Posts by crossx


    Hey,


    TV ist ein Sony KDL52V4210 und der Receiver ein Onkyo TX-NR414.
    Im Setup beim Onkyo ist HDMI Ctrl (RIHD) und HDMI Through ausgeschaltet.
    Der Pi ist wie gesagt direkt mit dem TV verbunden und nicht über den AV-Receiver.


    Gruß,
    crossx

    Hey odi11,
    danke für deine Antwort! Mittlerweile ist es so:


    folgendes Szenario: TV+Raspberry Pi an -> CEC funktioniert


    wird nun der Receiver angeschaltet, steht bei Raspbmc, dass die CEC Konfiguration aktualisiert wurde und ich kann den RasPi mit der TV-FB nicht mehr bedienen, ohne vorher meinen TV komplett zurückzusetzen.
    Mal schauen ob man am Receiver CEC ausschalten kann..


    Gruß,
    crossx


    Also habe es gerade erfolgreich mit RTL getestet. Jedoch ist mir aufgefallen, dass es wohl mit der Sat.1/Pro7-Gruppe nicht geht, kann das sein?
    Und, ist es möglich, per RPi/XBMC irgendwie auf die aufgenommenen Sachen eines anderen Media-Receivers im Netzwerk zuzugreifen?


    Ja, das stimmt, momentan sind nur die ÖR und die RTL-Gruppe verfügbar.
    Zum zweiten Punkt denke ich nicht, dass es geht, da die Aufnahmen wahrscheinlich verschlüsselt sind und ich auch nicht wüsste, wie man den Zugriff auf den Media-Receiver realisieren könnte.

    Hallo,
    mein Raspberry Pi mit Raspbmc lief nun seit ein paar Wochen ohne Probleme und bereitet mir sehr viel Freude. Gesteuert habe ich XBMC mit meiner TV-Fernbedienung.
    Allerdings ist es nun so, dass CEC auf einmal nicht mehr funktioniert.
    Anderes Netzteil, HDMI-Kabel/Eingänge sowie Einstellungen in XBMC als auch am TV habe ich alle mehrmals durchprobiert, aber gebracht hat es nichts.


    Es muss aber dazu gesagt werden, dass das alles passiert ist, nachdem ich einen AV-Receiver an den TV angeschlossen habe. Der Raspberry Pi war mit dem TV sowohl vorher als auch nach dem Anschließen des AV-Receivers direkt per HDMI verbunden. Seitdem reagiert XBMC nicht mehr auf Befehle der TV-Fernbedienung, auch wenn ich den AV-Receiver vom Fernseher abklemme und alles in den Originalzustand (so wie es vorher war) versetze.
    Beim Starten kommt im XBMC auch die Meldung dass ein CEC-Gerät gefunden wurde und die Pulse-Eight Meldung, dass die Konfiguration aktualisiert wurde.
    Komischerweise reagiert der TV aber immer noch auf die Ein-/Ausschaltsignale des Raspberry Pi, d.h. er wird gleichzeitig ein- oder ausgeschaltet.
    In meiner config.txt habe ich auch keine Zeilen wie hdmi_ignore_cec oder dergleichen, daher kann ich mir auch nicht erklären, wieso das auf einmal nicht funktioniet :(


    Hoffe es kann mir jemand helfen!


    Gruß,
    crossx

    Hey,
    habe den Taster von Conrad nun auch nach dieser Anleitung eingerichtet und an mein Gehäuse angebracht. Fotos kann ich, falls jemand möchte, nachreichen.
    Soviel ich weiß (und aus dem Datenblatt erlesen kann) ist der Vorwiderstand noch nicht mit drin. Habe den grünen Taster und betreibe die LED mit einem 120 Ohm Vorwiderstand bei 10mA. Dann ist die LED auch nicht so hell und stört im Dunklen nicht.
    Gruß,
    crossx


    Nur 50 LED für einen 52" Bildschirm? Hätte jetzt gesagt das ist zu wenig, ist die Ausleuchtung dann noch gleichmäßig?!


    Ja, alles gleichmäßig, keine einzelnen Lichtkegel zu erkennen, habe jeweils 14 LEDs an den Seiten und 22 oben :)


    50 LEDs auf allen vier Seiten könnten knapp werden.


    Hast vermutlich recht... es ist wirklich gut beschrieben. Aber wo ich noch nicht so den Überblick habe ist, was muss ich machen wenn ich einen 52" Tv habe?( Zwecks Led Anzahl, da bräuchte ich dan ja 100 oder?)


    Hätte das ganze nach meinen Denon Receiver auf den eine Drembox 800 und ein Mediaplayer von Fanetc 3ds4600 hängen betrieben. Dan könnte ich alles betreiben soweit ich das gecheckt habe;)


    Also mir reichen an meinem 52" TV 50 LEDs vollkommen. Habe aber die untere Seite des TVs nicht mit LEDs bestückt, weil er nicht an der Wand hängt ;)


    wenn ich die bobglightd und alle boblight ID´s kille, starten die automatisch neu, sprich ich mach sudo kill ID-NR von boblight, schreib dann wieder top und es is eine neue ID NR von boblight drin, ich komm so nicht raus aus boblight mit raspbmc


    Du musst aus der boblight.conf (oder war es boblight-dispmanx?) den Befehl 'respawn' entfernen, damit boblight nicht neustartet. Dann funktioniert das auch mit kill.

    Hey bin iPhone User und hab mal BobLight IPhone in google eingegeben da kommt zuviel und nicht das richtige, gibt es sowas auch für Iphone? bzw iOS


    Hey,
    habe auf die Schnelle nichts für iOS gefunden. Ich denke mal die gleiche App gibt es leider nicht, da sie Bob'DROID' heißt. Vielleicht wird es irgendwann mal auf iOS portiert, aber das kann dir glaub ich nur der Entwickler sagen. Den Thread findest du hier: http://forum.xbmc.org/showthread.php?tid=158787 , wenn er was ankündigt, dann wahrscheinlich dort. :)
    Gruß,
    crossx


    ich habe hier nichts gefunden, aber kann man das Ambipi nicht auch für Musik nutzen? So dass sich die LEDS iwie der Musik anpasst?


    Finde auch bei google nichts :(


    Hey,


    das geht z.B. mit BobDroid. Ist zwar etwas umständlicher, als wenn es direkt vom Raspberry Pi gehen würde, aber es funktioniert halbwegs.
    Also falls du ein Android Handy hast, kannst du dir BobDroid im Play Store runterladen, IP des Pi in den Einstellungen eintragen und dann auf 'Music Light' gehen. Die App steuert dann die LEDs mittels des Tons, den das Handymikrofon wahrnimmt. Im unteren Bereich der App ist ein Regler, mit dem sich die Empfindlichkeit steuern lässt.


    Gruß,
    crossx

    Kein Problem, bin sowieso erstmal anderweitig beschäftigt! :D Danke für deine Mühe, das werde ich mir mal anschauen!


    EDIT: Habe nun in den .conf's unter /etc/init den Befehl respawn entdeckt, der den Prozess wohl wieder starten lässt. Wenn ich nachher Zeit hab, versuch ich mal dort etwas zu ändern :)


    EDIT2: So, nachdem ich die Zeile mit dem Befehl 'respawn' entfernt habe, funktioniert boblight-constant nach Beenden von boblight-dispmanx. Hab es auch mit der App Bobdroid (https://play.google.com/store/…=com.mitjahenner.bobdroid ) ausprobiert, aber da hat es nicht funktioniert, obwohl ich die boblight.conf wie beschrieben angepasst habe (http://forum.xbmc.org/showthread.php?tid=158787 ). Hat jemand eine Idee?


    EDIT3: Ok, nun funktioniert es auf einmal doch :D Das einige Funktionen der App nicht klappen, liegt wohl an der App selbst. Danke für die Hilfe!


    EDIT4: Nun funktioniert es auch so wie ich will. Kann mit BobDroid alle Funktionen nutzen. Wenn ich es anschalte, wird boblight-dispmanx automatisch deaktiviert und beim Ausschalten in der App wird es wieder aktiviert. Hängt wohl mit der Priorität zusammen, die man in der App einstellt. Nachdem ich diese auf '1' gestellt habe, hat alles geklappt :)

    Ok danke, dann war ich schon wohl auf dem richtigen Weg :D Leider startet nach dem kill-Befehl anscheinend boblight-dispmanx automatisch neu, sodass es nur kurz schwarz wird und die LEDs dann wieder die Farbe des Bildschirms annehmen :(

    Hallo,
    danke für das Tutorial! Habe das Projekt nun auch umgesetzt. 50 LEDs an einem 52 Zoll TV reichen bei mir völlig aus (ca 25cm von der Wand entfernt, LEDs im 45° Winkel). Nach Befestigung der Leds und Anschluss an den Raspberry Pi hat es sofort funktioniert!


    Nun habe ich komischerweise das Problem, dass bei mir der Befehl 'sudo boblight-constant FARBE' nicht funktioniert.
    In der Konsole passiert folgendes:


    pi@raspbmc:/$ sudo boblight-constant FF0000
    Connecting to boblightd
    Connection to boblightd opened


    Die LEDs verändern weiter ihre Farbe und nichts passiert. Weiß da jemand etwas?


    Gruß,
    crossx

    Hey,
    sorry, habe deinen Beitrag erst jetzt gesehen.


    Also ich habe das nach folgender Anleitung gemacht:
    http://forum.xbmc.org/showthre…90&pid=1504717#pid1504717


    Dabei habe ich den Befehl "sudo apt-get install mono-complete" übersprungen bzw. durch diese Installationsanleitung für den Raspberry Pi ersetzt: http://www.webgrabplus.com/doc…installation/raspberry-pi
    Sobald mono dann installiert ist, habe ich mit dem Befehl "mkdir /home/hts/wg" in der ersten Anleitung weitergemacht.
    Da sollte alles gut erklärt sein. Falls du doch noch Probleme bekommst (hatte ich zuhauf am Anfang), kannst du ja hier posten und ich versuch dann zu helfen ;)


    Um deine Frage zur RTL-Gruppe zu beantworten: Irgendwo im Tutorial wirst du darauf stoßen, dass du eine .ini-Datei brauchst. Die findest du unter http://webgrabplus.com/epg-channels#stc_15, dort sind einige deutsche TV-Programm-Seiten aufgelistet. Du kannst dann einstellen, von welchen Sendern du das Programm brauchst und bekommst dann automatisch die Infos von den jeweiligen TV-Programm-Seiten.


    Gruß,
    crossx

    Hallo,
    ob das schlimm ist, weiß ich nicht, aber ich habe zumindest öfters gelesen, dass der Pi an den USB-Ausgängen keine stabilen 500mA liefern kann. Deshalb denke ich kann es sein, dass die Platte öfters Aussetzer hat, einfach weil nicht genug Strom geliefert wird.
    Aber ich kenn mich damit nicht so sehr aus, vielleicht weiß ein anderer mehr.
    Gruß,
    crossx