Hallo,
auch wenn Deine Frage schon seit fast 2 Jahren unbeantwortet ist und sich Dein Problem vermutlich erledigt hat, will ich hier trotzdem eine Antwort hinterlassen.
In den letzten beiden Tagen brachte ich einige Stunden damit zu, dieses Problem bei mir zu lösen. Hätte ich hier (oder sonst wo) gleich eine passende Antwort gefunden, wäre ich froh gewesen.
Also: Ich habe mir einen Telekom Speedstick LTE 5 (Huawei E3372h-153) gekauft, weil ich hier auf dem Land nur schlechte 2G/3G Mobilfunkabdeckung habe und nur LTE einigermaßen brauchbar ist.
Hatte zwar schon im Vorfeld recherchiert, ob dieser Stick gut mit dem Raspberry Pi (ich nutze die ganz neue Version 3 Model B mit Raspbian Jessie) funktionieren wird, da aber einige Erfolgsmeldungen zu finden waren, habe ich das Ding bei Amazon bestellt. Speziell bei einem Händler die Version, die kein HiLink aktiv hat.
Zum Glück hatte ich die Idee, den Stick zu allererst mal unter Windows zu testen und dort auch die Firmware nochmal auf den aktuellen Stand zu bringen. Dadurch wusste ich, dass der Stick funktioniert und dass die (MagentaMobil Start) SIM keine PIN verlangt. Prima.
Also den Stick unter Ubuntu nochmal getestet: Wurde einige Sekunden nach dem Anstecken von Ubuntu als Modem erkannt und oben rechts unterhalb der WLAN-Netzwerke angeboten. Da habe ich es dann nicht mehr weiter getestet, weil ich den Stick ja an meinem Raspberry Pi 3 nutzen will.
Also den Stick am Raspi angesteckt... Wird unter lsusb nur als Massendatenspeicher erkannt. 
Danach habe ich diverse Tips und Ratschläge bzgl. usb-modeswitch angewendet. Ewiges, planloses Gefrickel in irgendwelchen Konfigurationsdateien von usb-modeswitch, die alle bei mir bzw. meiner Konfiguration nichts brachten. Fazit: Mit usb-modeswitch konnte ich den Stick zwar "switchen", allerdings nur manuell. Nach Neustart oder nach "Hot-Plug" wurde der Stick nicht mehr als Modem erkannt. Da ich den Stick aber später vollautomatisch nutzen will, bringt mir das mit dem manuellen "switchen" nichts. :s
Versuche, das blöde virtuelle CD-Laufwerk im Stick zu deaktivieren (und somit usb-modeswitch zukünftig nicht mehr zu benötigen), schlugen ebenfalls fehl, weil ich es nicht schaffte, die entsprechenden AT-Befehle anzuwenden. Entweder erhielt ich als Antwort nur wirre Zeichen, oder "No Carrier". 
Nach einigen weiteren erfolglosen Tests war ich kurz vor dem Aufgeben. Da habe ich dann noch auf der Homepage von usb-modeswitch rumgestöbert und mal usb-modeswitch auf meinem Raspi deinstalliert und neu installiert. Dabei habe ich dann bemerkt, dass über "apt-get install" Versionen von usb-modeswitch installiert werden, die schon über 18 Monate alt sind!
Nachdem ich dann mit etwas "Trickserei" (siehe Anleitung unten) die aktuellen Versionen von usb-modeswitch installiert hatte, wurde der Stick sofort automatisch als Modem erkannt. Sowohl im eingesteckten Zustand nach einem Neustart wie auch nach dem Einstecken im laufenden Betrieb. Genau so, wie ich es benötige. :thumbs1:
Hier die Anleitung, wie man die neueste Version von usb-modeswitch mittels "apt-get install" (ist mir lieber, als manuell zu installieren - zumal dann auch die Updates automatisch installiert werden) auf dem Raspi installiert:
Zunächst ein Link, wo man herausfinden kann, in welcher Paketquelle welche Version von usb-modeswitch "schlummert":
https://packages.debian.org/search?keywords=usb-modeswitch
Siehe da: Die Versionen in "Backports" sind identisch mit den aktuell auf der Homepage von "usb-modeswitch" verfügbaren:
http://www.draisberghof.de/usb_modeswitch/#download
Backports-Paketquelle einbinden und das Paket daraus installieren.
- Datei anlegen/bearbeiten:
sudo nano /etc/apt/sources.list.d/backports.list
- Folgende Zeile hinzufügen:
deb http://ftp.debian.org/debian jessie-backports main
- Nun einmal folgenden Befehl ausführen:
- Falls eine Fehlermeldung dieser Art kommt...
[...]
Es wurden 1.217 kB in 12 s geholt (98,9 kB/s).
Paketlisten werden gelesen... Fertig
W: GPG-Fehler: http://ftp.debian.org jessie-backports InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 8B48AD6246925553 NO_PUBKEY 7638D0442B90D010
... dann müssen folgende Befehle ausgeführt werden. Wichtig: Die Nummer des angezeigten PUBKEY in den Befehlen einsetzen - hier in dem Fall müssen die Befehle zwei Mal ausgeführt werden, weil zwei PUBKEYs angezeigt werden:
gpg --keyserver pgpkeys.mit.edu --recv-key 8B48AD6246925553
gpg -a --export 8B48AD6246925553 | sudo apt-key add -
gpg --keyserver pgpkeys.mit.edu --recv-key 7638D0442B90D010
gpg -a --export 7638D0442B90D010 | sudo apt-key add -
Nun kann man Schritt 3 wiederholen.
- Endlich kann man das gewünschte Paket über Backports installieren:
sudo apt-get -t jessie-backports install usb-modeswitch usb-modeswitch-data
- Raspi neu starten:
- Anschließend mit lsusb testen:
pi@raspi4:~ $ lsusb
Bus 001 Device 007: ID 12d1:1506 Huawei Technologies Co., Ltd. E398 LTE/UMTS/GSM Modem/Networkcard
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter
Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
- Fertig.