Posts by Tell

    Wenn man deine Ausgabe mit dem Beispiel aus der Arduino-Dokumentation vergleicht findet man keine grossen Unterschiede:

    Code
    Serial.print("Variable_1:");
    Serial.print(potentiometer);
    Serial.print(",");
    Serial.print("Variable_2:");
    Serial.println(static_variable);

    Putz mal die Spaces und das Komma am Ende weg und probier es nochmals.


    Eventuell liegt es an den Datentypen. Im Beispiel sind es Integer. Caste deine Variablen in einen Integer und probier es mal so.

    > Habe jetzt mal komplett zurück buchstabiert und bin bei 4 einfachen Pfeil-Icons gelandet

    Dann moniere die Wuerfel auf eine Stange, pinsle sie weiss und schwarz an, und drehe sie mit einem Schrittmotor. Eine Stange pro Zeile.


    Das ist einfach zu realisieren und zu steuern.

    framp : Dafuer gibt es genug Empfaenger.

    Ja schon, aber man muss aufpassen: AM oder FM. Und viele Empfaenger haben schon einen einen eingebauten Decoder fuer irgendwelche Applikationen und sind nicht allgemein brauchbar.


    > Aber das Problem ist das gesendete Signal zu dekodieren

    rtl_433 hat schon ueber 180 Decoder fuer alles moegliche. Temperatursensoren, Wetterstationen, Klingeln, Reifendruckmesser...


    Die haben auch einen ausgezeichneten Online-Analyzer fuer aufgezeichnete Signale. Damit kann man wenigstens mal pruefen was da gesendet wird.


    Bei einer Klingel wuerde ich von einem einfachen Signal ausgehen.

    Es gibt zwei Varianten:

    * du besorgst dir einen DVB-T Stick mit passendem Chipset und versuchst es mit rtl_433

    * du besorgst dir ein 433Mhz-Empfaengermodul und decodierst das Signal


    Bei beiden Varianten gibt es aber ein gewisses Risiko dass es nicht klappt. Es werden je laenger je mehr Sender mit rolling Code eingesetzt die immer wieder was anderes senden. Technische Angaben zum Protokoll wirst du hoechst wahrscheinlich nicht finden.


    Normalerweise haben solch simple Einrichtungen aber schon mit Amplitudenmodulation und Pulse-Position gesendet.

    > Edit: Tell Dein Script findet die Zeile auch nicht.

    Bei mir schon:

    > Soweit ich solche HA-Lösungen wie Shelly und Hue verstehe, braucht es da ja WLAN, damit alle

    > Komponenten miteinander sprechen können, oder?

    Wenn das Shelly standalone betrieben wird spannt es sein eigenes Netz auf.


    Hue setzt auf Zigbee, da braucht man einen Adapter fuer den Pi.

    Die schnellste Variante die ich gefunden habe:

    Interessanterweise war die numpy-Version langsamer als diese?!


    numpy koennte aber totzdem interessant werden wenn kgv noch viel groesser wird. numpy.int8 braucht dann nur ein Byte pro Wert.

    Wenn du nur zaehlen willst kannst du mal das probieren:

    Wahrscheinlich kannst du die Geschwindigkeit noch optimieren wenn du das el in zwei einzelne Variablen zerlegst.


    Vermutlich ist auch die Initialisierung von Numbers ineffizient. Probier mal ein groessere Liste als [1] fuer den Anfang.


    Und checke mal wie schnell der Algorithmus mit numpy laeuft.

    Hmm, wenn es nur bis zum KGV geht muesste man doch ausrechnen koennen wie viele Elemente das sind.


    Bestimme das erste (1 im Beispiel) und die anderen sind immer 4 hoeher -> diese Anzahl muesste zu betimmen sein


    Anzahl der Zahlen - Anzahl in der Gruppe -> Rest