Schade das mir niemand helfen konnte. Aber vielleicht haben ja noch andere das Problem.
Ich habe für mich eine Lösung gefunden.
Erst einmal habe ich alle Schritte von https://www.raspberrypi.org/documentation/…net_tutorial.md durch geführt und getestet, dass der Raspi 3 vom Netzwerk bootet.
Als dies dann funktionierte habe ich auf meiner NAS einen neuen Ordner angelegt und diesen per NFS im Netzwerk frei gegeben und in den Server gemountet per NFS. (sollten hier zu Fragen sein kann ich dazu auch was schreiben)
Anschließend dann folgede Schritte wiederholt:
sudo rsync -xa --progress --exclude=/nfs --exclude=/PFADZUMNFS / /PFADZUMNFS/client2
cd /PFADZUMNFS/client2
sudo mount --bind /dev dev
sudo mount --bind /sys sys
sudo mount --bind /proc proc
sudo chroot .
rm /etc/ssh/ssh_host_*
dpkg-reconfigure openssh-server
Dann hier mit vi /etc/network/interfaces wieder das DHCP eingeschaltet.
sudo systemctl enable dhcpcd
sudo systemctl disable networking
exit
sudo umount dev
sudo umount sys
sudo umount proc
Anschließend in /tftpboot/cmdline.txt den Pfad angepasst:
dwc_otg.lpm_enable=0 console=serial0,115200 console=tty1 root=/dev/nfs nfsroot=NASIP:/PFADAUFNAS/nfs/client2 rw ip=dhcp rootwait elevator=deadline
Wobei bei mir das dann so aussieht: nfsroot=10.0.3.10:/volume1/Tausch/tftp_raspi1/nfs/client2 damit ihr euch das etwas vorstellen könnt.
Anschließend den Raspi3 einfach neu gebootet. Dann bekam ich die IP Adresse angezeigt die der Raspi per DHCP bekommt. Diese habe ich dann in der NAS für das NFS Share frei gegeben. Beim nächsten Booten des Raspi3 ging es dann in das Notfallsystem. Hier habe ich dann:
vi /etc/fstab zum editieren auf gerufen und die die Zeile:
/dev/mmcblk0p1 /boot vfat defaults 0 2
aus kommentiert zu
#/dev/mmcblk0p1 /boot vfat defaults 0 2
Nach einem erneuten Boot hat dann alles geklappt und jetzt liegt mein Raspi auf der NAS.