Danke dir ernschd! Manchmal sind doch die einfachsten Lösungen die besten. Genau da lag das Problem.
Posts by Dodiko
-
-
Jetzt aber....hat rumgesponnen, entschuldige. Hatte das selbe Problem
-
-
Tonausgabe über HDMi oder Klinke?
Hast du mal ein anderes HDMi-Kabel ausprobiert?Wenn Ton über HDMi, hast du die Tonausgabe mal auf Klinke gestellt und gehorcht ob es da auch vorkommt?
Tonausgabe über HDMi, kommt bei beiden Kabeln (einmal 3m einmal 0,3m)
Klinke: ja ausprobiert über Klinke-Chinch Adapter zum Fernseher.Immer das selbe Ergebnis.
-
Wie wäre es mit folgender Idee:
- Gehäuse bestellen
- Mit Alginat (oder anderen geeigneten Materialien*) ein Abdruck vom Gehäuse machen
- Mit Gießsilikon eine Wasserdichte Hülle für das Gehäuse gießen
- eventl. Kleine Plexiglasschreibe in Die Silikonhülle einarbeiten, für die Linse (bessere Klarsicht)
Alginat und Silikon bekommt man im Spezialhandel oder aber auch in Er*tikshops (ja wirklich)
*Achtung:Wenn man etwas anderes wie Alginat nimmt darf man nur Materialien verwenden die Schwefelfrei sind! Schwefel greift das Silikon an und es klebt, sprich es verhindert die komplette Aushärtung
-
Also ich weiß nicht mehr weiter. Jedesmal wenn ich mir einen Videostream (z.B. Mediathek, Youtube, Myvideo etc.) ansehe, ist im Hintergrund ein sehr nerviger regelmäßiger Ton zu hören, ich bezeichne es mal als tropfenden Wasserhahn (Flupp, Flupp, Flupp). Der Ton hat in etwa eine Taktung von 2 auf 1sec und wird lauter je lauter der übermittelte Ton wird und scheinbar auch lauter bei höheren Frequenzen.
Habe schon alle mir möglichen Audioeinstellungen ausprobiert, ich bekomm es einfach nicht weg. Wer weiß eine Lösung?
Achso, mein System ist wie folgt aufgebaut:
Pi (Modell B 512MB) angeschlossen über Lan an eine Fritzbox 7240 (Repeater!)
Stromversorgung 1A
Fernseher über HDMI (3Meter Kabel), nur StereosoundWer noch mehr Infos braucht: bitte fragen.
-
Also ich bin zwar auch ein Neuling in der tollen Welt des Himbeerkuchens, aber wenn ich das alles so lese von den vorherigen Antworten, würd ich folgendes Vorschlagen (wenn das für dich eine Option ist, sofern du den Platz hast oder vergeben willst):
- Mehrere RPis zusammenschalten (siehe http://www.golem.de/news/miniplati…1209-94531.html und weiterführende Links)
- Pro Himbeerkuchen nur einen Schlag Sahne (was ich meine: pro Pi nur eine Hardware-Erweiterung)
Ich hoffe ich liege mit diesem Vorschlag richtig, wenn jemand etwas dagegen einzuwenden hat, ich bin kritik-offen(Mh das mit der Sahne gefällt mir^^ Ich mache den allgemeinen Vorschlag alle Erweiterungen ab nun Creaming zu nennen
gäbe viele neue Wörter in der IT-Sprache: Gecreamt, Creaming, Overcreamt, usw; bitte entschuldigt mich...mein Grundmotto ist: Spass muss sein! Und der Pi macht einfach Spass:thumbs1:...Edit:und Software nennen wir Chocochips...weil die sind ja wenn dann im Kuchen)
-
Hab da noch eine Idee....
1. Backofensteuerung
Eine Steuerung für den Backofen mit Bratenthermometer einem Garraumthermometer und 2 Schrittmotoren mit dennen sich die Temperatur regeln bzw. auch Der Modus regeln regeln läßt (Ober/Unterhitze, Grill, Umluft).
Zudem könnte man ja auch "Garprogramme" erstellen. z.B. wie folgendes:
-
Bratenprogramm
Welche Art von Braten? (Auswahl: Schwein, Rind, Hühnchen, Wild usw.)
Wieviel wiegt der Braten? Grammeingabe
Nur vorgaren oder fertig garen?
-
Pizzaprogramm
Welche Art von Pizza? (gefroren, aufgetaut, frisch)
Wieviel Gramm?
Dünner oder dicker Teig?
usw.
Müsste man am Anfang etwas experimentieren bis man die richtigen Zeiten und Temperaturzyklen drin hat , aber ich denke das und noch mehr ließe sich realisieren.
Vielleicht werd ich das mal irgendwann in Angriff nehmen. Hört sich auf jeden Fall nach viel Arbeit und nach viel essen an. Bei letzterem ofere ich mich gerne
Was sagt ihr dazu?
-
Bratenprogramm
-
Ein Solarpanel das genug Strom bereitstellt wirst du aktuell nicht finden, außer dein Copter hat eine Größe von mehreren Quadratmetern.Gebe ich dir vollkommen Recht. Sollte aber auch nur als Zusatz dienen, also als Reichweiten-Vergrößerung. Zugegeben das hieße mehr Gewicht ergo mehr Verbrauch und es könnte sogar bezweifelbar sein ob sich das ökonomisch rechnet.
Leider fehlt mir das angereicherte Uran für die Nuklear-Batterie. (Spass muss sein:thumbs1:) -
Amazon-Drohne...
Hab gestern fern gesehen und dachte mir:
- 1 bis 3 Pis
- ein wenig Quadro- oder Octocopter Hardware
- 1 Handy mit GPS (!)
- Kamera (optimal wären 3, ginge aber auch mit einer)
- ein flexibles leichtes Solarpanel
- ein leichter leistungsfähiger Akku
- Abstandsmesser
- Neigungsmesser (2 mal mindestens)
- Also ersteinmal einen Pi der die Steuerungsdaten von dem Handy empfängt, wenn möglich irgendwie die GPS-Daten auswerten kann und das Kamerabild übers Handy ins Internet übertragt (Handy als interner Wifi-Hotspot im übrigen) .Zudem muss er bei Netzwerkverlust irgendwie wieder einen weg finden ins Netzwerk zu kommen bzw. sicher selbständig landen können oder zu seinem Ausgangspunkt zurück zu kommen.
- Ein zweiter Pi der die Steuerungsdaten des ersten Pis übernimmt und per ensprechender Hardware an die Servos für die Motoren übertragt.
eventuell ein dritter Pi der alle anderen internen Daten des Copters sammelt, auswertet und steuert, wie zum Beispiel
Akkustand
Stromeingang vom Solarpanel
Laderegelung
Höhe (relevant auch für alle beiden anderen Pis!)
Neigungsmesser (wie bei Höhe)
Ich weiß nicht ob das alles geht, sinnvoll ist oder aber auch nötig.:D
Bisher hab ich die Idee nur im Kopf, und da wird sie wohl leider auch bleiben Mangels verfügbarem Kapitals. Aber ich würde mich über ein Feedback zu dieser freuen. Wie gesagt, nur eine fixe Idee, aber eventuell machbar.