Posts by chris2002

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Ich habe es einfach aufgegeben und lasse das Raspberry gefrickel. Werde auf eine VU+ Duo sparen und habe einen vollwertigen Receiver, der nicht an irgendwelchen SD Karten Fehlern ständig stirbt. Das Teil ist nur leider sehr teuer, aber dennoch sehr interessant.
    Vorallem kann man da, wenn man will auch noch Linux frickeln nach Belieben. Was ich aber bleiben lasse, weil ich nicht mehr hinterm PC versauern will ;)

    Hallo,



    Hat jemand schon eine funktionierende TV Streaming Lösung gefunden, die auch transcoding unterstützt gefunden ?


    Ich würde gerne einen RPi 3 als Headless TV Server betreiben, der mir auch einen transcodierten Stream für unterwegs bereitstellt.


    TVheadend läuft recht gut auf meinem PI2 und meinem PI3, nur ist auch der PI3 zu schwach um den Stream zu transcodieren. Ich habe es zwar in Gang gebracht, habe aber alle 5 sekunden einen Hänger in Bild und Ton. Leider kann TV Headend nicht per Hardware + Lizenz das Transcoding übernehmen.


    Habe auch versucht, MLD oder VDR zu installieren, aber dafür muss man leider ein Studium abgeschlossen haben, um es überhaupt mal auf die Karte zu bringen und dann noch irgendwas dran einzustellen oder zu erweitern. Linux und Co interessieren mich zwar sehr, aber meine andere Hobbys wie das Vapen sind mir dann doch wichtiger als monatelang hinterm PI und PC zu verschwinden :D



    Ich kann mir gut vorstellen, dass ich nicht der einzige bin, der daran interesse hat und dass der PI3 das per Hardware auch schaffen müsste.


    Hat irgendjemand soetwas am laufen und kann mir ein paar Tips geben, wie ich mein Vorhaben umsetzen könnte ?


    Viele Grüße,


    Chris


    http://bit.ly/1ria5Wy


    Da sind erstmal drei gute englische Anleitungen und auch ein sehr ausführliches deutsches Tutorial auf der ersten Seite. Vielleicht erstelle ich auch mal eins zu NZBget hier im Forum.


    Schwachsinn :D Werd dieses Let me Google erfunden hat gehört.........


    Wenn ich sowas lese könnte ich kotzen, diese Typen mit ihrem erhobenen Google Zeigefinger..... Wenn es nur solche wie euch geben würde, gäbe es dieses gute Forum nicht !!!


    Also, Abflug.


    Der Thread ist zwar nicht mehr ganz neu, aber NZBget wird ja immernoch auf dem ein oder anderen Pi installiert.


    So, zurück zum Thema um die Googleschwachmaten noch mehr zu ärgern. "Oh Gott, der postet doch tatsächlich um zu helfen und nicht um seinen Postcounter mit Müllposts zu erhöhen"


    Hiermit hab ich mein NZBget installiert:


    http://cytec.us/forum/index.php?page=Thread&postID=2938

    Danke,


    Konnte TVheadend problemlos transcodieren. Und es startet auch.
    Da aber mein USB DVB-C Stick nicht richtig läuft, gebe ich die ganze Sache wieder auf. Einen neuen kaufe ich nicht mehr.


    Keine Ahnung warum ich das die ganze Zeit wollte. Was bringt der Schwachsinn, aufm TV läuft Tagsüber nur A_ssi TV oder Werbung :D
    Ich gebe das wieder auf und werde mich mal mit dem VLC Script befassen, das ist bei weitem besser zu gebrauchen um Filme und Serien zu streamen anstatt Werbung und Hart IV TV ^^


    Und mit Openvpn auf dem PI kann man mit einer deutsche IP zur Not auch mal Fussball von den ÖRs streamen, das reicht ;)

    Die Verschlüsselten Sender brauche ich nicht, mich interessieren nur die Öffentlich Rechtlichen und die normalen Privaten (Pro7, RTL, Sat1 usw) und von den Privaten nur die SD Sender. HD Plus kommt mir nicht ins Haus.


    Bei meinen Raspberrys ist überall die selbe Linux Version drauf. Alle sind mit dem selben Minibian Image installiert worden. Da kann ich dann ja wirklich ein Archiv erstellen. Sehr gut :)

    Danke für die vielen hilfreichen Infos :)


    Ich werde mal versuchen TVheadend zu kompilieren.
    Mit VLC wäre es evtl besser, nur weiß ich nicht, wie ich das anständig auf nem Webserver auf dem PI zum laufen bekomme.


    Ich möchte einen DVB-C Stick an den Pi hängen um dann das TV Programm dann per VPN von überall aus ansehen zu können.


    Leider finde ich nirgends im Netz eine Hardwarelösung, die einfach einen Tuner hat und Transcoding kann. Es gibt zwar die VU Duo, aber die ist für mein Vorhaben zu teuer und zuviel.
    Die Slingbox ist auch nicht das richtige, weil man da einen Receiver dranhängen muss. Auch nicht das Gelbe vom Ei :(




    EDIT: Mal eine kurze Zwischenfrage, die eigentlich nichts direkt mit TVHeadend zu tun hat.


    Kann ich nachdem in kompiliert habe und bevor ich "make install" mache, eine Art Installationspaket von dem Kompilierten machen ?


    Würde dann das Kompilierte Paket auf meinen anderen Raspberry installieren, ohne dass ich dort wieder die gesamte Build Umgebung brauche. Wenn so ein Installationspaket dann die benötigten Abhängigkeiten fordert, kann man die ja mit apt-get wieder holen. Aber die Build Umgebung muss ja dann nicht mehr auf dem "produktiven" Raspberry installiert sein.

    Das sieht recht gut aus, soetwas in der Richtung habe ich schon probiert. Aber leider wieder aufgegeben, weil der Programmieraufwand für mich einfach zu groß ist.


    Ich bin eher auf der Suche nach einer bereits funktionierenden Lösung. Wie z.B. TVHeadend, nur leider gibt es da kein Transcoding. Bessergesagt finde ich keine Anleitung um es mit Transcoding zu installieren :(


    TVHeadend hätte eigentlich alles was man braucht, sogar eine Videorekorderfunktion. Nur ist im Raspberrry Package kein Transcoding enthalten.

    Hallo,


    hat jemand schon irgendwo ein Projekt gefunden um den PI als Streaming Server für Live TV zu verwenden ?


    Es gibt zwar viele Streaming Lösungen mit DVBx Stick, aber kein Transcoding.


    Ich möchte unterwegs per 3G/LTE TV kucken können. Also muss ein Transcoder her.
    Momentan läuft das bei mir mit einer Dreambox 7025 und VLC (Webinterface) auf dem PC. Es funktioniert ohne Probleme und konnte schon das ein oder andere WM Spiel im Biergarten ohne Leinwand sehen.


    Also es geht, nur gibts nix für den Pi.


    Mir würde es reichen, ein Projekt zu finden, das auf dem recht schwachen PI erstmal ruckelig und instabil läuft. Dann könnte man das ganze auf einem Banana Pi probieren.



    TV Headend ist schonmal eine gute Anlaufstelle, aber da ist von Haus aus kein Transcoding vorhanden, so wie ich das verstanden habe. Und um transcoding zum laufen zu kriegen muss man anscheinend Informatikstudent sein :(

    Diese Thema ist zwar schon älter, aber da ich es hinbekommen habe, hilft es vielleicht anderen auch :)



    Das Problem lag daran, dass der PI seine IP per DHCP bekommt.
    Wenn man die IP in /etc/network/interfaces fest vergibt, dann startet minidlna automatisch.



    Problem gelöst :)

    Hallo,


    ich bin auf der Suche nach der Datei, in der die Systemzeit des Raspberry zwischengespeichert wird.


    Ich habe vor längerem irgendwo gelesen, dass der Pi seine aktuelle Zeit in einer Datei speichert, beim herunterfahren. Diese suche ich jetzt und werde nicht fündig.



    Weiß jemand, wo ich fündig werde ?

    Hallo,


    ich habe meinen Raspberry an einem 10000 mAh Akku von Anker. Der bietet bis zu 3A.


    Der Akku hat 4 LEDs als Akkuanzeige. Meine Idee währe jetzt, den Pi automatisch herunterzufahren, wenn die zweite LED von den vieren ausgeht.
    Es müsste doch irgendwie möglich sein, das Signal der LED irgendwo im Akku abzugreifen, um es auf einen GPIO Port zu legen. Geht dieser Pin dann auf Low, wird der Pi runtergefahren.


    Bevor ich den Akku zerlege, um darin rumzumessen, wollte ich fragen, ob das schon jemand gemacht hat. Super währe es, wenn die LED funktionstüchtig bleiben würde, dann hätte man gleich eine Akkustandsanzeige.


    Evtl kann man ja einfach sie Spannung an der LED abzapfen und direkt auf einen GPIO schicken. Hängt davon ab, ob die Masse der Akkuelektronik von der Masse des PI getrennt ist.
    Eine weitere Möglichkeit wäre ein Optokoppler parallel zur LED und dann den PI eigenen Plus über den Optokoppler zum GPIO schalten.


    Vielleicht kann man das ganze auch mit der ersten LED machen, aber ich habe den Akku noch nie soweit entladen, damit ich weiß ob der noch einige Zeit Saft liefert, wenn die erste LED aus ist. Hier wird es nur problematisch, weil diese LED blinkt, wenn der Akku geladen wird. Evtl kann man das im Shutdown Script dann so anpassen, dass der Shutdown erst eingeleitet wird, wenn die LED länger als 5 sec dauerhaft aus ist.

    /etc/udev/rules.d/70-wlan.rules


    SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="MAC-ADRESSE-Karte1", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="wlan*", NAME="wlan0"


    SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="MAC-ADRESSE-Karte2", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="wlan*", NAME="wlan1"
    [hr]

    Hallo,


    ich habe an meinem PI zwei Wlan Interfaces angeschlossen. Einen Edimax Stick und eine ALFA USB Karte.


    Der Stick soll sich mit meinem Wlan verbinden, das tut er auch. Er ist wlan0
    Die Alfa Karte ist für Wlan Analyse Zwecke, das funktioniert auch problemlos. Sie ist wlan1


    In meiner /etc/network/interfaces ist wlan0 richtig konfiguriert und wpa_supplicant.conf tut auch wie es soll.


    Nur habe ich manchmal beim booten das Problem, dass der Pi manchmal die Karten vertauscht und dann dem Edimax Stick das Device wlan1 zuweist und der Alfa Karte wlan0.


    Kann man irgendwo festlegen, welche Karte welches Device zugeordnet bekommt ? Manchmal scheint die Alfa Karte schneller da zu sein als der Edimax Stick und schon stimmen meine Devices nicht mehr.

    Der Runlevel ist N2


    und wenn ich den Symlink in rc2.d überprüfe, dann zeigt der auch auf das script in init.d.


    Der Symlink ist grün, vorhanden und ausführbar.


    Ich habe jetzt mal gleich nach dem reboot "/etc/init.d/minidlna status" eingegeben


    Dort bekomme durch das "set -x" ein paar mehr Ausgaben und auch ein paar "FAIL"


    Evtl liegt hier der Fehler.


    EDIT: Das ist nicht der Fehler, das FAIL kommt, wenn minidlna nicht läuft. Nach einem "/etc/init.d/minidlna start" und einem erneuten "/etc/init.d/minidlna status" kommt nichts mehr mit FAIL.


    Erstmal Vielen Dank, dass Du Dich meinem Problem annimmst :D Alleine würde ich das wohl nie hinbekommen.


    Habe das "set -x" direkt unter "unset user" gesetzt.


    Leider bekomme ich die Ausgabe von set -x in keinem Logfile zu sehen, wenn der PI startet.
    Habe syslog,dmesg,daemon.log und messages durchsucht.


    Wenn ich minidlna wieder auf der cmdline von hand per "/etc/init.d/minidlna start" starte, läuft der DLNA Server ohne Probleme an und ich bekomme folgende Ausgabe.




    Das wird uns aber wohl nicht viel bringen, oder ? Weil so der Minidlna ohne Mucken gestartet wird.

    Ich habe immer den absoluten Pfad angegeben. (Also immer ausgehend vom Stammverzeichnis /)


    z.B. /var/log für das Logfile
    und /tmp/ für die Datenbank



    Seltsamerweise wird auch das Logfile in /var/log vom user minidlna:minidlna erstellt, wenn ich reboote.
    Aber die datei ist leer. Wenn ich sie lösche und den Raspberry neu starte, wird sie wieder problemlos erstellt, nur ist sie eben leer.


    Die Permissions der Ordner sehen so aus :


    drwxrwxrwt 4 root root /tmp


    -rw-r--r-- 1 minidlna minidlna /tmp/files.db


    (Die DB wird so erstellt, wenn ich minidlna mit "/etc/init.d/minidlna start" starte. (Den Befehl führe ich als root aus)


    -rw-r--r-- 1 minidlna minidlna /var/log/minidlna.log


    Das Logfile wird beim booten automatisch von minidlna erstellt. Es scheint, als würde das startscript doch ausgeführt.


    drwxr-sr-x 3 christian sambashare /media/usb1/samba/downloads/Filme


    Hier sind die Filme auf meiner externen ext4 Platte. Der Ordner ist per Samba freigegeben, damit ich Filme vom PC aus reinkopieren kann.


    Würde Minidlna beim booten hier nicht zugreifen können, weil evtl Rechteprobleme vorliegen, dann müsste das doch im Logfile von minidlna auftauchen, oder ? Das Logfile wird beim starten ja ohne mucken erstellt.


    Ich blicke da echt gar nicht mehr durch :s

    An den Rechten kann es nicht liegen, weil wenn ich minidlna mit "/etc/init.d/minidlna start" starte, läuft der Server ohne Probleme unter dem user minidlna:minidlna.


    In Syslog taucht leider gar nichts auf, der minidlna wird gar nicht gestartet, damit er einen Fehler loggen könnte. Auch bekomme ich keine Fehler die minidlna betreffen, wenn ich syslog / daemon.log / dmesg und messages durchsuche.


    Es scheint, als würde das startscript gar nicht ausgeführt....