Posts by IckZ

    Ich konnte mir mittlerweile selbst helfen :^^: . Vielleicht hilft die Lösung noch jm.:

    Nachdem ich das debugging in omsc aktiviert habe, konnte ich in der kodi.log die events auslesen, die beim Drücken der Knöpfe ausgelöst werden. Dabei ist mir aufgefallen, dass im Gegensatz zu dem Blogbeitrag von Wolfteck das Buttonboard von mir andere keyvalues sendet (zumindest für die letzten beiden).

    Button5 -> control-alt-at
    Button6 -> f13


    damit gehen nun auch die letzten beiden Buttons :).

    Mein carprojekt neigt sich dem Ende :). Abgesehn von ein paar Softwareeinstellungen funktioniert das Hardware-Setup bestens. Wie schon in einigen Beiträgen zuvor erwähnt, habe ich mir ein
    - PowerSwitch von Mausberry Circuts bestellt (das größere mit 3A),
    - Dazu kommt die HifiBerry DAC,
    - ein USB HUB H7 von Dlink und
    - ein Touchscreen (egalax).

    Das PowerSwitch leistet wirklich gute Dienste. Boot und Shoutdown funktionieren zuverlässig und nach dem Shutdown wird auch das ganze Powerswitch deaktiviert, sodass keine Standby-Ströme fließen.

    Als OS setze ich momentan OSMC ein. Die Konfiguration bzgl. Touch & Hifiberry verlief relativ einfach. Mometan stört mich noch die Usabilty etwas. Autoresume nach dem Reboot gibt es leider nicht OutoftheBox und für das handling im Auto bedarf es noch einen bessern Skin. Ich bin aber guter Dinge, dass sich dafür auch noch eine Lösung findet. Falls Interesse besteht, kann ich auch mal ein paar Bilder hochladen.

    Beste Grüße

    Hallo zusammen,
    ich habe mir eine remote.xml mit Keyzuweiseungen angelegt, die für mein USB Button-Board ausgelegt ist. Das Button Board hat folgende Knöfpe und die dazugehörigen Anweisungen


    Button1 -> N/A ->
    Button2 -> Control-Alt-n
    Button3 -> Control-Alt-x
    Button4 -> Control-Alt-m
    Button5 -> Control-Alt-2 (keycode 11)
    Button6 -> XF86AudioMute (keycode 121)

    Quelle: http://www.wolfteck.com/projects/raspi/usppt/


    Button 2 - 4 kann ich in der remote.xml wie z.B. mit <n mod="ctrl,alt">VolumeUp</n> verwendne. Doch leider funktioniert das Schema nicht bei Button5 und Button6.

    Ich habe für Button5 schon folgendes probiert:

    <2 mod="ctrl,alt">VolumeUp</n>
    <two mod="ctrl,alt">VolumeUp</two>
    <key id="11">VolumeUp</key>

    und für Button6 ebenfalls

    <XF86AudioMute>VolumeUp</XF86AudioMute>

    und
    <key id="121">VolumeUp</key>

    Jm. eine Idee woran das liegen kann?

    Hallo zusammen,
    mein carpc-Projekt neigt sich dem Ende: Momentan betreibe ich einen PI Model B mit einem PowerSwitch an einem eGalax Toch im 2Din-Fach. Start und Shutdown über Zündungsplusimpuls funktioniert bestens.

    Ich habe jetzt allerdings den ganzen Tag damit verbracht, nach einem Addon zu suchen, das kodi (osmc rc3) dazu bringt, nach dem Booten dort weiterzuspielen, wo es aufgehört hat. So wie man das von einem CD-Spieler kennt.

    Von allen Addons sah dieses hier: https://github.com/KODeKarnage/service.autoResume am vielversprechendsten aus, doch leider liefert es mir nur einen "Script-Fehler" beim Starten.

    Habt ihr vielleicht eine Idee, wie ich das Problem lösen kann?

    Hallo zusammen!

    Ich habe "erfolgreich" den Wechsel vom ambi-tv zu hyperion (inkl. dem neuen Grabber) vollzogen. Das TV-Bild wird "eigentlich" korrekt ausgewertet doch die LED's scheinen nicht stufenlos zu faden. Die Übergänge sind nicht flüssig sondern voller Stufen / quasi ohne FADE. Es scheint als ob diverse Zwischenfarben vom z.B. Übergang von Rot zu Blau fehlen.

    In der Config habe ich schon den Smooth-Effekt getestet aber der bringt leider auch nicht das gewünschte Ergebnis. (CPU last liegt im Mittel bei 15%)


    Die Farben wirken ansonsten auch etwas verwaschen und eher grell als ich es vom ambi-tv gewöhnt bin. Trotzdem würde ich gern zu hyperion wechseln, da man die LED's so prima über die APP steuern kann.

    Der Grabber wird derzeit noch über den PI direkt und ohne externen USB HUB betrieben : Könnte es daher kommen? Denke aber, dass sonst überhaupt kein Bild ausgewertet werden würde - oder?

    Ich hab natürlich schon gesucht und auch den 30-Seiten Hauptthread durchgeblättert aber ich konnte mein Problem leider nicht finden :neutral:

    Habt ihr Ideen oder Vorschläge? :danke_ATDE:

    regt euch doch nicht so auf..

    Die Idee mit dem PI find ich zwar auch relativ ungünstig gewählt.
    1. Kommt ja doch mal vor, dass im einfachsten Fall die SD Karte unbrauchbar wird. Toll wenn man im Urlaub ist und kein Ersatz dabei hat....
    2. Der PI viel zu viel Strom verbraucht um diesen 24/7 zu betreiben. Für meine Verhältnisse sollte der PI schon hochgefahren sein, wenn ich los will. Erst booten und dann Impuls würde mir zu lange dauern
    und 3. natürlich auch die angesprochenen Punkte während der Fahrt. Fehlfunktionen etc. pp.

    ABER: Bestimmte Dinge wie z.B. die Benzinpumpe mittels eines verteckten Schalters zu deaktivieren, ist mmn. relativ geläufig. Dabei handelt es sich aber wie gesagt um einen simplen verstecken Schalter, der die Stromzufuhr unterbrechen kann.

    Trotzdem würde ich mich daran nicht versuchen, wenn ich keine Ahnung von der Fahrzeugelektrik hab. Also keine Empfehlung und vielleicht sollte sich der TE professionellen Rat bei einer Firma oder in einem Forum für sein Auto einholen :)

    jar: So ähnlich hab ich mir das mit meinen elektro-Kenntnissen auch vorgestellt :). Hatte nur an ein kleines Bauteil wie z.B. einen Widerstand gedacht. Den 74HC4050 kannte ich bis dato nicht.

    Da ich das Kassettendeck ausgebaut hab, muss ich erstmal eine entsprechende Brücke setzen, bis ich Messen kann. Melde mich diesbezüglich noch.

    :) Im besten Fall parallel. Dafür würde ich natürlich messen und ggf. Widerstände oder ggf. auch nen Transistor zwischenschalten. Die Kontakte einfach so anzuschließen, wäre in der Tat eine dumme Idee.. Alternativ werde ich den Taster am Radio stilllegen und ausschließlich für den PI verwenden.

    Ich frage mich nur, ob man es für ersteres nicht doch eine Lösung gibt, ohne die Radioplatine zu beschädigen..

    Hm.. schau ich mir mal an - danke! Vielleicht findet sich ja trotzdem noch jm. der das schon mal gemacht hat :)

    Aber zu dem Taster. Der Taster wird ja durchs Radio versorgt und sollte auch weiterhin nutzbar sein. Kann ich mich mit dem PI überhaupt dazwischenklemmen? Pin1 muss ich ja nicht einspeisen, da der Taster innerhalb es Radios schon mit Spannung versorgt wird. Würde so eine Schaltung dann überhaupt noch funktionieren?

    Hallo zusammen,
    ich hab im Netz bisher nur unvollständige Artikel gefunden, daher meine Frage:

    Ist es möglich ein paar Funktionen von XBMC über einen 2poligen Taster anzusteuern. Ich denke da besonders an next/prev bei der Titelwiedergabe.

    Ich habe hier nämlich ein altes Autoradio liegen, bei dem ich an 2 Taster ne Litze anlöten möchte um später XBMC damit steuern zu können. Ich häng mal ein Bild an :)

    Antwort erhalten!

    "Die Pins auf dem P1-Header werden nicht vom DAC genutzt und können mit anderer Software genutzt werden. Vorsicht ist allerdings geboten mit Schaltungen, die Strom aus dem Raspberry beziehen. Gerade bei Schaltungen, die die 3.3V nutzen, kann es zu Problemen kommen, da dieser Ausgang nur sehr limitiert Strom liefern kann."

    und der Hinweis:

    "P1 und P5 sind in den Kits grundsätzlich verlötet. Sie müssen die Version OHNE Header bestellen, falls Sie das nicht wünschen."

    raspiprojekt: Also kann die Karte es doch ;).

    Grüße!

    Dr. Glatze: Ich hab ab Werk ne 2. Batterie im Auto. Weiß aber nicht, was das bringen sollte. Selbst wenn man 2x 80Ah im Auto hat, verbraucht der Pi mit 700mA zu viel für einen 24/7 Betrieb.

    Vielleicht wäre es für ein paar Tage (ohne Ladung der Batterie) mit Hilfe des Tunings möglich: PI Tuning (2)

    Momentan baue ich mir erstmal einen CarPC der sich bei Zündung aus nach xx-Sekunden runterfährt. Für eine Alarmanlage o.ä. sehe ich ein ernsthaftes Problem mit dem Stromverbrauch.