Beiträge von GrASShopper

    ich habe die crontab mit

    Code
    crontab -e

    aufgerufen. Ich habe es allerdings auch schon mit

    Code
    sudo /etc/crontab

    versucht und dann den root benutzer mit hinzugefügt. Hatte den Effekt, dass ich dann keine Nachrichten mehr an /var/mail/pi bekommen habe. Aber ausgeführt wurde auch da nichts.

    Die Scripts habe ich mit

    Code
    chmod -x temp.sh

    und

    Code
    chmod -x graph.pl

    ausführbar gemacht.

    Zitat

    Was passiert denn wenn du manuell in der Console das hier eingibst:
    Code: Alles markieren
    /home/pi/test/temp.sh
    (bitte genau so eingeben, ohne davor was einzufügen!)

    aha - Fehlermeldung:

    Code
    -bash: /home/pi/test/temp.sh: /bin/bash^M: Defekter Interpreter: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden



    sooo, habe mit google mal nach dem Fehler gesucht und bin darauf gestoßen:
    http://www.rainboxx.de/2010/01/tipps-…ad-interpr.html

    die temp-datei funktioniert nach der beschriebenen Änderungen schonmal.
    die graph-datei noch nicht.

    Wie kann ich dieses Problem in zukunft umgehen?? Ich schreibe die Dateien im "notepad++" und lade sie dann per "filezilla" auf den Pi hoch.
    Kann man dort irgendwie die Kodierung ändern und in was?

    :bravo2::bravo2::bravo2::D:D
    es FUNKTIONIERT :)

    Lösung:
    format zeilenende auf unix (LF)
    kodierung auf UTF-8 ohne BOM!

    Vielen Dank an alle!! :danke_ATDE::danke_ATDE:

    Hallo,

    ich habe vor, mit einem Rpi Model B Temperaturen mittels 1Wire Sensor zu messen und alle 5 Minuten in eine RRD zu speichern sowie, ebenfalls alle 5 Minuten, Graphen erstellen zu lassen.
    Da der pi 24 Stunden, 7 Tage die Woche laufen soll habe ich folgendes Tutorial durchgearbeitet:
    http://tech-weblog.net/raspberry-pi-l…7-dauerbetrieb/
    Genauer gesagt Pi übertaktet, Memory Split verkleinert, watchdog aktiviert, und logs in der Arbeitsspeicher ausgelagert.

    Da die Temperaturgraphen im Netz verfügbar sein sollen habe ich dieses Tutorial durchgearbeitet:
    Raspberry Pi als Webserver - Apache 2 Installation
    (alles bis auf FTP-Server installation).

    Hier gibt es schonmal einen Fehler: der Apache startete nicht nach einem Neustart ohne logs. Also habe ich die Logs wieder aus dem Arbeitsspeicher geholt.

    Die Temperaturen hole ich mir so wie hier in dem Tutorial:
    http://webshed.org/wiki/RaspberryPI_DS1820

    In /home/pi/test habe ich einen ordner "out", sowie die drei Dateien
    "DS1820.rrd",
    "temp.sh" und
    "graph.pl".
    Alle Dateien sind 755 und haben als owner/guppe pi:pi!

    wenn ich jetzt alle minute (testweise) die scripte ausführen will per crontab:
    */1 * * * * /home/pi/test/temp.sh
    */1 * * * * /home/pi/test/graph.pl

    bekomme ich in /var/mail/pi die Fehlermeldung im Anhang angezeigt:
    /bin/sh: 1: /home/pi/test/temp.sh: not found
    /bin/sh: 1: /home/pi/test/graph.pl: not found

    Das komische ist, dass das ganze so schomal vor nem Jahr lief, mir dann allerdings die SD-Karte kaputtgegangen ist (crontab alle 5 minuten). Deswegen wollte ich zuerst die RRD und Graphen auf einen USBstick auslagern (/media/usbstick/), da gabs aber Probleme mit den Benutzerrechten...

    bin echt am verzeifeln, habe schon einiges versucht!!!

    Hier noch die scripte:

    Hallo und Danke für die Antworten. Hier mal ein kurzes Update meinerseits:

    das "UU" bei 0x3b habe ich durch blacklisten des "snd_soc_wm8804"-Moduls wegbekommen. Weiss jemand, wofür das eigentlich gedacht ist?

    Ich versorge den Atmega mit 3,3V, so dass ich keine level-shifter benötige.

    Kann es sein, dass die von mir verwendete twi-lib gar keine rückmeldung beim i2c-lookup gibt?

    Die Schaltung(en) werde ich bei Gelegenheit posten.

    Hallo,
    ich besitze einen Raspberry Pi model b rev2.0. An diesen möchte ich
    einen Atmega8 mittels I2C / TWI koppeln.
    Ich habe diese Anleitung aus dem Mikrocontroller Forum benutzt:
    http://www.mikrocontroller.net/topic/309090#new

    Den I2C-Bus des Raspberry habe ich laut dieser Anleitung aktiviert:
    http://kampis-elektroecke.de/?page_id=2035


    Folgendes Problem tritt auf:
    Wenn ich mit dem Befehl "sudo i2cdetect -y 1" ("-y 1" wg mod. b, rev2.0)
    den I2C-Bus abfrage erhalte ich folgende Tabelle:


    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a b c d e f
    00: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- UU -- -- -- --
    40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    70: -- -- -- -- -- -- -- --

    Der Atmega8 sollte aber die Adresse 0x50 haben.

    Das "UU" bei 0x3b habe ich komischerweise immer, egal ob ein Slave am Bus hängt oder nicht!!!!

    Hallo Zusammen,

    ich habe mir einen kleinen Webserver mit dem RPi aufgebaut, der alle 5 Minuten die Temperatur über einen DS1820 ausliest, diesen Wert in eine RRD Datenbank abspeichert und dann Grafiken erstellt. Alles zusamen wird dann auf meiner HP gezeigt.
    Beim Anschauen ist mir jetzt aufgefallen, dass zuverlässig alle 3 1/2 stunden die Messung fehlschlägt! Vgl hier:

    day_big.png

    den Thread von "Pfaelzer" habe ich schon durchgelesen, finde die Lösung dort jedoch nicht so toll...
    Der DS1820 hängt über Flachbandkabel auf einer seperaten Platine, auf der auch ein RFM12 modul sitzt, da ich später auch von anderen Räumen die Temperatur über Funk ermitteln möchte.
    Als ich den Sensor direkt am RPI hatte traten diese Fehler nicht auf. Müsste doch also an der Hardware liegen? Stichwort Pullup oder Leitungslänge?!
    Kann jemand vlt. was dazu sagen?

    grüße Grasshopper