Posts by rpi444

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Schlüssel gelöscht und jetzt kommt:

    Code
    gpg --receive-keys 0x8738CD6B956F460C
    gpg: key 8738CD6B956F460C: new key but contains no user ID - skipped
    gpg: Anzahl insgesamt bearbeiteter Schlüssel: 1
    gpg:                            ohne User-ID: 1

    Der user _apt muss Zugang zu den Verzeichnissen haben (chmod 755) und die Dateien auch lesen können (chmod 644). Schau mal nach ob das der Fall ist.

    Code
    /etc/apt/trusted.gpg.d

    ...

    und die Datei wpa_suppicant.conf einfach löscht.

    Trage auch die Zeile:

    Code
    update_config=0

    in die wpa_supplicant.conf ein und konfiguriere danach:

    Code
    sudo chattr +i /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

    Welche wpa_supplicant-Prozesse waren/sind nach dem löschen der wpa_supplicant.conf, noch aktiv?

    Code
    ps aux | grep -i [w]pa

    ?

    Teste danach auch (nach dem killen aller noch aktiven wpa_supplicant-Prozesse bzw. nach dem löschen des wlan0-ctrl-Interfaces), ob Du diese mit dem i-flag versehene wpa_supplicant.conf-Datei, in der Kommandozeile erfolgreich benutzen kannst.

    Klar ist wohl nur das stimmt was mit den IPs nicht ??

    Die IPs sind schon OK. Was nicht stimmt ist die Konfiguration des dyndns-Clienten auf deiner FritzBox. Hast Du dort evtl. die "falsche" update-URL benutzt? D. h. die für IPv6 statt die für IPv4? Kannst Du in deinem account beim dyndns-Provider, AAAA nicht deaktivieren? ... , so dass dort nur IPv4 berücksichtigt wird?

    Wenn Du im W/LAN deiner FritzBox kein IPv6 benutzt, könntest Du das IPv6 (evtl. auch nur temporär zum testen), an der richtigen Stelle in deiner FritzBox deaktivieren. D. h. die FritzBox selber kann schon noch IPv6 benutzen, für z. B. das DNS, für Telefonie, etc., aber sie gibt es nicht mehr weiter an ihre Clients.


    Unabhängig davon, kann es für dich doch nicht so schwer sein den ddclient auf deinem PI, bzgl. Kompatibilität mit deinem dyndns-Provider, zu testen. Und wenn das nicht der Fall ist, es gibt noch genug andere kostenlose und gute dyndns-Provider. D. h. auch nicht, dass Du auf den dyndns-Provider den Du jetzt hast, verzichten musst. Ich benutze auch zwei verschiedene dyndns-Provider und verschiedene/mehrere aktive dyndns-Clients (auch für einen account), z. B. den dyndns-Client in der FritzBox und den ddclient mit bullseye, mit FreeBSD und mit OpenBSD (... denn wer zuerst kommt, mahlt zuerst und die kommen sich überhaupt nicht in die Quere).

    installiert und dann ausgeführt

    dig -4 a breite.ddnss.org +short @1.1.1.1


    liefert: Gar-Nix

    Dafür aber ein AAAA-Record:

    Code
    :~$ dig -4 aaaa breite.ddnss.org +short @9.9.9.9
    2a02:810d:0:bf:4527:b81a:8587:408b

    Schau mal nach, wessen IPv6-Adresse das ist. Die vom PI kann es ja nicht sein, wenn Du den dyndns-Client der FB benutzt.

    Schau nach wie der dyndns-Client der FB konfiguriert ist und wie dein account bei ddnss.org konfiguriert ist.

    Wenn das nicht möglich ist, dann entweder ddclient auf dem PI installieren, konfigurieren und benutzen oder ein update-Script (für die IPv4-Adresse) auf dem PI (siehe oben) benutzen.

    Wenn Du MyFritz nicht benutzt, hast Du dann den myfritz-account/-Zugang deaktiviert?

    Code
    dig -4 a <dein-host>.ddnss.org +short @1.1.1.1

    liefert:

    bash: dig: command not found


    und ja ich habe den <ausdruck> mit meiner host ersetzt ....

    Installiere auf deinem PI:

    Code
    sudo apt install dnsutils knot-dnsutils
    sudo dpkg --configure -a

    und dann kannst Du dig und/oder kdig benutzen:

    Code
    kdig -4 a heise.de +short @9.9.9.9  #nur als Beispiel
    dig -4 a heise.de +short @1.1.1.1   #nur als Beispiel


    entschuldigt bitte ich weiß wirklich nicht wie ich mit all den gut gemeinten ratschlägen am besten umgehen soll ...

    Hast Du deinen account bei ddnss.org überprüft? Wer hat dort wann und was, updatet? Konfiguriere den dyndns-Client deiner FritzBox so, dass dieser sich erstmal nur um die öffentliche IPv4-Adresse deiner FritzBox "kümmert" bzw. nur diese updatet und das IPv6 erstmal ignoriert.

    Welche externe/öffentliche IPv4-Adresse wird z. Zt. im Web-IF deiner FritzBox angezeigt?


    EDIT:


    Code
    :~$ dig -x 91.65.57.197 +short
    ip5b4139c5.dynamic.kabel-deutschland.de.
    Code
    :~$ nc -zv 91.65.57.197 20 21 80 443
    nc: connect to 91.65.57.197 port 20 (tcp) failed: Connection refused
    nc: connect to 91.65.57.197 port 21 (tcp) failed: Connection refused
    Connection to 91.65.57.197 80 port [tcp/http] succeeded!
    Connection to 91.65.57.197 443 port [tcp/https] succeeded!

    EDIT 2:


    Warum ist das Web-IF deiner FritzBox-cable in englisch?


    EDIT 3:


    Hast Du auch einen MyFritz-account beim AVM registriert und wenn ja, benutzt Du diesen z. ZT.?

    Die öffentliche IP zeigt auf deine Fritzbox und die reagiert auch korrekt und zwar mit ihrer eigenen Webseite.

    Ja, eine öffentliche IP, die beim reverse-lookup auf :

    Code
    i5C748D14.versanet.de

    (1&1 statt KD oder VF) zeigt?


    EDIT:


    Wir wissen noch nicht alles vom TE bzgl. Zugriff mit dieser "falschen" IP auf seine FB. Evtl. spielt auch die NAT-Loopback-Fähigkeit seiner FB hier eine Rolle.


    EDIT 2:


    @TE: Vergleich mal mit deinem PI (Terminal) die Ausgaben von:

    Code
    host -t a myip.opendns.com 208.67.222.222
    curl -B4 -A MickeyMouse ddnss.de/meineip.php 2>&1 | grep -Eo '([0-9]{1,3}\.){3}[0-9]{1,3}'
    dig -4 a <dein-host>.ddnss.org +short @1.1.1.1

    (dein-host anpassen und ohne spitze Klammern).

    wenn ich das (in summe) richtig verstehe ....


    gebe ich:

    Code
    ip5b4139c5.dynamic.kabel-deutschland.de

    im browser ein lande ich auf der Home-Page, OK


    Dieser Vorschlag war nur zum testen, denn "ip5b4139c5" ist nicht konstant und ändert sich bei jeder neuen/geänderten IP-Adresse. D. h. wenn sich die IP-Adresse inzwischen geändert hat, ist das nicht mehr aktuell.


    Dann ist das Problem doch die bei ddnss hinterlegte IP adresse ??

    oder verstehe ich das falsch.

    Jedenfalls erhalte ich von ddnss.de regelmäßig Benachrichtigungen das der IP / Hostname update erfolgreich war. (zuletzt heute nacht).

    Und trotzdem funktioniert der Home-Page Aufruf von extern nicht.

    Ja. hat damit was zu tun. Dann solltest Du eruieren, wer noch außer dir, deinen account bei ddnss benutzt.

    Evtl. den jetzigen account bei ddnss löschen und dort neu registrieren, wenn Du nicht feststellen kannst was dort z. Zt. passiert. Wem (Familienmitglied?) hast Du evtl. die Zugangsdaten für deinen account bei ddnss zur Verfügung gestellt?


    ddclient war/ist nur als Alternative zum dyndns-Client der FritzBox, vorgeschlagen worden. Evtl auch aus Gründen der Redundanz, 2 dyndns-Clients benutzen.


    EDIT:


    Welche Firmware-Version hat deine FritzBox-cable z. Zt.? Es muss zwingend die (aktuelle) 7.57 sein.


    Meine Clients/Server im W/LAN meiner FB sind alle so konfiguriert, dass von diesen keine Verbindung zu den Ports 80 und 443 der FB hergestellt werden kann. D. h. wenn ich aus meinem W/LAN auf das Web-IF meiner FB will, muss ich die Konfiguration (iptables, pf) beim jeweiligen Client erstmal ändern. Siehe die Probleme bei den FBen mit einer FW-Version < 7.57.

    Py-Server ist ein Python-Programm, welches im wesentlichen die Befehle einer Android-App zur Steuerung von zwei Türen einer Hühnerhütte entgegennimmt und ausführt.

    Code
    pi@chicken:~ $ ps -elf|grep chicken-server
    0 S pi       13245     1  3  80   0 - 48481 futex_ 14:26 ?        00:08:36 python3 /home/pi/chicken-server.py

    Wie ist die Ausgabe von:

    Code
    systemctl list-units --type=service | grep -i chicken

    ?

    myip.opendns.com has address 91.65.57.197

    Das sieht schon wesentlich besser aus bzw. nach VF in Bayern aus:

    Code
    :~$ dig -x 91.65.57.197 +short @9.9.9.9
    ip5b4139c5.dynamic.kabel-deutschland.de.

    D. h. der dyndns-Client deiner FB-cable funktioniert, warum auch immer, noch nicht richtig.

    Versuch mal aus dem Internet, mir einer Verbindung mit:

    Code
    ip5b4139c5.dynamic.kabel-deutschland.de

    denn:

    Code
    :~$ nc -zv 91.65.57.197 443
    Connection to 91.65.57.197 443 port [tcp/https] succeeded!

    EDIT:


    BTW: Es bleibt auch die Frage, wer und wie hat in deinem dyndns-account bei deinem dyndns-Provider, eine IPv4-Adresse von 1&1, dort updatet?