LieberScholli
Ich hab mal in einer freien Stunde versucht (bevor ich deinen Kommentar gelesen hab), selbst ein Programm dafür zu schreiben.
Das kam dabei raus:
Code
import RPi.GPIO as GPIO
import time
Ring_1 = 8
Ring_2 = 10
Ring_3 = 12
Ring_4 = 16
GPIO.setup(Ring_1, GPIO.OUT)
GPIO.setup(Ring_2, GPIO.OUT)
GPIO.setup(Ring_3, GPIO.OUT)
GPIO.setup(Ring_4, GPIO.OUT)
while True:
GPIO.output(Ring_1, True)
time.sleep(5)
GPIO.output(Ring_2, True)
GPIO.output(Ring_1, False)
time.sleep(5)
GPIO.output(Ring_3, True)
GPIO.output(Ring_2, False)
time.sleep(5)
GPIO.output(Ring_4, True)
GPIO.output(Ring_3, False)
time.sleep(5)
GPIO.output(Ring_4, False)
Display More
Und jetzt stell ich mir die Frage, ob das schon als Endlosschleife zählt, oder ob ich da etwas übersehen habe. Hab das nur mal Probeweise mit 4 Ringen gemacht. Vielleicht werden es auch nur 3 oder auch 5. Kommt auf die Zeit drauf an, die ich zur Verfügung habe.
jar
Das Problem damit wird ja nur die Spannung, wenn ich alle LEDs in Reihe verschalte, die kann ich dann nicht mehr nur mit meinem RaspPi versorgen.
Würde es eigentlich reichen, wenn ich für z.B. 15 LEDs nur einen Vorwiderstand ganz am Anfang nehme?
Gruß,
Thomas