Posts by Palmdale95

    Nein noch nicht. Einstellungen bleiben erhalten? War eine heiden Arbeit das Bluetooth zu aktivieren. [SMILING FACE WITH SMILING EYES] wie kann es sich zudem zerschießen, wenn nur an und aus?

    funktioniert auch nicht:

    E: Schreibfehler - write (28: Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügba r)
    E: E/A-Fehler beim Speichern des Quell-Zwischenspeichers
    E: Die Paketliste oder die Statusdatei konnte nicht eingelesen oder geöffnet wer den.
    root@webradio:~#

    So, hab noch nen altes image der Installation gefunden und nach ein paar Anpassungen läuft auch mal wieder was anderes als Bayern 3 :)

    Nein, die Playlist ist unverändert.

    Die Playlist wird automatisch beim Start des Pi geladen.

    /home/pi/mpc_start.sh mit dem inhalt
    #!/bin/bash
    sleep 60 (Netwerk verbindungsaufbau, bluetooth)
    mpc clear
    mpc load name_der_playlist
    Mpc volume 75(legt Startlautstärke fest)
    mpc play 1(oder welcher Stream gestartet werden soll)

    Hallo Leute,

    ich habe mit Hilfe eines Tutorials hier und einiger Modifikationen mir ein Webradio gebaut und die Ausgabe erfolgt über Bluetooth.

    Steuerung erfolgt zudem über eine eigens gestaltete Webseite auf der die Musiksender aus meiner persönlichen Playlist ausgewählt und abgespielt werden können.

    Bis vor 2 Tagen funktionierte das auch super, aber nun ist es so, das es immer nur einen Sender abspielt (ist nicht der erste). Egal welchen ich aus meiner Liste auswähle er spielt nur den einen.

    Wenn ich mich über Putty aufschalte und den Sender auswähle hat es den selben Effekt.

    Playlist löschen und neu laden. Kein Effekt.

    Irgendwie dachte ich es sei ein Rechtethema, aber da hab ich nix geändert.

    Hier mal ein Auszug was angezeigt wird. Sender ist immer Bayern 3 im Übrigen der ausgegeben wird! :)

    root@webradio:~# mpc play 1
    http://ndr-n-joy-mp3.ng.akacast.akamaist..._n-joy_mp3
    [playing] #1/7 0:00/0:00 (0%)
    volume: 60% repeat: off random: off single: off consume: off
    root@webradio:~# mpc play 2
    http://ndr-ndr2-nds-mp3.akacast.akamaist...r2_nds_mp3
    [playing] #2/7 0:00/0:00 (0%)
    volume: 60% repeat: off random: off single: off consume: off
    root@webradio:~# mpc stop
    volume: 60% repeat: off random: off single: off consume: off
    ERROR: problems decoding "http://stream.jam.fm/jamfm-live/mp3-128/vtuner/"
    root@webradio:~#

    Komisch ist, das angezeigt wird, das der Sender wiedergegeben wird, aber das faktisch nicht so ist. Nach dem Stop kommt dann immer die Fehlermeldung für JamFM. Den Sender hab ich aber gar nicht gewählt.

    Die Sender.m3u funktioniert unter VLC einwandfrei, also kann es an den Links nicht liegen.

    Weiß jemand Rat?

    Hallo Leute,

    ich habe mit Hilfe dieses Tutorials und einiger Modifikation mir ein Webradio gebaut und die Ausgabe erfolgt über Bluetooth.

    Steuerung erfolgt zudem über eine eigens gestaltete Webseite auf der die Musiksender aus meiner persönlichen Playlist ausgewählt und abgespielt werden können.

    Bis vor 2 Tagen funktionierte das auch super, aber nun ist es so, das es immer nur einen Sender abspielt (ist nicht der erste). Egal welchen ich aus meiner Liste auswähle er spielt nur den einen.

    Wenn ich mich über Putty aufschalte und den Sender auswähle hat es den selben Effekt.

    Playlist löschen und neu laden. Kein Effekt.

    Irgendwie scheint es an den Rechten zu liegen glaub ich, aber da hab ich nix geändert.

    Hier mal ein Auszug was angezeigt wird. Sender ist immer Bayern 3 im Übrigen der ausgegeben wird! :)

    root@webradio:~# mpc play 1
    http://ndr-n-joy-mp3.ng.akacast.akamaistream.net/7/665/273752/v…t/ndr_n-joy_mp3
    [playing] #1/7 0:00/0:00 (0%)
    volume: 60% repeat: off random: off single: off consume: off
    root@webradio:~# mpc play 2
    http://ndr-ndr2-nds-mp3.akacast.akamaistream.net/7/400/252763/v…dr_ndr2_nds_mp3
    [playing] #2/7 0:00/0:00 (0%)
    volume: 60% repeat: off random: off single: off consume: off
    root@webradio:~# mpc stop
    volume: 60% repeat: off random: off single: off consume: off
    ERROR: problems decoding "http://stream.jam.fm/jamfm-live/mp3-128/vtuner/"
    root@webradio:~#

    Weiß jemand Rat?

    Weiss ja nicht obs hilft, aber bei mir sieht das so aus

    Wlan einrichten:

    Nano /etc/network/interfaces

    Folgendes muss in der Datei stehen
    auto lo

    iface lo inet loopback
    iface eth0 inet dhcp

    auto wlan0
    allow-hotplug wlan0
    iface wlan0 inet dhcp
    wpa-ap-scan 1
    wpa-scan-ssid 1
    wpa-ssid "<Das eigenen WLAN-Netwerk>"
    wpa-psk "<Netwerkpasswort>"

    Und das wars. Funzt wie ne eins.

    Also ich hab es jetzt gelöst mit folgender Anleitung (en):

    http://ghostwriter.wikia.com/wiki/Install_B…berry_Pihttp://

    Hier die Pakete installieren und pairen.

    Autoerkennung des Bluetooth Gerätes wie im Link

    http://www.correderajorge.es/bluetooth-on-r…udio-streaming/

    Dann Datei wie im unteren Link ändern.

    https://kernelschmelze.de/blog/2013/08/1…audioschleuder/

    Ohne diese Zeile, ist nur für die Steuerung über das Headset wichtig, nicht für Lautsprecher.
    }
    ctl.btheadset {
    type bluetooth
    }
    Tipp, den ich noch gelesen habe ist, dass der Lautsprecher aus sein soll, wenn die Pi bootet (stimmt)

    http://www.raspberrypi.org/forums/viewtop…=16440&p=169826

    http://ghostwriter.wikia.com/wiki/Install_B…on_Raspberry_Pi

    Wenn die Raspi 24/7 läuft:

    Energiesparmodus des Bluetooth-Adapters ausschalten:

    http://developer-blog.net/hardware/raspb…imax-ew-7811un/

    Lösung (EDIMAX WLAN-Stick)
    Die Lösung des Problem besteht aus 2 Teilen. Zuerst nehmen wir eine Änderung am Treiber vor. Der WLAN Stick wird durch den 8192cu Linux Treiber angesteuert. Wir erstellen nun eine neue Datei:

    sudo nano /etc/modprobe.d/8192cu.conf

    mit dem folgenden Inhalt:

    options 8192cu rtw_power_mgnt=0 rtw_enusbss=0

    Diese Maßnahme sollte den Schlafmodus des Edimax EW-7811Un WLAN Sticks ausschalten.
    Um auf Nummer sicher zu gehen definiere ich auch noch einen Cronjob, der immer wieder automatisch einen Ping zum Router ausführt. So wird es unserem WLAN Stick nie langweilig und er schaltet nicht ab. Dazu öffnen wir die crontab Datei:

    sudo nano /etc/crontab

    und fügen eine neue Zeile für den Ping ein:

    */1 * * * * ping -c 1 192.168.xxx.x

    Fertig. Man sollte noch die IP Adresse mit der seines Routers austauschen.
    Mit diesen Maßnahmen lassen wir nicht mehr zu, dass sich unser WLAN Stick still und heimlich schlafen legt.

    Sonst ist nämlich nix mit Musik, wenn man sie braucht :)

    Die Bluetooth-Kopplung ist aber ein wenig haarig. Habe es jetzt noch nicht reproduziert, aber es läuft bei der jetzigen Installation zuverlässig.

    Hallo Leutz!

    Ich (Anfänger) hab mich mal an ein Projekt rangewagt und bin schon ganz stolz auf mich, dass es nach diversen Stunden Arbeit funktioniert. Undzwar habe ich mir mit meiner Pi ein webradio für die morgentliche Beschallung gebastelt. Hierzu habe ich mir das 2015-02-16-raspbian-wheezy.img runtergeladen und dann mpd/mpc istalliert.

    Für die Radiosender habe ich mir dann eine Playlist erstellt und steuern tue ich das über eine eigens angefertigte index.html mit php-scripts zur Auswahl der Streams und Laustärkesteuerung. Die Tonausgabe erfolgt über Bluetooth (ein Krampf, aber jetzt geht es :-)) :thumbs1:

    Im Netz hängt die Pi via Edimax WLAN-Adapter.

    Nun zu meinem eigentlichen Problem.

    Ich möchte, dass die Playlist beim Start automatisch eingelesen wird und ein bestimter Sender gestartet wird, wenn die Pi morgens hochfährt.

    Hierzu habe ich mir eine bash script geschrieben und hier abgelegt:
    /home/pi/mpc_start.sh

    Folgender Inhalt:
    mpc clear
    mpc load sender
    mpc play 1

    Das ganze habe ich dann in der rc.local für den autostart eingetragen.

    Die Playlist wird auch ordnungsgemäß geladen, aber der Stream nicht gestartet. mmh

    So wie es aussieht, ist das aber nur der Fall, wenn ich das ganze über WLAN nutze. Sobald ich am LAN hänge funktioniert es einwandfrei. Edit: war wohl nur Zufall, ebend ging es so auch nicht!

    Ich vermute daher, das einfach keine Netzwerkverbindung aktiv ist, wenn das Skript läuft und daher der Start nicht erfolgt.

    Wie schaffe ich es, dass das erst läuft, wenn die Netzwerkverbindung da ist?

    Hab schon so viel recherchiert, aber werde da einfach nicht schlau draus und will mir die müsame Arbeit ja nicht kaputt machen.

    Einige schreiben ich soll ein sleep(30) einbauen. Oder so
    (/bin/sleep 30 && /home/pi/mpc_start.sh restart)?

    Frage ist aber wo schreib ich das rein und so richtig sinnvoll erscheint es mir nicht, da der boot eh schon sehr lange dauert.

    Andere schreiben wieder ich soll es mit einem Ping versuchen...Auch hier die Frage: wann? wo? wie? :s

    while ! grep -q /net/somenode/somedir </proc/mounts; do
    sleep 1
    done

    Das sieht mir noch komplizierter aus.

    Es muss doch die Möglichkeit geben das ganze zu starten, nachdem die Anmeldung im Netzt erfolgt ist?! Vielleicht ist das Skript ja nur an der falschen Stelle?

    Was meint Ihr? Danke schon mal für den support. :bravo2:

    Hallo Zusammen!

    Ich habe demnächst einen Pi B über, da ich mir für meinen TV im Schlafzimmer das neue Model Pi2 als Mediacenter gegönnt habe.

    Nun sucht der alte natürlich wieder Verwendung. Da wir in unserer Küche derzeit ein altes Acer-Handy in Verbindung mit einem Loewe Speaker2go nutzen und das Handy echt langsam und vor allem stromfressend ist, dachte ich mir wäre das doch der perfekte Einsatzort.

    Nun könnte ich natürlich einfach openelec auf der Pi weiternutzen und den Lautsprecher per Klinke verbinden, aber das will ich ja gerade nicht. Der Vorteil des Lautsprechers ist ja gerade, dass er Kabellos nutzbar ist und ich Ihn somit auch schnell mal auf den Esszimmertisch stellen kann etc.

    Openelec selbst unterstützt aber kein Ton über Bluetooth, daher hab ich mir mit Wheezy selber ein Webradio gebastelt, nach Anleitung von Youtube (Semper Video)

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Teil 1-4.

    Funktioniert wie man dem Video ja schon entnehmen kann supi. Mehr als abspielen des Radiostreams soll es ja auch nicht.

    Jetzt kommt es aber: Wie bekomme ich den Ton über Bluetooth ausgegeben? Hab schon soviel recherchiert, aber nichts gefunden?

    Hat jemand hier vielleicht mehr Glück und ein todo oder ne Idee? Habe das Gefühl, hier sind schon alle dran gescheitert.

    Danke für Input!

    Stimmt, aber eine Wärmeentwicklung findet nicht statt. Selbst wenn ich das Gerät einen Tag auslasse kann diese Thema Auftauchen. Die,letzen 2 Tage z.B. läuft es ohne Abstürzte trotz hoher CPU. Total kurios. Sollte ich aber einen reboot machen, kann es sein, dass es die Netzwerkverbindung wieder zerreißt.