Posts by matte1987

    Könntest du mir mal deine switchHyperionSource.conf posten bitte. denke dass ich da iwie nen hund drinnen hab... :/


    Edit:


    Ich check den Part bei der Anleitung einfach nicht. ich weiß nicht, wo ich das einfügen soll...


    HYPERION_JSON
    Da in diesem Beispiel zwei hyperion Instanzen gleichzeitig laufen, braucht jede Instanz einen eigenen json Port. Diese sind dann auch in der switcher config einzutragen. Hier ist die Reihenfolge beliebig. Einfach +2 auf den Standardport dazuaddieren. Zusätzlich ist es hier noch notwendig in den dementsprechenden hyperion.config_VIDEOGRABBER_${HYPERION_CONFIG}.json Dateien das "device" anzupassen: Es muss unter "grabber-v4l2" der Eintrag hinter "device" auf "/dev/video1" abgeändert werden. Aus dem Beispiel von oben würde das folgendermaßen aussehen(den Protoserver port äquivalent zum json port ändern):


    So, ich bins wieder ;)


    Hab jetzt trotzdem gleich mal versucht, alle 4 Configs einzufügen, auch wenn ich ja nur die für den Grabber bräuchte, wollte halt auf sicher gehen, nicht dass deswegen etwas nicht geht ;)


    Nach beenden von Hyperion bekomme ich nun beim Manuellen Prüfen folgende ausgabe:


    Code
    Application build time: Jan 11 2015 16:59:41
    QCoreApplication initialised
    Selected configuration file: /storage/.config/ambilight/hyperion.config_VIDEOGRABBER_lpd8806.json
    terminate called after throwing an instance of 'std::runtime_error'
      what():  Failed to parse configuration: * Line 1, Column 1
      Syntax error: value, object or array expected.


    Ich hab mir jetzt die Anleitung auf Seite 1 bestimmt 5 mal durchgelesen, aber ich versteh den Part ganz am Anfang einfanch nicht.
    Wie muss meine SwitcherConfig aussehen?
    Hier meine momentane:



    Wenn ich das richtig verstanden hab, muss ich dort doch die JSON-Ports eintragen, oder? :s
    Ich glaub, ich hab ne Menge fehler drinnen, oder? :lol:


    Anbei noch meine 4 Configs:


    Videograbber_LPD8806
    Videograbber_Philipshue
    Kodi_LPD8806
    Kodi_Philipshue


    Vielen Dank & Grüße
    matte


    Edit:


    Da ja mal vermutet wurde, dass SPI nicht aktiviert ist hab ich das mal mit


    Code
    ls /dev

    überprüft.


    Laut der Ausgabe müsste da alles bei mir Passen, da spidev0.0, spidev0.1 und video0 auftaucht.



    Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe mich hier angemeldet weil ich ein insanelight bestellt habe (da ich mich mit raspberry und Co nicht so gut auskenne) habe aber daß Problem daß meine seitlichen Streifen manchmal Aussetzer haben und mir hier ein User drum gebeten hat einen Screenshot des grabbers erstellen soll. Im hyperion kann man auf der Seite auf dem Bild "take a screenshot" klicken aber ich finde den fertigen screenshot nirgends.
    Ich würde mich freuen wenn ihr mir helfen könnt


    Google ist dein Freund ;)


    http://lightberry.eu/support/h…bber-using-hyperion-v4l2/

    Ich bräuchte jetzt auch mal hilfe, bitte:


    Vorweg, ich hatte bisher Hyperion mit Assispachtel´s Image am laufen und es funktionierte einwandfrei - deshalb gehe ich davon aus, dass mein Problem nicht an der Verkablelung oder sonstiger Hardware liegt.


    Ich hab meine HueKomponenten zwar mittlerweile alle am Laufen (ohne Hyperion) aber ich würd Hyperion jetzt gern erst mal ohne Hue´s unter Openelec zum laufen bekommen.
    Meine Config hab ich erstellt und unter /storage/.config/ambilight abgespeichert.


    Prüfe ich nun mit dem im 1. Post beschriebenen Befehl manuell die Installation bekomme ich folgende Ausgabe:



    wo liegt mein Problem? Ich würde gern überprüfen, wie das Bild aussieht, das am Pi ankommt. Muss ich dazu nur ein HDMI vom Pi an den TV führen?
    Über die Hyperion-Android app, wird auch die Verbindung zum Server hergestellt, jedoch kann ich mit dem Farbrad nichts einstellen. DIe LED´s leuchten einfach und das wars :s


    Ich weiß jetzt halt nicht, wo ich überhaupt anfangen soll, deswegen wärs wohl am besten, wenn ich erstmal das gegrabbte bild überprüfe.
    Als Grabber hab ich einen mit STK1160 Chipsatz.


    Vielen Dank schonmal!


    €: ok, ich weiß nicht was ich geändert hab, aber jetzt gehts, dass ich die Effekte mit der App steuere.
    Aber iwas scheint nicht mit dem Gegrabbten Bild zu stimmen, da es übehraupt nicht wirklich auf das Bild reagiert. Also wenn mir wer sagen kann, wie ich das gegrabbte Bild utnersuchen kann, nur zu ;)


    €²: Screenshot erstellt ^^ Scheint zu passen, woran könnte es noch liegen, dass meine LED´s nicht mit dem Bild zusammenarbeiten?


    https://www.dropbox.com/s/n0dh…oynp4/screenshot.png?dl=0


    €3: kann es sein, dass das gegrabbte Bild bei mir nicht an Hyperion weiter gegeben wird?
    Wenn ich den pi neustarte, kommt die animation auf den leds, dann leuchten sie kurz weißlich, danach gehen alle aus und plötzlich leuchten sie alle blau. Das blaue leuchten kenne ich sonst eigentlich nur, wenn keine Quelle angeschlossen ist...

    .bismarck:


    Grundsätzlich habe ich geplant, die Leuchten so wie im Anhang aufzustellen.
    Jetzt versteh ich aber nicht ganz, welche Farbinformationen von Hyperion an die Hue gesendet werden.
    Bei Philips im Beispielvideo färben sich die jeweiligen Lampen ja unterschiedlich, je nachdem wo sie im Raum stehen, wenn ich mich nicht täusche.


    Ist es möglich, dass ich bspw. angebe:
    LED-Stripe und E27 Birne geben die Farbe vom linken Rand des TV´s wieder,
    Living Color 1 hingegen die Farbe vom rechten Rand,
    Living Color 2 ne Durchschnittsfarbe vom gesamten Bild.


    Oder errechnet Hyperion in der 2. Instanz lediglich den durchschnittlichen Farbwert vom Bild und sendet diesen an alle Hue-Komponenten?

    Danke erstmal!
    Was meinst du mit richtig platzieren? ;)


    Ich hab ne Living Colors, einen LED-Stripe und eine Birne zur Verfügung.
    Birne kommt wohl zwischen mir und TV an die Decke, Will ich in so nen "Papierballon" einbauen.
    Living Colors steht 3m Links vom TV und die Stripes kommen entweder unter das TV Regal oder hinter die Couch ^^


    Mann, bin ich jetzt heiss auf das Projekt :D


    Ich hab mittlerweile die 50 Seiten überflogen, da schreibst du mal dass du es mit HUE genutzt HAST.
    Darf ich fragen, warum mittlerweile nicht mehr?


    €: Laut deiner Hue-Config hast du das mit 2 Hue Lampen probiert?

    Gut, dann mach ich mich mal ans Lesen! Besten Dank :)


    Da ich beinen RPi eigentlich nur für das Ambilight nutze:
    Müsste es doch reichen, Mein bestehendes System nur soweit umzuschreiben, dass mehrere Hyperion-Instanzen gleichzeitig laufen oder? Die Quellumschaltung benötige ich ja nicht...


    Habt ihr das schon am Laufen und seid zufrieden? Hab nämlich schon was von Verzögerungen zwischen 3 und 5 Sekunden gelesen, was ja dann nicht so prickelnd wäre ^^

    Ist das dann damit auch möglich, dass wenn der Pi über das HDMI Kabel über ne längere Zeit (also 10 Sek oder so) kein SIgnal mehr bekommt, dass er sich dann runter fährt?
    Das wär ja dann die komfortabelste Art für mich.
    Einfach TV ausschalten, nach 10 Sek fährt der Pi automatisch runter und ich kann ihn durch nen Schalter vorm Netzteil vom Strom nehmen und alles ist aus. ;)

    Gutes Neues Jahr noch zusammen! ;)


    Nachdem ich während dem Weihnachtsurlaub wieder bisschen Zeit hab, dacht ich mir ich rüste mein System mal soweit um, damit meine bessere Hälfte das zukünftig auch bedienen kann. :lol:


    Bisher musste ich immer erst den Stecker vom Netzteil für Hyperion einstecken, nach dem Booten ging das System. Da ich aber erst immer mitm Handy den Shutdown ausführen muss, bevor ich das System vom Strom nehmen kann und es außerdem bisher nicht möglich war, TV zu sehen, ohne Hyperion, wollte ich den HDMI-Splitter vom System trennen und ins Kabel vom Hyperion-Netzteil einfach nen Schalter einbauen.
    Somit könnte man immer normal TV sehen und bei Bedarf mit dem Schalter das Ambilight hinzuschalten.


    Nachdem ich das alles mal probehalber aufgebaut hab, ist mir aber folgendes aufgefallen:


    Netzteil Hyperion ist ausgesteckt. Stecke ich aber nun das Netzteil vom HDMI Splitter ein, bekommt die komplette restliche anlage Saft! Sogar auf dem Hyperion-Netzteil leuchtet die Betriebsleuchte, ebenso wie beim Grabber! :(
    Der Pi startet und bei der Bootsequenz ist dann schluss - was wohl an der zu hohen Last für das Splitter-Netzteil liegt (146 LED´s).


    Wie kann ich das realisieren, dass der Splitter immer am Strom hängt, aber der Rest nur bei bedarf zugeschaltet wird???


    Dachte bisher eigentlich nur, dass es wichtig wäre, Pi und LED´s an einem Netzteil zu haben, was bei mir ja der Fall ist.
    Aber dass die komplette Anlage anscheinend über das HDMI-Kabel ausm Splitter mit Strom versorgt wird, macht mich stutzig und iwie auch Angst... ^^


    Da ich nicht gerade der größte Elektriker bin, war ich schon froh, das System überhaupt ohne größere Probleme zum laufen zu bekommen.


    Wäre euch daher dankbar, wenn sich dem Problem jemand annehmen könnte.


    Bei Frage einfach posten, kann bei Bedarf auch Bilder der Anlage einstellen...


    Vielen Dank!


    Grüße Mathias

    Auch wenn ich nicht helfen kann, aber was bringt mir diese Konfiguration für Vorteile?


    Ich hab ne Vu+ Solo2 und nen Samsung BR-Player an meinem AVR hängen. Von dort gehts dann mit HDMI zum Splitter, von dort zum TV bzw über Konverter+Grabber in den Pi, auf welchem mein Hyperion läuft...


    So kann ich das Ambilight nutzen, egal welche Quelle ich auswähle.
    Ist absolut nicht wertend gemeint, aber mich würde einfach interessieren, für was das gut sein soll?!?

    Nachdem ich mir vor ca. nem halben Jahr meine Hyperion-SD-Karte zerschossen hatte und kein Backup machte, hing das Teil seit dem Jetzt nur an meine TV ohne benutzt zu werden...


    Da ich jetzt wieder zeit für solche Spielereien hab, würd ich das gern wieder in Angriff nehmen, jedoch finde ich nirgends ne aktuelle Image welche man downloaden kann... die von Assispachtel, ist iwie nicht mehr verfügbar?!?


    Kann mir bitte jemand helfen, wo ich - am besten vl sogar scho mit dem integrierten Hyperion-Player - ne aktuelle Image zum Download herbekomm?


    Ich nutze auch LPD8806 und der Technische Teil dürfte soweit auch funktionieren (hat es bis zum Crash zumindest ;) )


    vielen Dank für die Hilfe!


    Grüße