Also wenn du den USB Grabber rausziehst hört das Flackern auf? Ist der Converter per HDMI mit dem TV Verbunden???? Wenn ja, hört das Flackern auch auf wenn du das HDMI Kabel entfernst?
Ich hatte mal so ein ähnliches Problem. Und zwar hat ein HDMI Kabel (AV Receiver <> Converter) bei mir Strom auf den Converter gegeben und eben auch Masse. Hab dann ein anderes (Billiges) Kabel genommen und damit hats dann funktioniert. Das kann natürlich auch am neuen Fernseher liegen, das das Kabel nur am neuen Probleme macht.
Oder aber es liegt am neuen Fernseher selbst, das dieser mehr strahlt. Ich habe z.b. einen Plasma und bin schier verrückt geworden. Sobald ich den TV Eingeschaltet hab > Flackern. Sobald dieser wieder aus war, war alles OK.
Posts by lokutus2000
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
ein Kunde hat gerade geschrieben, dass dieser Splitter 24p unterstützt
http://www.amazon.de/dp/B00308OUMS/ref=pe_386171_38075861_TE_item (Affiliate-Link)Bei 24p ist aber meist nicht der splitter das Problem, sondern der Konverter.
-
Das liegt definitiv am Grabber bzw am Treiber/Kernel/whatever. Der Mumbi Grabber (stk1160) macht bei mir beim Pi2 das selbe blinkt/Flackert immer mal wieder, wärend der Logilink(Fushicai) einwandfrei seinen Dienst tut.
-
So gestern meinen RPi2 bekommen, OpeneElec drauf, dein Update installiert > funktioniert. Aber wie du schon sagtest mit meinem Mumbi grabber flackert es.
Hab den dann gegen meinen LogiLink ausgetauscht und es funktioniert besser. Muss dafür aber noch die config anpassen denn die Farben und so sind anders als mit dem anderen grabber. -
Also ich hab ne IR Steckdose und schalte die mit meiner Harmony, das klappt Super
-
Ich hab jetzt mal von Raspbian + Hyperion (Es lief Perfekt ohne Flackern von allen Quellen) auf OE 4.07 + dein Update gewechselt.
Die Konfiguration ist dieselbe wie vorher (natürlich für XMBC/Scart angepasst inkl. crop werte) so wie deine Beispielkonfiguration.
Mit der XMBC Konfiguration hab ich keine Problem, die Videos die ich abspiele haben kein Flackern.
Wenn ich aber die Scart Konfiguration benutze, hab ich ein Flackern drin (Auch Airplay hat dann Aussetzer!). Das kann ich auch nur Ausmerzen indem ich XBMC Beende (systemctl stop xbmc) , dann ist das Flackern weg und es funktioniert genauso gut wie unter Raspbian.Übertakten ändert an der Sache leider nichts.
XBMC zieht aber schon Gut 30% an Auslastung ohne das ich was mache.EDIT:
Ich hab jetzt mal mein anderen Grabber Versucht, dieser wird erkannt, aber leider funktioniert der nicht.
Der stk1160 funktioniert, der Fushicai USBTV007 leider nicht.
Hier mal das dmesg Log: http://sprunge.us/NfZQ -
Ja Keine Ahnung halt
Ich weiß nur das alles einwandfrei funktioniert -
Ok, zum einen habe ich mich vom 1. Bild etwas ablenken lassen, da es auf dem Foto etwas "wellig" aussah und zum Anderen ist nicht die Spannung das Gefährliche, sondern die fließenden Ströme, wenn man selbst zum "Verbraucher" wird ....Aber egal, zum Rest stehe ich. ;):D
Das es wellig aussieht liegt daran das es auf dem Foto nicht in der Schiene liegt und das ALU ziemlich dünn ist.Das ist versehentlich bei schalten die buchsen berühre ist eh nicht gegeben. Weil die Stecker immer drin sind
Theoretisch brauch ich die schalter sowieso nicht, atm wird das ganze Netzteil per IR Fernbedienung aus und eingeschaltet.
Das mit dem Relais hab ich bis jetzt immer noch nicht gemacht, gerade keine Zeit dazu.
was ist hinter den Kaltgeräteanschluß für eine Leitungsicherung ?
KA? -
Also ich hab mein Netzteil mit Hohlsteckern/Buchsen Realisiert.
Da ich jede Seite der LEDs einzeln einspeise, hab ich damit keine Probleme. -
Au weia, ich hoffe, Du hast ne Brandschutz-, Haft- und Lebensversicherung, die auch bei grober Fahrlässigkeit zahlen ....Das sieht alles sehr "wackelig" aus.
Heißkleber und Pappfrontblenden haben da nix verloren. Und selbst wenn die Blenden Metall sind, vermisse ich irgendwo die Erdung.
Und den Schalter zwischen offene Buchsen zu positionieren, ist auch sehr mutig.
Viel Glück ....
Bisschen spät meine Antwort aber besser als nieAlso erstmal sind die Blenden aus ALU mit Folie Überklebt! Und da garnix aus Pappe und wackeln tut auch nichts!
Der Schalter zwischen den Buchsen ist dazu da, die 4 Ausgänge des Netzteils für die LEDs auszuschalten. Und warum zu Teufel sollte ich ihn nicht da positionieren? -
24p wird erst funktionieren wenn es ein HDMI2AV Konverter gibt der 24p verarbeiten kann. Da es diesen nicht gibt, gehts leider nicht.
-
Bitteschön
Ist zwar nicht billig, aber ich hatte noch ein 10€ Gutschein -
Ich hole den Thread nun nochmal hoch. Am letzten Wochenende wollte ich das Datenkabel auch hinter den TV verlegen und Promt habe ich wieder wildes Geflacker gehabt.
Jetzt hab ich Gestern mein geschirmtes Kabel bekommen (5m) , dieses kann ich nun sogar direkt am TV festkleben. Selbst die ganzen 5m sind nun kein ProblemAlso scheint das ganze doch wirklich nur von Störungen von meinem Plasma ausgegangen zu sein. Aber ende gut alles Gut. Jetzt ist alles schön hinter dem TV verlegt.
Nun kann ich mich Komplett auf die neue GPIO Adapterplatine konzentrieren. Damit der Pi und Co. auch noch in ein Gehäuse verschwinden kann. Dann ist meine Frau auch wieder glücklich *hust*
-
Guten Abend
Nachdem mein Ambilight nun einwandfrei funktioniert (Bis auf die Balkenerkennung) bin ich nun dabei das natürlich zu erweitern und in ein Gehäuse zu verfrachten.Um es Perfekt zu machen (So wie ich mir das Vorstelle) brauch ich verschiedene Funktionen.Wegen dem Platz und der Übersicht soll das alles über 2 Platinen laufen. Dazu hab ich 2 Lochrasterplatinen entworfen. Mehr dazu jetzt:
1. Schalterplatine
Der Pi bekommt über ein Externes Netzteil sein Strom. Dieses würde ich gerne per LED anzeigen und auch Komplett ausschaltbar machen.Ob der Pi läuft soll natürlich auch angezeigt werden.Ein Taster zum Herunterfahren/Starten darf natürlich auch nicht fehlen.2. GPIO Adapterplatine
2.1 IR Sensor
Ein wichtiger Bestandteil! Mit meiner Harmony will ich nämlich Verschiedene Konfigurationen für das Ambilight erstellen, damit ich diese per Fernbedienung wechseln kann. So kann ich auch z.b. das Ambilight ganz ausschalten wenn es nicht benötigt wird.2.2 Funk 433Mhz
Zusammen mit dem IR Sensor bildet der Pi dann einen IR/RF Wandler. Damit will ich später Steckdosen schalten. Und alles was sich noch so über Funk Steuern lässt.2.3 Pegelerhöhung für Ambilight
Meine LED brauchen eine Pegelerhöhung auf den Datenleitung von 3,3v auf 5v. Ohne diese laufen diese nicht richtig und es fängt an zu flackern.2.4 Relaissteuerung
Mein Externes Netzteil soll nun um ein Relais erweitert werden. Das Netzteil hat 6 Ausgänge (4x LED Strip, 2x Pi). Die 4 Ambilight Ausgänge kann ich auch schon Manuell mit einem Schalter ausschalten, diese sollen nun aber per Relais geschaltet werden.Das Relais wird direkt ins Netzteil eingebaut, und bekommt auch vom Netzteil direkt sein Strom (5v)
2.5 Lüfter
Fall die Temperatur im Gehäuse zu hoch wird. Wird eventuell noch ein Lüfter eingebaut.Der bekommt dann auch noch ein Platz auf der Platine zum Aufstecken. Dieser ist aber NOCH NICHT eingezeichnet.Das ist soweit mein Plan.
Da ich mich damit erst seit kurzem Beschäftigt habe. (Vor ~ 4 Wochen zum ersten mal nen Lötkolben in der Hand gehabt) Wollte ich nun mal eure Meinung dazu Wissen.
Kann man das so machen?? Hab ich was vergessen zu beachten?? Verbesserungsvorschläge??Ich bin für alle Antworten offen
MFG
-
Da ich jetzt damit Anfang den PI in ein Gehäuse zu bauen brauch ich natürlich auch ne Status LED und irgendwas um ihn auch mal so Runter zufahren.
Jetzt hab ich mir das Tutorial zu Herzen genommen und auf meine "Bedürfnisse" angepasst. ich hab 2 LEDs (Einmal Strom 5v / Status für den PI). Mein Pi bekommt die 5V per GPIO und ich hab noch einen Kompletten "ausschalter" mit eingebaut. Nun soll alles über diese Platine laufen.
Eigentlich wollt ich nur nochmal nachfragen ob das alle so in Ordnung ist. Da es ja auf diesem Tutorial Aufbaut hab ich es hier im Thread gepostet.
-
Mach dir doch nicht so einen Kopf, mach ein Backup von der SD Karte und gut ist.
Wie gesagt ich habe eine IR Steckdose dran und schalte den Pi bzw, das Netzteil mehrmals am Tag ein und aus.Bis jetzt hab ich mir NOCH NIE das Dateisystem zerschossen. Falls das öfters passier kann man das mit dem Read Only Modus immer noch machen
-
Das Problem lässt sich doch ganz leicht lösen, indem man einfach den Konverter nicht per USB anschließt sondern am Netzteil direkt wie gugus schon geschrieben hat.
Ich meine der Konverter holt sich eh nur Strom vom USB, sonst garnichts.Ein anderes HDMI Kabel kann das Problem sogar auchschon lösen.
Mein 1,50€ Kabel leitet den Strom weiter und mein anderes 6€ Kabel nicht. -
Kein AV und kein Blu-ray Player wird das Bild jemals über Video Out liefern. Schon aus Rechtlichen Gründen.
-
Man war das ein Tag!
Hab heute nochmal alles abgebaut und die Kabel besser verlegt so das man die bei Fernsehen nicht sieht und n längeres HDMI Kabel verlegt um den Pi auf den Schrank zu verfrachten .Dann wieder alles angeschlossen und ich hab nur noch Komplett Weiße LEDs. bzw nach Neustart kommen 1 Sekunde Farbe und dann alles weiß. Ich hab schon n Schreck bekommen, hab dann bisschen am Kabel gewackelt und ab und zu kam dann wieder Farbe. Dachte ich hmm Kabelbruch irgendwo, aber Pustekuchen, anderes Kabel gebaut und das selbe.....Dann hab ich mal die Pegelerhöhung weggemacht und so angeschlossen und... Funktioniert....
Im Endeffekt war der IC futsch, K/A warum. Das Lustige, den Ferritkern kann ich nun auch weglassen mit dem neuen IC gehts auch ohne...Mit dem neuen HDMI Kabel brauch der HDMI2AV Konverter Extra strom, mit dem Billigen 1,50€ Kabel gings auch ohne. Irgendwie ist das komisch
-
lösch mal das --signal-threshold raus, dann gehts.