Also geht nur Email...
BTW: Text-only-chat bzw. -messages funktioniert 24/7, auch mit mumble. Mumble-Clients (und Bots) gibt es für alle OSs.
Also geht nur Email...
BTW: Text-only-chat bzw. -messages funktioniert 24/7, auch mit mumble. Mumble-Clients (und Bots) gibt es für alle OSs.
Da drauf soll dann ein Teamspeak-3 Server laufen.
Muss es zwingend TS3 sein? ... oder kann es auch ein anderes VoIP sein? Z. B. mumble
..., das Gerät dann an meinem Fernseher anzuschließen und im Browser dann Filme anzuschauen.
Das verstehe ich nicht.
EDIT:
OK, ... Du willst den Fernseher als nur Bildschirm benutzen.
Mein Problem:
Bis jetzt habe ich Raspberry Pi s (4rer) nur zu recht hohen Preisen im Internet gefunden. Wo könnt ihr mir empfehlen zu kaufen?
Du musst Du noch warten, ... denn z. B.: https://www.heise.de/news/Rasp…t-verfuegbar-7382415.html
Es soll auf alle Fälle auch die Möglichkeit geben richtig Alarm zu schlagen...
...
Gibt es noch bessere andere Möglichkeiten ?
Ist das im Internet oder im VPN oder im (W)LAN?
Auf dem weg von buster zu bullseye upzudaten, kommt bei mir bei folgende Errors:
Codepi@raspberrypi:~ $ sudo apt update Ign:1 http://old-releases.ubuntu.com/ubuntu buster InRelease Ign:2 http://archive.canonical.com/ubuntu buster InRelease Ign:3 http://old-releases.ubuntu.com/ubuntu buster-updates InRelease Ign:4 http://old-releases.ubuntu.com/ubuntu buster-security InRelease Err:5 http://archive.canonical.com/ubuntu buster Release
Hat das mit canonical/ubuntu als repo für buster, in der Vergangenheit auf deinem PI funktioniert?
BTW: M. E. wäre eine Neuinstallation von bullseye besser, als ein release-upgrade von buster auf bullseye.
Nun bin ich mir gerade nicht sicher ob ich das mal war.
Indirekt evtl. schon? ... mit dem PiHole-install-Script:
Das hängt dann wohl von den DNS-Servern ab, die man im Pi-hole-WebIF auswählt, welche dann in der /etc/resolv.conf eingetragen sind.
Wenn das so ist, kann dann PiHole den resolvconf konfigurieren? Denn auch in deiner /etc/resolv.conf steht, dass ihr Inhalt, von resolvconf generiert worden ist. Siehe deinen Beitrag #37, denn dort steht u. a.:
Wie ist auf deinem PI, die Ausgabe von:
?
Beim TE ist das nicht der Fall, denn in seiner /etc/resolv.conf sind nicht die DNS-Server eingetragen, die er in PiHole eingetragen hat.
..., auch im RPi einzutragen. Natürlich nicht im RPi, auf dem Pi-hole läuft.
Es geht aber genau um den Pi, auf dem Pi-Hole läuft.
OK bzw. gut, ... d. h. das DNS auf dem Pi ist unabhängig von PiHole und von google-DNS-Servern abhängig. Das ist ganz anders als beim TE.
...wo ich bei einem RPi mit Pi-hole nachschauen soll, ...
In der /etc/resolv.conf-Datei.
Im Pi-hole kann man ja aber mehrere DNS-Server eintragen.
Darum ging es mir nicht. Es geht darum, ob man sich bzgl. DNS beim PI mit PiHiole, von PiHole _abhängig_ machen muss?
BTW: Die Option ist fehlerhaft:
[ 3.564292] ipv6: unknown parameter 'disable_ipv6?1' ignored
[ 7.776846] ipv6: `' invalid for parameter `disable_ipv6'
Die _fehlerhafte_ Option verhindert, dass das ipv6-Modul (auch dann wenn ipv6 schon beim booten deaktiviert ist bzw. geblacklistet) ist,) geladen wird.
Wer hat den Inhalt der Datei:
erstellt/konzipiert?
EDIT:
Hier z. B. wenn es die Datei ipv6.conf _nicht gibt_, aber IPv6 schon beim booten _deaktiviert_ ist:
EDIT:
Wer hat auf deinem PI, die Datei "/etc/modprobe.d/ipv6.conf" mit ihrem Inhalt, erstellt? Denn standardmäßig gibt es diese Datei (mit diesem Inhalt) nicht? War das eine Neuinstallation oder hast Du evtl. ein release-upgrade gemacht?
Die Raspi mit Pihole ist dummerweise ein single point of failure.
OK, aber auch für sich selber oder nur für das Subnetz in dem er als DNS-resolver fungiert? Wenn PiHole auf dem PI ist bzw. benutzt wird, ist dann das DNS auch für den PI, (nur) von PiHole abhängig?
Denn der TE will in der /etc/resolv.conf des PIs, nur PiHole eingetragen haben.
... es gab eine Datei unter /etc/modprobe.d/ipv6.conf die verhinderte ipv6
OK, wie ist die Ausgabe von:
?
Was für ein PI und mit welcher OS-Version ist das ( ... mit dem Kernel 5.10.103)?
Wenn das der echte Eintrag in der Datei ist, ist dann die obere IP tatsächlich richtig!?
Das war ein Schreibfehler, denn im Beitrag #23 ist es dann in der resolv.conf wieder richtig, mit:
Und den zweiten DNS-Server ...
Was passiert wenn Du z. B. in die /etc/resolv.conf des PI, die 1.1.1.1 (oder gleichwertig) als 2. DNS-Server per resolvconf eintragen lässt, und der Port 53 der Ip 192.168.178.100 mal nicht erreichbar ist?
Dummerweise kann man in der Fritzbox keinen zweiten DNS Server beim DHCP Server eintragen
ja, aber das meinte ich nicht. Mir ging es nicht um die Clients an der FritzBox, denen per dhcp, der PI als DNS-Server mitgeteilt wird, sondern lediglich um die Namensauflösung (DNS) auf dem PI.
Wobei der namerver 192.168.178.1 an sich nicht sehr sinnvoll ist, da die Fritz!Box ja als Namensserver an den RasPi (mit 192.168.178.100) verweist.
OK, ... dann wollen wir doch hoffen, dass der Pi als DNS-resolver immer zuverlässig funktioniert und nie ausfällt.