Beiträge von Jeff

    WOW - danke für die ausführliche Anleitung :)
    Wie gesagt: werde das heute abend mal testen. Was mich irritiert - aber was ich offen gesagt aber auch noch gar nicht vesucht habe - ist, dass es möglich sein soll, das python-script direkt aus der Konsole zu starten. Also für "normale" python-scripte geht das - klar. Aber eine GUI in der Konsole starten? Ich meine, ich habe ja noch nicht mal eine Maus, in der Konsole... :-/ Aber gut. Vielleicht bringt das Python ja irgendwie mit. Mein Verständnis war bisher, dass ich dieses LXDE quasi als Framework brauche um dann darin Fenster/Buttons usw. darstellen zu können.
    Im Moment bin ich noch bei der Arbeit. Aber ich werde das wie gesagt heute abend mal testen und dann hier berichten, wie es funktioniert hat.

    Nachtrag: dass mit dem switchen von HDMI und touchscreen mittels /dev/fb0 habe ich schon getestet. Aber wie Du schon richtig vermutet hattest, brauche ich das eigentlich nur zum debuggen. Im Endeffekt soll der pi ausschließlich sein eigenes Display (2.8") befeuern.

    Ah verstehe.
    Also zu Deinen Fragen:
    * Der user heißt "pi"
    * noch meldet sich kein user automatisch an, aber vermutlich wird das entweder user "pi" sein, dann per autologin oder aber ich werde das PW entfernen, so dass ich dann nciht mehr in der Konsole hängenbleibe. mal sehen
    * Also mit der GUI meine ich tatsächlich eine grafische Oberfläche. Um es noch konkreter zu sagen: ich habe mir dieses 2.8" Watterott-Grafikdisplay gekauft und mache gerade die ersten Gehversuche mit dem Erstellen einer GUI unter Python. Der Plan sieht vor, dass also diese selbsterstellte GUI mit einigen "Buttons" nach dem Booten im Vollbild angezeigt werden - auf jenem Grafikdisplay. Im finalen Projekt will ich dann keine Maus/Tastatur mehr dran haben, weshalb mir die Konsole dann nciht mehr bringt. Zu steuern sollen dann die Funktionen NUR noch über das Touchdisplay sein. Daher gehe ich davon aus, dass ich das LXDE (startx) als Grundlage brauche, und darin soll dann automatisch mein pyhton-script gestartet werden, welches dann die GUI darstellt und die Befehle entgegen nimmt. Als Grundlage habe ich hierfür derzeit ein Wheezy-OS als "fertiges" image auf der SDCard installiert.
    * also wenn es da unterschiede gibt in der Version wheezy vs. debian muss ich nochmal schauen. Bzw. ich habe mir folgendes Image besorgt: 2014-01-07-wheezy-raspbian-2014-02-03-fbtft-RPi-Display.zip (von: http://tronnes.org/fbtft/download.html). Und ich rede von jenem Display: http://www.watterott.com/de/RPi-Display

    Hallo zusammen,
    zunächst danke für die Hilfe. Ich werde das heute abend mal testen. Dass ich die Foren-Huilfe nicht genutzt hätte ist allerdings so nicht ganz richtig. - Gut vielleicht nicht gründlich genug. Da ich ein ziemlicher Newbie bin, im Bezug auf Linux, kann ich aber nicht leugnen. Diese ganze Thematik umd ie Autostart verwirrt mich nach wie vor - vermutlich, weil es eben nicht nur einen Weg gibt, sondern mehrere. Früher bei DOS, hat man den Krams in die Autoexec.bat eingetragen. Bei windows reicht´s wenn man es in den Startup einträgt. Und bei Linux - rc.local, init-script, etc.
    Nehmt´s mir also bitte nicht krumm, dass ich das zum X.ten Male angesprochen habe - ich gelobe Besserung! ;)

    Achso, ja - also der Plan ist schon der, so wie es User "Framp" geschrieben hat:
    Nach dem Power-On des PIs soll nach dem Booten direkt das Python Programm mit der GUI gestartet werden.

    Hallo liebe Community,

    wie kriege ich es wohl hin, eine Python-Programm mit GUI (z.B. MeineGUI.py) so in eine Autostart einzubauen, dass, wenn der PI eingeschaltet wirdm direkt jenes Programm MeineGUI.py gestartet wird (in dieser grafischen Oberfläche.. "X")?
    Vielen Dank für Eure Hilfe!
    Grüße,
    Jeff

    Hi,

    kannst du nicht einfach eine Remote-Desktop-Verbinung von dem Notebook zum Pi aufbauen? Dann siehst Du ja "life" das gleiche auf dem Notebook wie Du es auch dem pi sehen würdest - dann könntest Du es auch direkt steuern.

    Dafür müsstest Du auf dem pi aber ein Programm installieren - welches, müsste ich zu hause nachschauen, kann es dann aber hier posten. XServer oder so ähnlich... ;)
    Mache in 2h FA, melde mich dann von zu hause aus, nochmal.

    Hi,
    ich habe das Problem Kaffeemaschine wie folgt gelöst: Vielleicht inspiriert Dich das noch etwas ;)
    Mein selbstgebauter Wecker (Basis PC, Windows) sendet morgens eine UDP-Nachricht an den pi. Dieser sendet dann per 433MHz Funkmodul ein "ON" an die Funksteckdose von der Kaffeemaschine und pingt gleichzeitig permanent mein iPhone per bluetooth an.
    Wenn ich dann das Haus verlasse, registriert der pi, dass mein iPhone nicht mehr erreichbar ist und schaltet dann ebenfalls per 433Mhz Sender alle Funksteckdosen zu hause ab ;)

    Tja, sieht so aus, als würde ich da nicht drum herum kommen. Mein gestriger versuch, das script "yowsup-cli " irgendwie aus meinem python programm heraus zu starten hat absolut nicht funktioniert. Immer kam "permission denied" und zwar unabhängig davon ob ich es als .sh-script oder als .py script habe aufgerufen :(
    Vielleidcht noch eine Frage hierzu: Was ist der die "Library" bei yowsup-cli ? Ich habe irgendwie auch im Netz nicht wirklich eine gute Doku dazu gefunden - eigentlich nur die Aufrufparameter. Aber es müsste doch möglich sein, dass ich (wie in C auch) einfach eine Art .lib einbinde und ne Headerdatei und dann in meinem eigenen Python script einfach erst die Init-Funktion und dann z.B. die Sende-Funktion aufrufe. Warum scheint das in Pyhton in dem Fall so kompliziert zu sein?

    Wie macht Ihr das denn? Ich meine, dass es prinzipiell funktioniert, zeigt ja die console - aber ihr werdet das doch sicherlich auch in irgendeiner Form in ein eigenes Script einbetten oder? So nach dem Motto: Ich schreibe was an den pi und dieser antwortet mir dann. Oder auch nur: der pi sendet ein status-event. Was auch immer. Schwierig.

    Hi Paul,
    naja gut, das werde ich nochmal probieren, wenn ich nachher zu hause bin, aber eigentlich wäre es doch "günstiger", wenn ich die entsprechende Routine direkt in mein python-script einbinden könnte, die das macht - statt den Umweg einen Systemaufruf zu gehen. Ich meine: spätestens, wenn ich empfangen will, muss ich doch, wenn ich den Inhalt auslesen will ohnehin, den Listener nativ aufrufen oder?
    Ich werde es mal so versuchen, wie Du gesagt hast und berichten. Danke Dir erstmal.
    Jeff

    achso - jetzt sehe ich das erst, dass es sich dabei um ein .sh Script handelt. :-/
    Ich würde den Aufruf des Sendens gerne in mein python Programm einbinden, und zwar so, dass ich aus diesem eine WhatsApp Nachricht versenden kann. Dabei bekomme ich dann aber eben auch den Fehler "Permission denied" :(

    Konkret wäre die Frage: Was muss ich in einem eigenen pythonscript einbinden/importieren, damit ich aus diesem what´s AppNachrichten versenden bzw. in diesem, z.B. in einem eigenen Thread WhatsAppNachrichten empfangen kann?

    Vielen dank für eure Hilfe - ich komme da nämlich wirklich nicht weiter :(

    Wenn es "nur" um mobile Power geht:
    Hier ein Zahlenbeispiel aus der Praxis:
    Mit einer Powerbank, die 10KmAh Kapazität hat, kann ich meinen pi ziemlich genau 14h betreiben...

    Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen..?

    Grüße!
    Jeff

    HAt das jemand mit BT schon mal getestet? Reicht da ein einfacher BT-Dongle für den pi? Mich interessiert zufällig die gleiche Thematik wie von pp3p0 :)
    Ich möchte den Mechanismus umgekehrt nutzen und wenn das iPhone nicht mehr erreichbar ist (sprich: ich bin ausser Haus) dann soll der pi alle Funksteckdosen "ausschalten" :)
    Und da das (doofe) iPhone seit ios 6 die WLAN-Verbindung leider immer kapöpt, ist das keine Option mehr. BT wäre eine mögliche/interessante Alternative. :)

    Hallo liebe Community,

    ist es möglich, die gesamte Soundausgabe vom Raspberry pi, statt über hdmi oder die Klinke, alternative über das Netzwerk zu leiten?
    Ich habe in dem Zusammenhang bereits mal was von einem Tool namens "jackd2" gehört, weiß aber nicht genau wie mand as anwendet, bzw. konfiguriert. :-/

    Über jegliche Hilfe würde ich mich sehr freuen :)

    Jeff

    Hallo liebe Community,

    ich hoffe jemand kann mir bei meinem Vorhaben etwas unter die Arme greifen.

    Ich würde gerne folgendes "Projekt" realisieren:

    Der pi soll "Airplay" via shairport beherschen und dann den "Airplay-Stream" wieder zurück ins LAN streamen (z.B. auf den localhost).

    Hintergrund dieser Aktion ist es, dass ich 2 WLAN-Radios habe, die per Fernbedienung gesteuert werden. Dann könnte ich bei den WLAN-Radios den Sender "pi" einstellen und somit z.B. MP3s die ich auf meinem iPhone habe an die WLAN-Radios weitergeben :)

    Das mit dem Shairport an sich habe ich schon dank dieses Forums erfolgreich umsetzen können - was mir noch fehlt, ist der Schrittt, dass das Signal nun nicht über die Audio-Klinke des pi ausgegeben werden soll, sondern eben stattdessen über die Netzwerkschnittstelle vom pi zurück ins LAN.

    Also:
    iPhone --(airplay)-->raspberry pi --(LAN)-->Internetradio

    Vielen Dank für jegliche Hilfe hierfür im Vorraus :)

    Jeff.