Was kann ich noch machen um das Inkscape zum laufen zu bringen.
Könnte es an der magelnden Displayauflösung liegen.
Neuinstallation wäre noch eine Alternative. Möchte ich aber möglichst umgehen.
Was kann ich noch machen um das Inkscape zum laufen zu bringen.
Könnte es an der magelnden Displayauflösung liegen.
Neuinstallation wäre noch eine Alternative. Möchte ich aber möglichst umgehen.
Installiert hatte ich alles über Konsole (CLI) mit "sudo apt-get install inkscape".
Das Stretch läuft mit Desktop. Inkscap kann ich über die Programme im Menü aufrufen. Icon also
Nur passiert da nichts bzw. die "eieruhr" läuft eine Weile und dann ist Ruhe.
Auf meinem Raspberry 2b mit installiertem Stretch 9 soll (muss) Inkscape ausgeführt werden.
Installiert ist es, nur passiert nichts.
Was mache ich falsch. Brauche dringend einen Tipp.
Juhuuuuu.
Gefunden und es klappt.
Das hier schreibe ich schon aus dem Subnet mit der Ip 192.168.20.161.
Nun werde ich erst mal die nächsten Tage einige Studien betreiben zur Firewall und dann geht es mit dem VPN weiter.
Jedenfalls vielen Dank an alle für die Hilfe.
PS:
Lag an der falsche Konfig in der dhcpcd.conf
Sieht jetzt so aus:
# Example static IP configuration:
interface eth0
static ip_address=192.168.2.120/24
#static ip6_address=fd51:42f8:caae:d92e::ff/64
static routers=192.168.2.1
static domain_name_servers=192.168.2.1
#8.8.8.8 fd51:42f8:caae:d92e::1
interface eth1
static ip_address=192.168.20.121/24
#static ip6_address=fd51:42f8:caae:d92e::ff/64
static routers=192.168.2.120
static domain_name_servers=192.168.2.120
#8.8.8.8 fd51:42f8:caae:d92e::1
# It is possible to fall back to a static IP if DHCP fails:
# define static profile
#profile static_eth0
#static ip_address=192.168.1.23/24
#static routers=192.168.1.1
#static domain_name_servers=192.168.1.1
# fallback to static profile on eth0
#interface eth0
#fallback static_eth0
denyinterfaces wlan0
Display More
Daaanke.
Für mich völlig neu. Sudo und komplett unter root arbeiten waren bisher mich das gleiche.
Nun soll es weiter gehen.
Funktioniert natürlich nicht.
iptables wurde wie folgt konfiguriert
# Generated by iptables-save v1.6.0 on Thu May 31 15:15:44 2018
*nat
:PREROUTING ACCEPT [0:0]
:INPUT ACCEPT [0:0]
:OUTPUT ACCEPT [0:0]
:POSTROUTING ACCEPT [0:0]
-A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE
COMMIT
# Completed on Thu May 31 15:15:44 2018
# Generated by iptables-save v1.6.0 on Thu May 31 15:15:44 2018
*filter
:INPUT ACCEPT [28:1784]
:FORWARD ACCEPT [0:0]
:OUTPUT ACCEPT [16:1740]
-A FORWARD -i eth1 -o eth0 -m conntrack --ctstate NEW -j ACCEPT
-A FORWARD -m conntrack --ctstate RELATED,ESTABLISHED -j ACCEPT
COMMIT
# Completed on Thu May 31 15:15:44
Display More
Als einfachste Aufgabe sollte doch nun aber ein Ping , vom Raspi aus,an den eigentlichen Router 192.168.2.1 funktionieren.
Geht nicht.
route bringt folgendes
Nun verstehe ich garnichts mehr.
Mal als erstes das eine Problem.
Um sicher zu gehen habe ich noch mal alles neu aufgesetzt.
Iptabel ist (war) installiert.
Dann habe ich iptabel-persistent installiert.
/etc/iptables/rules.v4 und rulesv6 wurden vom Tool automatisch angelegt.
Führe ich iptables-restore < /etc/iptables/rules.v4 aus , kommt keine Fehlermeldung.
Beim Befehl iptables-save > /etc/iptables/rules.v4 kommt folgende Meldung
Quote-bash: /etc/iptables/rules.v4: Keine Berechtigung
An den Berechtigungen ist nicht gemacht wurden.
Ist alles noch Original das von iptables-persistent angelegte Verzeichnis und Dateien.
Hab mich in den letzten Stunden ein wenig belesen.
Sehr schön ist Anleitung aus unserem Forum.
Hatte die bisher nicht gefunden.
Jedenfalls lädt er jetzt erst mal meine rules.v4. Nur wenn ich folgendes
eintrage kommt eine Fehlermeldung.
Weiteres Problem;
funktioniert auch nicht. Da meldet er fehlende Rechte.
Konkret
"-bash: /etc/iptables/rules.v4: Keine Berechtigung"
iptables sollten installiert sein
sudo iptables -L
Chain INPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
Chain FORWARD (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
Meine rules.v4 sieht vorerst so aus
pi@raspberrypi:~ $ sudo nano /etc/iptables/rules.v4
-A INPUT -p icmp -m icmp --icmp-type 8 -m conntrack --ctstate NEW -j ACCEPT
-A INPUT -p udp -m conntrack --ctstate NEW -j UDP_IN
-A INPUT -p tcp -m tcp --tcp-flags FIN,SYN,RST,ACK SYN -m conntrack --ctstate NEW -j TCP_IN
-A INPUT -p udp -m recent --set --name UDP-PORTSCAN --mask 255.255.255.255 --rsource -j REJECT --reject-with icmp-port-unreachable
-A INPUT -p udp -j REJECT --reject-with icmp-port-unreachable
-A INPUT -p tcp -j REJECT --reject-with tcp-reset
-A INPUT -j REJECT --reject-with icmp-proto-unreachable
-A TCP_IN -p tcp -m tcp --dport 22 -j ACCEPT
-A TCP_IN -p tcp -m tcp --dport 80 -j ACCEPT
-A TCP_IN -p tcp -m tcp --dport 443 -j ACCEPT
-A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE
-A FORWARD -i eth0 -o eth1 -m state –state RELATED,ESTABLISHED -j ACCEPT
-A FORWARD -i eth1 -o eth0 -j ACCEPT
COMMIT
# Completed on Wed May 30 19:26:35 2018
Display More
Nun muss die ja noch geladen werden (wenn ich das richtig verstanden habe)
Soll ja mit diesem Befehl erfolgen
Da kommt aber folgende Fehlermeldung
Quoteiptables-restore v1.6.0: iptables-restore: unable to initialize table 'filter'
Error occurred at line: 2
Try `iptables-restore -h' or 'iptables-restore --help' for more information
iptables-persistent ist installiert.
Hab zwischenzeitlich viel gelesen.
Will nun als nächstes eine Firewall (iptables) installieren.
Habe schon eine rules.v4 mit den Regeln erstellt.
Nur lässt sich das nicht starten.
Wie kann ich denn kontrollieren ob iptables überhaup läuft.
Gebe ich "sudo service iptables start" ein kommt folgende Fehlermeldung:
"Failed to start iptables.service: Unit iptables.service not found."
Erst mal Danke.
Komme aber trotzdem nicht weiter.
Da fehlen wohl doch noch grundlegende Kenntnisse.
Kann man aber lernen.
Deshalb mal folgende grundsäzliche Fragen.
Da ich ja kein Wlan auf diesem Raspi verwende sondern nur etho und eth1 brauche ich doch "hostapd" zum routen nicht.
Weiterhin wird in verschiedenen Foren und Beiträgen wird immer wieder von einer Bridge gesprochen ,
Ist die unbedingt erforderlich.
Ich will , vor allem um erst mal alles zu verstehen, mir einen Router aufbauen mit dem ich von meinem neuen Netz (eth1) 192.168.20.0 in das alte Netz (eth0) 192.168.2.0 gehen. Also die eth0 ist , mehr oder weniger, direkt mit dem Router verbunden.
Das Netz 192.168.2.0 existiert aber mit einigen Geräten und muss erhalten bleiben.
Dazu möchte ich auf dem Raspi auch eine Firewall einrichte die ich dann auch verstehe.
Wäre über einige Infos sehr dankbar.
Danke.
Für mich, als Englisch-Legasteniker, natürlich ein Problem.
Wird aber gehen.
Nur, was ist den nun im aktuellen Stretch los.
iptables oder nftables
Hänge völlig fest.
Das routen funktioniert nicht im Ansatz.
In der "/etc/sysctl.conf" steht folgendes
Sollte ja erst mal richtig sein.
NAT, Masquerading soll nun in den "iptables" erfolgen.
Nun soll aber iptables durch nftables ersetzt sein.
Ist das richtig oder kann mit beiden gearbeitet werden und wie kontrolliert man was aktuell läuft.
Blicke mit den laufenden Ändererungen bei Weezy,Jessy und Stretch einfach nicht mehr durch.
Habe mich in den letzten Tage mal etwas mit theoretischen Grundlagen befasst.
So auf die schnelle wird das nichts.
Baue jetzt erst mal einen Router auf.
Wlan habe ich deaktiviert und einen USB-Ethenet-Adapter angehangen.
Meine Konfiguration sieht jetzt so aus.
dhcpcd.conf
QuoteDisplay More# Example static IP configuration:
interface eth0
static ip_address=192.168.2.120/24
#static ip6_address=fd51:42f8:caae:d92e::ff/64
static routers=192.168.2.1
static domain_name_servers=192.168.2.1
#8.8.8.8 fd51:42f8:caae:d92e::1
interface eth1
static ip_address=192.168.20.121/24
#static ip6_address=fd51:42f8:caae:d92e::ff/64
#static routers=192.168.2.120
#static domain_name_servers=192.168.2.120
#8.8.8.8 fd51:42f8:caae:d92e::1
# It is possible to fall back to a static IP if DHCP fails:
# define static profile
#profile static_eth0
#static ip_address=192.168.1.23/24
#static routers=192.168.1.1
#static domain_name_servers=192.168.1.1
# fallback to static profile on eth0
#interface eth0
#fallback static_eth0
denyinterfaces wlan0
bei ifconfig kommt folgende Meldung
QuoteDisplay Moreeth0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 192.168.2.120 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.2.255
inet6 fe80::2e0a:93d1:f002:78f3 prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
ether b8:27:eb:84:d0:01 txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 1259 bytes 127224 (124.2 KiB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 962 bytes 265905 (259.6 KiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
eth1: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 192.168.20.121 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.20.255
inet6 fe80::531e:227a:35e7:c8fe prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
ether 00:e0:4c:36:02:d2 txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 15 bytes 1566 (1.5 KiB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 58 bytes 7816 (7.6 KiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING> mtu 65536
inet 127.0.0.1 netmask 255.0.0.0
inet6 ::1 prefixlen 128 scopeid 0x10<host>
loop txqueuelen 1000 (Lokale Schleife)
RX packets 9 bytes 1205 (1.1 KiB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 9 bytes 1205 (1.1 KiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
Soweit sollte ja alles richtig sein.
Als Anleitung habe ich mich nach der Anleitung_1 und dieser Anleitung 2 gerichtet.
Etwas verwirrend finde ich nur die Vorgehensweise bei der Konfiguration.
Früher wurde das Netz ausschließlich in der interfaces konfiguriert.
Seit Stretch mal in der interfaces oder in der dhcpcd.conf.
Wo nehme ich aber nun die ganzen Einstellungen für NAT, Masquerading und IP-Forwarding vor .
Meine eigentlich dnsnasq.
Vermutlich habe ich meinen Gedankenfehler gefunden.
Wenn ich wirklich richtig routen will brauche ich einen zweiten Netzwerkanschluss (Kabel) .
Dann kann ich meine Anfrage von eth0 an z.B. eth1 weiterleiten und damit dann an den Hauptrouter.
Sollte das so sein dann kann ich noch ewig basteln und komme zu keinem Ziel.
Der Raspi hat ja nun aber nur einen Netzanschluss.
Kann man das auch mit solchen USB ETHERNET NETZWERK ADAPTER Mbit (Affiliate-Link) machen
Wird wohl doch nicht so auf die Schnelle.
Hab deshalb noch mal von vorn angefangen.
Da ich bestimmt etliche Denkfehler mache mal eine kurze Erklärung meines eigentlichen Problems.
Ich habe ein kleines Netzwerk mit etlichen Geräten.
Alle mit fester IP. In diesen Netzwerk ist ein Router der nur als Acces-Point dient und auch das Wlan zur Verfügung stellt.
Danach ist der eigentliche Router angeschlossen.
Der Router arbeitet mit DHCP und einem Bereich fest vergebener Adressen.
Nun möchte ich folgendes.
Der Raspi soll als Router funktionieren und die Verbindung an den eigentlichen Router, der die Verbindung zum Internet herstellt, weiterleiten.
Aber eben alles nur über Kabel, kein Wlan.
Das sollte eigentlich ja machbar sein.
Wenn das dann funktioniert soll auf den Raspi noch OpenVpn drauf.
Da ich ja mit festen IP arbeite braucht der Raspi ja kein DHCP . Nur DNS-Anfragen müsste er weiterleiten.
Erste Frage:
Ist die Installation von dnsmasq richtig und gehe ich richtig in der Annahme das dieser Deamon auch DNS beantwortet.
Das habe ich auch noch nicht gehabt.
Ohne die dhcpcd.conf überhaupt noch mal "angefasst" zu haben waren dort 2 Zeilen auskommentiert.
Somit konnte mein Netzzugriff nicht funktionieren.
Scheint so das jetzt alles geklappt hat.
Bekloppt.
Mein Netzwerk funktioniert auf dem Raspi nicht mehr.
Hatte noch sudo apt-get update gemacht. Da hat alles funktioniert .
Jetzt nicht mehr.
Also erst mal Problem erkannt.
Komisch ist auch folgendes .
Bei meiner Erstinstallation hat ifconfig mir diese neue Schnittstelle nach "ehx" ausgegeben. Also nicht eth0.
Hatte dann später noch mal alles neu installiert . Da spuckte mir ifconfig aber eth0 aus.
Habe damit dann meine feste IP in der dhcpcd.conf eingerichtet.
Hat funktioniert und jetzt das.