Jetzt kommt die Meldung:
pi@raspberrypi:~ $ sudo pishrink.sh /media/pi/01CD3068D90B9780/test.img
sudo: pishrink.sh: Befehl nicht gefunden
Gib mal den absoluten Pfad zum pishrink Skript an.
Jetzt kommt die Meldung:
pi@raspberrypi:~ $ sudo pishrink.sh /media/pi/01CD3068D90B9780/test.img
sudo: pishrink.sh: Befehl nicht gefunden
Gib mal den absoluten Pfad zum pishrink Skript an.
Hast du einen aktiven USB Hub (also mit eigener Stromversorgung) da? Wenn ja, könntest du mal versuchen die Maus und Tastatur über den zu betreiben. Wenn es sich um ein "Ladegerät" handelt das du als Netzteil nutzt, könnte es sein das nicht genug Saft liefert. Gerade beim 3B+ ist das besonders wichtig!
Der Amazon Fire TV Stick ist nicht nur für Amazon Produkte. Auch Netflix läuft darüber. Wenn es wirklich nur das Streamen von Netflix über eine Handyapp sein soll, würde ich auch den FireTV Stick empfehlen. Dafür ist das Gebastel mit dem Pi wahrscheinlich nicht zu unterschätzen. Und wenn Du nicht vor hast zu basteln, ist der Pi nicht die richtige Wahl für dieses Vorhaben.
Ja vollkommen egal was ich mache, ob Ein, Aus oder mit eingestellter Zeit - Auto. Es passiert leider nichts. Nut um sicher zu gehen, als Du vorher von einem "submit" Button gesprochen hast, war der "speichern" Button gemeint, oder?
Die angehängte Datei ist die Weboberfläche. Sollte einfach von Dir übernommen sein. Wenn ich was ändere, in diesem Fall wechsle ich die oberste Zeile von "Ein" auf "Aus" und umgekehrt. das bestätige ich dann jeweils mit "speichern". Da passiert aber nichts. Auch bei allen anderen Zeilen regt sich da nichts.
So. Ich habe den NTP Server mal gewechselt. Jetzt läuft alles durch und ich bekomme jede Menge output im seriellen Monitor. Nachdem ich den Schaltzustand im Webinterface ändere, passiert aber weiterhin nichts. Die Ausgaben im seriellen Monitor sehen jetzt so aus: https://pastebin.com/bgySdDG0
(Pastebin, da das Forum eine so hohe Anzahl an Zeichen nicht zulässt.)
Der letzte Teil wiederholf sich immer wieder, je nach Intervall. Wenn ich auf der website was ändere, kommt diese Ausgabe: https://pastebin.com/zGfxKidF
Kann sein das das eine oder andere doppelt mitkopiert ist. Bei der Menge an Zeilen die sehr schnell dazu kommen, verliert man schnell den Überblick.
Ich werde heute Abend mal testen, ob es mit einem anderen NTP server besser funktioniert. Ich hatte jetzt einfach den bereits enthaltenen drin gelassen.
Ich habe es gestern mit #define BE_QUIET false
und
#define DO_LOG
Ankommen tut da aber nicht mehr als das von mir angegebene. Vielleicht findest Du etwas in meinem verwendeten Sketch? Ist halt der von Dir erstellte, nur das ich meine WLAN Credentials eingefügt und eine interne Adresse vergeben habe. habe den Sketch wie ich ihn verwende mal angehängt.
Hi dreamshader
Ich habe jetzt endlich mal versucht einen Log zubekommen. Auch habe ich es jetzt mittels ULN2803 zwischen Relay Board und PCF geschafft das das Relay 1 schaltet. Allerdings ändert sich nichts, wenn ich auf der website etwas verändere. Das relay bleibt geschaltet (rote LED).
Den Log den ich im seriellen Monitor bekomme, schaut so aus (ESP ist im Router aktiv und die website erreichbar):
DEBUG: EEPROM_ACTION_TBL_ENTRY_START = 231
DEBUG: EEPROM_ACTION_TBL_ENTRY_LENGTH = 68
DEBUG: EEPROM_EXT_DATA_END = 866
DEBUG: Current firmware is = 0.0.1
DEBUG: UUID(SHA1) is: 318ce0e3f85ebbd0091f45db59c7dcf7b1cd9f9b
DEBUG: reset action flag for port 0
DEBUG: reset action flag for port 1
DEBUG: reset action flag for port 2
DEBUG: reset action flag for port 3
DEBUG: reset action flag for port 4
DEBUG: reset action flag for port 5
DEBUG: reset action flag for port 6
DEBUG: reset action flag for port 7
DEBUG: eeprom content is valid!
DEBUG: restored crc: 9FB6F9EE calc crc: 9FB6F9EE
DEBUG: crc MATCH!
DEBUG: Connecting to >xxxxx< using password >xxxxx<
DEBUG: WiFi connected
DEBUG: Starting NTP over UDP
DEBUG: Local port: 8888 ... waiting for time syncDEBUG: Transmit NTP RequestDEBUG: ntpServerName: us.pool.ntp.org
Und wenn Du zunächst einen Drucksensor wie sie "angeblich" in Autos verbaut werden auf Amazon kaufst und diesen ersteinmal testest? Die liegen im Bereich von 15€. Wenn die Zuverlässigkeit und Genauigkeit ausreicht, gut. Wenn nicht, muss man nach anderen, vielleicht teureren Sensoren Ausschau halten.
Gelöscht
Hi dreamshader,
Ich habe es bisher nicht hinbekommen den Log zu aktivieren. Kann es aber heute Abend nach der Arbeit nochmal probieren. Wenn ich was im Interface umstelle und speichere, sehe ich anhand der blauen LED auf dem ESP das er etwas tut. Auch wenn ich eine Zeit zum Ein- bzw. Ausstellen verwende, blinkt es genau zum richtigen Zeitpunkt.
Das Relay kann ich manuell absolut normal bedienen, indem ich einen Eingang auf GND ziehe. Ich habe das Gefühl das es am PCF8574 hängt. Ob von Seiten der Software oder der Hardware kann ich aber nicht sagen.
Okay. Ich habe keine Ideen mehr. Ich habe das Ganze jetzt mehrfach neu verkabelt. Ob Breadboard oder direkt verlötet macht keinen Unterschied. In der Software kann ich jetzt nach einigen Stunden suchen aber auch nichts finden...
Dieser Part hier:
#ifdef ESP_HAS_PCF8574
#define RELAIS_OFF HIGH
#define RELAIS_ON LOW
#else
#define RELAIS_OFF HIGH
#define RELAIS_ON LOW
#endif // ESP_HAS_PCF8574
Sollte ja völlig egal was drinne steht, oder? Zum testen sollte beim Schalten über das Interface ja immer irgendwas passieren. Ob es nun normally open oder closed ist, spielt keine Rolle?
Vielen dank. An die suche habe ich jetzt nicht gedacht. Ich war so da drauf frisiert auf die Dateien das ich das vergessen hatte. Sorry
Hochladen geht jetzt auch. Aber wenn ich die Dateien runterladen will sind die 0 Bytes groß.
Toll ein Fehler gelöst kommt ein neuer fehler.
Dann zeig doch mal wie du die Daten runterlädst. Bei Fehlern immer genauer beschreiben. :)
Einfach ein höherer timeout. 30 bzw. 60 sekunden reichen nicht um größere Datenmengen zu verschieben. Setze es doch testweise mal auf 300 und 400 Sekunden oder so.
Nein. Schau doch bitte mal in die Schaltplanansicht. Die von Dir gezeigte ist aufgrund des gemeinsamen Grounds glaube ich völlig durcheinander, Ich schaue später mal, ob ich die Ansicht noch besser hinbekomme. Aber nicht mehr im Laufe des Tages. Vielleicht gegen Abend.
Edit: So, habe das Ganze jetzt nochmal in der Steckplatinenansicht erstellt, wie es auch bei mir verkabelt ist.
Die Schaltplanansicht ist auch zu unübersichtlich? Übersichtlicher wird es da denke ich nicht. Die andere Ansicht will nicht so richtig wie ich das will...
Ich habe die Steckplatinenansicht nicht wirklich bearbeitet. Nur die Schaltplanansicht. Könnte ich später noch zurecht schieben. Mir ist gerade noch ein Fehler beim DCDC Wandler aufgefallen. Ist berichtigt im vorherigen post.
ps.: Die Steckplatinenansicht ist irgendwie doof. Bekomme ich nicht hin, ohne alles nochmal neu in der Ansicht zu machen. Kenne mich mit Fritzing leider nicht aus.
Display MoreJa ich denke schon. Kann ich das irgendwie ausfinden ob das so ein eingestellt ist?
Habe das gemacht
sudo mkdir -p /media/usb-hdd/owncloud/data
sudo chown -R www-data:www-data /media/usb-hdd/owncloud/data
sudo chmod 0770 /media/usb-hdd/owncloud/data
sudo reboot
Damit hast du lediglich einen Ordner erstellt, die Rechte und den owner eingestellt. Ich kenne owncloud nicht wirklich, aber da musst du mit sicherheit dann noch in irgendwiner config datei angeben das die Dateien auch da gespeichert werden. Und dann ist noch die Frage, ob du die HDD auch entsprechend gemounted hast. Denn wenn das alles nicht der Fall ist, wird versucht die Dateien auf der SD abzulegen und dementsprechend gehen keine Dateien größer 4 GB (da Fat32).
:) Nein die Platte ist NTFS nur die SD-Karte im pi3 ist FAT32
Und du legst es direkt auf der externen Festplatte ab?