Da hat einer es ausprobiert:
30 Tage alle 30sec. Hochgerechnet alle 6min für ein Jahr.
http://blog.hekkers.net/2015/0…a-battery-powered-sensor/
Marcus
Da hat einer es ausprobiert:
30 Tage alle 30sec. Hochgerechnet alle 6min für ein Jahr.
http://blog.hekkers.net/2015/0…a-battery-powered-sensor/
Marcus
Ja, das ist auch ein Ansatz, aber mich interessiert hier speziell ESP-NOW.
Versuche mit Messungen, den ESP8266 mit Hilfe des Deep-Sleep zum Langzeitbetrieb mit Batterien zu nutzen, findet man im Internet reichlich. Ich selber komme mit 3xAA Eneloops auf 3 bis 4 Monate Betrieb bei einen Sendeinterval von 10min.
Das Hauptproblem für den doch relativ hohen Energiebedarf ist die Zeitdauer der Herstellung der WLAN-Verbindung.
Daher hat Espressif die ESP-NOW-Verbindung entwickelt. Dadurch sollen sich die Funkverbindungszeiten verkürzen. Es ist aber nicht mehr mit dem normalen WLAN kompatibel. Daher muss zwischen 2 oder mehreren ESPs diese Verbindung aufgebaut werden. Um Daten in das Internet zu bekommen müsste man ein Gateway ESP-NOW - WLAN bauen.
http://espressif.com/en/products/software/esp-now/overview
Auf Github gibt es ein bisschen Code dazu:
https://github.com/sdkn104/Ard…aster/libraries/espnowLib
Nur, was das alles an Batteriebetriebszeit bringt, habe ich noch nicht gefunden.
Hat jemand das schon mal ausprobiert?
Marcus
Schweizer Qualitätsarbeit:
Der YouTube-Channel von Andreass Spiess
https://www.youtube.com/channel/UCu7_D0o48KbfhpEohoP7YSQ
und sein Portal https://iotappstory.com
Viele Spass damit!
wünscht
Marcus
Wie alt ist denn die Anleitung? Whatsapp hat solche Nutzung schon vor längerer Zeit unterbunden. Für Projekte dieser Art eignet sich Telegram viel besser, damit kann man sogar Bots machen. Das funktioniert auch auf dem ESP8266. Und auf derm RasPi erst recht.
Marcus
Quote from "llutz" pid='295415' dateline='1502791279'
Wäre ein Mikrocontroller a la Arduino o.ae. nicht einfacher
Den kann man auch hart ausschalten, ohne dass ein Dateisystem auf einer SD-Karte kaput geht.
Marcus
Die USB-Seriell-Module haben meist einen 5V-3,3V-Wandler mit drauf, der aber nicht unbeding genug Strom für den ESP muss. Es heißt oft, dass der ESP in bestimmten Betriebssituationen Stromspitzen von mehr als 300mA benötigt. Hoffentlich können die bestellten Step-Down-Wandler das auch.
Marcus
Zum gleichen Thema einen neuen Thread aufmachen ist aber auch nicht toll.
Das Problem ist übrigens folgendes: Beide Potis auf dem PIR-Modul sind 105er, also ist mindestens eines zu hochohmig. Mit der richtigen Einstellung ziemlich nahe an dem Anschlag gibt es keine Fehlalarme mehr.
Vielen Dank
sagt
Marcus
Das Gas in der Gastherme wird mit einem Zündfunken mit einer nicht gerade kurzen Funkenstrecke gezündet. Dieser "Sender" kann schon empfindliche Detektoren durcheinanderbringen. Mal mit einem Radio (LW, MW, KW) testen, ob starke Knackgeräusche während des Zündvorgangs zu hören sind. Die Zündelektroden der Therme sind Verschleißteile. Wann sind die zum letzten Mal geprüft und ersetzt worden? Wenn die nicht richtig justiert sind, kann es Überschläge zum Thermengehäuse geben. Dann sind die Verhältnisse noch unbestimmter.
Hat die Entfernung des Kondensators Erfolg gehabt?
Marcus
Das RTC User Memory ist Teil des ESP8266.
https://github.com/esp8266/Ard…rMemory/RTCUserMemory.ino
Das Aufwachen geschieht durch Reset. Entweder über Hardware oder den RTC-Timer des ESP (auch Reset, GPIO16 - Reset). Nur eine Funktion, um lesend auf den RTC-Timer zuzugreifen, finde ich nicht. Als nichtflüchtiger Deep Sleep fester Speicher dient das RTC User Memory, 512 Bytes.
Ein einfacher Timer würde mir reichen. Er sollte nur im Deep Sleep weiterlaufen und nach dem Aufwachen auch die Schlafzeit mit erfasst haben.
Der ESP8266 hat eine Uhr, die zum Beispiel zum Aufwachen aus dem Deep Sleep gebraucht wird. Ist es möglich diese Uhr direkt anzufragen? Wann ist der Startzeitpunkt dieser vermutlich relativen Uhr? Power on?
Marcus
Eine sehr schöne Beschreibung von Fallstricken und Kritik zum ESP8266 habe ich hier gefunden:
http://stefanfrings.de/esp8266/index.html
Marcus
Schau mal hier, habe ich auf die Schnelle gefunden:
http://www.onlinemathe.de/forum/Akku-ladenentladen
Marcus
Eine blöde Frage: Was macht man mit Docker?
Offensichtlich werden Programme in Containern gehalten, d.h. sie können einfach hinzugefügt oder entfernt werden. Aber es scheint keine virtuelle Maschine zu sein........????
Marcus
Nur warum funktioniert es dann eine Weile nach Reset des ESPs bzw. der Fritzbox? Wenn es geblockt wäre, sollte es gleich geblockt sein.
Die Black- oder Whitelist ist nur aktiv, wenn für den Teilnehmer eine Kindersicherung eingestellt ist. Der ESP hat aber "unbegrenzt".