Posts by HimbeerFan

    Moin!

    Mir ist vorhin eingefallen, das ich diesen Thread völlig vergessen hatte. Ich habe das Problem damals mit Kondensatoren als Glätter lösen. Nachdem ich die Versorgung des PortExpander und der Relaiskarte durch die Kondensatoren "geglättet" habe, war das Problem verschwunden. Ich kann die Lichter und andere Verbraucher schalten wie ich will, das Relais bleibt stabil. :bravo2:

    Diese Antwort war ich ja noch schuldig. Ich habe die Kondensatoren genommen, die ich noch auf Lager hatte mit 220 nF.

    Hallo schon mal Danke fuer die Beitraege die bisher hier eingeflossen sind!

    Vielleicht noch ein paar mehr Details zum dem Problem. Was passiert?

    - Ich starte ein Programm das alle Relais schaltet, also auf GRND zieht, da das Relais ja "Active Low" ist. Alle Status-LEDs auf dem Board leuchten.
    (Es passiert aber auch wenn z.B. nur eins geschaltet ist)

    - Ich schalte in dem Kellerraum nun das Licht aus. Es wird auch nur das Licht geschaltet. Der Pi und die Stromquelle (5V von einem alten Handyladegeraet) haengen an einer Steckdosenleiste.

    - Mit dem Licht schalten sich die Relais aber auch wieder aus. Sprich alle Status-LEDs sind aus. Der Pi der ja an der selben Stromquelle haengt laueft ohne Probleme weiter.

    - Wenn ich dann das Programm zum schalten der Relais nochmal starte arbeitet auch alles wie zu erwareten waere. Schalte ich das Licht wieder an, passiert auch nichts. Alles OK.

    Nur das Ausschalten des Lichts hat Einfluss auf das Releais.

    Vielleicht konnten diese Info's ein wenig mehr Licht ins Dunkel bringen.

    Hi,

    ich muss dieses alte Thema nochmal aufwaermen...

    Ich habe eine Schaltung, die der Beschreibung von Dreamshader aehnlich ist. Sie unterscheidet sicht in dem Punkt, dass die GPIO nicht direkt auf das Darlington-Array gehen, sondern noch ein I2C Port-Expander dazwischen geschaltet ist (MCP23017).

    Auf den ersten Blick funktioniert auch alles wie es soll. Nun ist mir aufgefallen, dass die Releais alle wieder auf off gehen, wenn ich das Licht in dem Kellerraum ausschalte. Das Relaisboard wird mit einer extra 5V-Quelle betrieben. Das Netzteil fuer den PI und das Relaisboard haengen an einer Steckdosenleiste die sich wiederum um Stromkreis der Lampe befndet.

    Wass passiert da, wenn der Lichschalter betaetigt wird und das Licht ausgeht?

    Hat jemand eine Idee?

    Moin!

    Das Problem ist bei invertiert :)

    Sprich die Klingel ist recht leise und das moechte ich verstaerken. Mein erstes Ziel waere, dass zusaetzlich alle Telefon klingeln und anzeigen dass es klingelt. So etwas aehnliches habe ich im Keller schon realisiert. Dort wird beim unerwarteten Oeffnen der Kellertuer eine Sirene gestartet, eine WhatsApp Nachricht auf das Handy, mit dem Bild von der Webcam und dann klingeln noch alle Telefone im Haus...

    Das ist mit der Fritz.Box recht einfach.

    Also das Ziel ist eigentlich das Gegenteil von dem was Du moechtest....

    Ich bin bisher noch nicht dazu gekommen, weiter zu machen aber die Tipps mit dem Optokoppler hier waren schon mal sehr wertvoll...

    Moin!

    Ja, es sollte Leute geben die es schon geschafft haben....

    http://www.gurucoding.com/en/rpi_cross_compiler/index.php

    Aber es ist auf dem Raspberry Pi auch relativ einfach. Es gibt das ein paar Pakete die man per apt installiert, ich weiss aber nicht mehr genau welche das alle waren. Dann kannst Du mal probieren diese Version hier:

    https://gist.github.com/mbeelman/7173961


    mit 'make' zu übersetzen.

    Das mit den Hängen habe ich jetzt schon verflucht oft gelesen....

    Also der WebServer laeuft als Daemon im Hintergrund und laeuft mit seinen Userrechten. Soweit so gut. Er kann aber keine Program ausfuehren, fuer das einen Grafisches Interface benoetigt wird. Der Server hat keine Ahnung von einem X-Server. Er startet den Prozess in seinem Context und dort gibt es halt keine grafische Ausgabe.

    Also selbst wenn Du Dein Problem mit dem Skript starten in den Griff bekommst, wird Dir es mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht gelingen das Kalibrierungsprogramm aus dem WebServer-Context (alle PHP-Skripte laufen dort) zu starten.

    Mit Client war der Browser gemeint. Der laeuft eben schon im Context des Users und hat damit ja auch schon einen X-Server. Wenn er das Programm starten koennte, dann wird es gehen. Wie Du aber das mit HTML und Javascript auf der Client-Seite hinbekommst weiss ich auch. Dafuer fehlt mir das Wissen.

    Ich hoffe aber, Du hast verstanden was ich meine.

    Moin!

    Ich tippe mal, es handelt sich um grafisches Programm, welches einen X-Server braucht, das Du da starten willst, oder?

    Wenn es so ist, dann muesste der WebServer-Prozesss wissen in welcher X-Session er es ausfuehren soll. Ich glaube Du solltest ehr versuchen das Program ueber den Client, Web-Browser zu starten.... Der andere Weg mach fuer kleine Abfragen wie z.B. Sensoren abfragen OK sein, aber das ein WebServer ein grafisches Programm startet halte ich fuer ein komisches Design.

    Hm, viel faellt mir jetzt auch nicht mehr ein...

    Aber Du kannst noch probieren mit

    Code
    sudo dpkg-reconfigure locales

    Deine Locale auf ein nicht UTF-8 Format zu bringen. Dir werden dort wahrscheinlich diverse Format vorgeschlagen. Probier es mal mit einem nicht UTF-8 und schaue was passiert.

    Da muss ich heute abend erst nochmal schauen, ob es sich um AC oder DC handelt, dass kann ich nicht genau sagen.

    Ich werde es heute abend posten, sobald ich die Daten haben. Danke schon mal fuer die rege Beteiligung an diesem Thread.

    Findest du das nicht auch ein bisschen übertrieben? Man kann doch Ideen vorschlagen (die Idee war nicht mal schlecht) ohne das man gleich Schaltplan sowie Stückliste posten muss.

    Also mir wuerde schon ein Hinweis reichen welches Relais dafuer geeignet ist. Anhand des Datenblattes kann man sich meist den Rest selber erarbeiten....

    Eine Stueckliste brauche ich nicht und wuerde ich auch so nicht anfordern ;)

    Super Danke fuer die schnellen und guten Antworten. Das Prinzip habe ich versteanden, da ich auch schon einen Reed-Schalten ueber GPIO und GRND auf dem Raspi auswerte. Das funktioniert auch wunderbar.

    Welches Relais braucht man denn da genau? Und wie wuerde sowas angeschlossen, habt Ihr da vielleicht Beispiele bzw. kann man das ohne Probleme aus dem Datenblatt lesen?

    Danke schon einmal im Voraus fuer Eure Antworten! :thumbs1: