal in die Runde fragen:
    Hat jemand von euch Erfahrungen damit gemacht, Chat GPT (bzw. die OpenAI API) auf einem Raspberry Pi zu nutzen – z. B. für kleine Helferlein, Sprachassistenten, Automatisierung oder einfach nur zum Experimentieren?

    Ich bastle aktuell mit einem Raspberry Pi 4 (4GB RAM) und habe einen kleinen Test gemacht, ChatGPT über das Terminal nutzbar zu machen – also quasi so eine Art „Shell-KI“, die man fragen kann:
    „Wie schreibe ich ein Bash-Skript, das XYZ macht?“ oder „Warum funktioniert dieser Python-Code nicht?“

    🔧 Technisches Setup (ganz grob)

    Falls es jemanden interessiert, hier mein simples Setup:

    1. OpenAI API-Key generieren
      → unter https://platform.openai.com/account/api-keys
    2. Python-Client installieren
    Code
    pip install openai

    3. Kurzes Testskript (chat.py)

    4. API-Key setzen (z. B. temporär)

    Code
    export OPENAI_API_KEY="sk-..."

    → Funktioniert erstaunlich gut, auch wenn die Antwortzeit natürlich etwas länger ist (je nach Internetverbindung und Last auf dem Modell).

    Ideen, die mir durch den Kopf gehen:
    Kombination mit espeak oder flite für Sprachausgabe

    CLI-Tool zur Fehlersuche in Python- oder Bash-Skripten

    „intelligentes“ Terminal-Tool für Raspi-spezifische Fragen

    Integration mit Home Assistant / MQTT für smarte Haussteuerung?

    Jetzt meine Fragen an euch:

    Hat jemand sowas Ähnliches schon ausprobiert?

    Welche Raspberry-Pi-Modelle nutzt ihr dafür? (Ich frage mich, ob z. B. der Pi Zero W dafür zu schwach wäre.)

    Seht ihr echten Mehrwert, oder ist das eher „Tech-Spielerei“?

    Würde mich über eure Gedanken, Feedback oder auch Warnungen („Lass es, lohnt sich nicht 😅“) freuen.

    Viele Grüße
    _charlesrhoward_

    Guten Tag!
    Als very low level Elektroniker möchte ich,

    falls machbar folgendes realisieren.
    Für meine Mini Solaranlage habe ich zwei Lifepo Akkus in Betrieb. Da ich sehr günstig zwei weitere Akkus kaufen kann(Von einem Freund, ca. 6 Monate in Betrieb), allerdings anderer Hersteller. Also vermutlich auch ein anderes Batteriemanagmentsystem). Diese nun einfach so zusätzlich in Reihe oder parallel zu betreiben wird wahrscheinlich Probleme geben. Was ich brauche: ein System das eine abfallende Spannung an dem einen Akkupack erkennt und auf den zweiten umschaltet. Da es sich ja um erhebliche Ströme handelt wohl am besten über ein Relais.
    Gibt es dazu eine Idee?
    Kommerziell erwerben lässt sich so ein Gerät für etwa 300 Euro. Das ist mir zu teuer.

    Ein kräftiges Relais wäre dafür wohl geeignet, aber achte unbedingt auf die Ströme.
    Vielleicht wäre auch ein einfacher Spannungsüberwacher mit Umschaltlogik per Mikrocontroller eine günstigere Alternative.
    300 € finde ich auch zu teuer – DIY klingt hier sinnvoll.
    Viel Erfolg!

    Wenn du Sprinkler.php per exec() startest, läuft der Prozess oft als Kindprozess vom Webserver – pkill findet den dann nicht direkt.
    Starte das Script mit nohup und speichere die PID in eine Datei:


    exec("nohup php Sprinkler.php > /dev/null 2>&1 & echo $! > sprinkler.pid");


    Und zum Stoppen:


    $pid = file_get_contents("sprinkler.pid");
    exec("kill -9 $pid");


    So klappt's zuverlässig. Viel Erfolg!

    Hallo, ich bin neu im Forum 😊
    Das Problem mit den wechselnden sda/sdb-Geräten kennt man – am besten nutzt du UUIDs in der /etc/fstab, um das zu vermeiden.