Beiträge von Moepmoep

    Hallo Community,

    aktuell experimentiere ich ein wenig mit WebIOPi. Nachdem ich es gemäß Anleitung installiert hatte, lief zunächst alles zufriedenstellend. Der Daemon lief immer fleißig im Hintergrund.
    Seit ein paar Tagen habe ich jedoch folgendes Problem:

    Wenn ich http://meineIP:8000 aufrufe, erhalte ich die Fehlermeldung, dass die Seite nicht verfügbar sei. Starte ich stattdessen den Debugger per

    [font="Courier"]sudo webiopi -d[/font]

    kann ich wieder alle Seiten erreichen. Nach Beendigung des Debug Modus' klappt es wieder nicht.

    Restart habe ich schon versucht...


    Jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

    Danke & Gruß
    Möp


    Zudem brauchst Du eine starke Batterie.

    Brauchen die Servos wirklich so viel Saft? Ich wollte den Mäher manuell starten - den Rest sollte hoffentlich der Benzinmotor übernehmen!?! :s


    Schreib mal, wie Du die Lenkung realisieren willst.

    Antrieb ist hinten - demnach wollte ich vorne links und rechts ne Servo dran schrauben (jemand nen Tipp für ne gute Servo bei 25kg Mähergewicht?) - in der Hoffnung, dass es dem Mäher nicht umkippt, wenn die Hinterachse von hinten auf beiden Seiten gleichermaßen schiebt und vorne scharf gelenkt wird (macht mein Auto auch so).


    Bzgl. Bremse:
    Wenn das mit der Servo und dem Bowdenzug wirklich gut klappt, würde ich zu ner Fahrradbremse greifen.


    :denker::denker::denker:

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne meinen Rasenmäher Remote steuern können, sodass ich beim Mähen aufm Balkon sitze. Der Mäher ist selbstfahrend (Hinterradantrieb) und hat einen Benzinmotor.

    Sobald das Tempo einmal manuell am Gerät eingestellt ist, soll die Befehle für losfahren und stoppen vom iPad kommen. Dafür müsste ich quasi die Kupplung/den Bautenzug steuern können - hat jemand einen Vorschlag, wie das gehen könnte?
    Für die Lenkung müssten dann wohl noch 2 Servos dran...

    (Der Garten ist komplett eingezäunt, der Mäher kriecht eher, als dass er fährt - somit ist niemand in Gefahr)

    :danke_ATDE::danke_ATDE:

    Hallo Forum,

    der Herbst steht vor der Tür und auf meiner Wiese sammelt sich das Herbstlaub, welches ich bisher mühevoll analog mit Harke einsammeln muss.
    Daher kam die Frage auf, ob das nicht auch der Raspberry machen könnte. Ich dachte, ich nehme einen der diversen Rasenmäher-Roboter-Ansätze und schraub anstelle eines Mähmessers dann einfach eine Art Saugvorrichtung dran. Das Laub sammelt sich in einem Korb. Unter dem Korb ist ein Gewichtssensor und sobald das Gewicht x überschritten ist, meldet der RPi: "Bitte Korb leeren".

    Könnte das funktionieren? Mir macht aktuell noch die Saugvorrichtung sorgen. Sehe ich das richtig, dass ich dafür - ähnlich eines Staubsaugers - ein sehr leistungsfähiges Gebläse benötige, was den Akku schnell in die Knie zwingt oder ist das halb so wild? Schließlich sollen ja nur (ggf. nasse) Blätter eingesaugt werden?!
    Wäre nett, wenn ihr mir bzgl. Stromversorgung/Leistungsanforderung an den Sauger ein paar Kennzahlen liefern könntet.

    Danke
    Möp

    Tach zusammen,

    bisher habe ich einen PCF8591 an den SDA bzw. SCL meines Pis angeschlossen und kann damit fleißig werte messen. Im nächsten Schritt möchte ich nun parallel ein Gyro anschließen. Das ins Auge gefasste Modul muss jedoch ebenfalls an diese Pins angeschlossen werden.

    Daher einfach die doofe Frage: Kann man mehrere Module gleichzeitig an diese beiden Pins anschließen? Oder lassen sich andere GPIOs zu dieser Funktion umwandeln?

    Falls nein, muss wohl ein USB-Gyro her :denker: .... oder seht ihr sonstige Alternativen?

    Danke
    Möp


    Poste mal bitte deinen Code

    Okay - aber bitte nicht verzweifeln :D :

    Zunächst die Definition der Operationen:

    Und dann das Auslesen des Sensors:

    Zitat von framp


    Anbei ein Codesnippet wie ich es machen würde:

    Danke, ich versuch das mal...

    Hallo zusammen,

    ich bin leider blutiger Python-Anfänger und da wäre es sehr nett, wenn ihr mir kurz helfen könntet:

    Ich lese mit dem RPI die Daten (x) eines Sensors in Python aus. Das klappt soweit ganz gut. Nun habe ich 2 Operationen definiert: Operation A soll ausgeführt werden, wenn der Sensor positive Zahlen liefert und Operation B bei negativem x (0 gibt es nicht).

    Jetzt ist es allerdings so, dass der Sensor hin und wieder Ausreißer liefert: Auch, wenn das Messergebnis ziemlich offensichtlich positiv wäre, wirft er trotzdem ein negatives Ergebnis aus - oder umgekehrt (Fehlerquote ca. 15%).

    Um dies aufzufangen, würde ich dem Pi jetzt gerne befehlen, dass er sich jeweils das Zeitfenster von z.B. 1 Sekunde schnappt, alle Werte aus diesem Abschnitt betrachtet und dann z.B. sagt:

    if [Anzahl der positiven Werte in dieser Sekunde] > [Anzahl der negativen Werte in dieser Sekunde] führe Operation A aus.

    Vielleicht bin ich zu blöd zum suchen, aber ich finde keinen passenden Befehl, um dieses Zeitfenster zu definieren.

    Wäre nett, wenn ihr mir da helfen könntet.

    Tut mir leid, euch gelangweilt zu haben & Danke
    Möp

    Hallo zusammen,

    ich wollte den Abend damit verbringen, dieses Tutorial nachzubauen:

    [youtube]b4uhh_j8uR0[/youtube]

    Kurz gefasst nimmt der nette Mensch von der Insel da einen Pi, einen L298n, einen Batteriehalter und einen Motor, um letzteren damit anzusteuern.

    Ich habe die besagte Schaltung nachgebaut und beim einlegen der Batterien fing der Pi dann das Booten an (Raspbian) - im Prinzip alles wie immer. Als er dann mit booten fertig war, fielen aber sowohl das Bild (HDMI-Out) und die angeschlossenen Komponenten (Maus, Tastatur) aus.

    Lässt sich das irgendwie umgehen?
    Kann ich den HDMI trotz Batterie weiter betreiben? (Da ich keine config.txt auf der SD-Karte finde, scheidet das Hotplug-Kommando anscheinend aus :huh: )
    Lassen sich Maus und Tastatur bei Batteriebetrieb nur über einen aktiven USB-Hub benutzen?
    Irgendwo habe ich gelesen, dass ich den Raspberry schrotte, wenn ich ihn per Netzteil, den 298n aber gleichzeitig per Batterie betreibe (5V und GND-Pins müsse ich dann trotzdem verbinden? :s) - ist dem so?

    Danke!

    Ahoi!

    Danke für eure Hinweise!

    Zitat


    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Ausserdem wirst Du da wohl andere Kaliber als Treiber auffahren müssen als die popeligen L298N ... die vertragen nämlich nur 2A.[/font]
    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Da werden wohl einige Ampere mehr zusammen kommen.[/font]

    Da es mein erstes PI-Moped werden wird, bin ich aktuell noch in der Trockenübungs-Phase, d.h. ich habe mir Bauteile geschnappt, die ich hier noch rumfliegen hatte und versuche das Ding erstmal auf asphaltiertem Boden ans Laufen zu bringen. Das Mähwerk (und einen größer dimensionierten Antrieb) schraube ich erst an, wenn der Gerät so fährt, wie ich mir das vorstelle.

    Zitat


    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Wodurch ist denn dein Rasen begrenzt?[/font]

    Bei uns auf dem Land braucht man keine Begrenzung :). An einen Ende der Wiese ist eine Hecke, am anderen Ende ein Wald - die restlichen 2 Seiten sind offen. Irgendwelche Ideen? :)

    Ich hatte auch schon über Induktionsschleifen nachgedacht, allerdings ist mein Schul-Physik-Wissen derart eingeschlafen, dass ich an den bisher gefundenen Schaltplänen in der Regel verzweifle...

    Grüße
    Möp

    Hi ds,

    zunächst mal "Danke" für die Tipps. Noch ein paar Rückfragen:

    Zitat


    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Die Masse des Universal-Netzteils musst Du noch mit einem Masse-Pin des RPi, dem Masse-Anschluss des GPS-Moduls und dem Masse-Anschluss des Motor-Treibers-Moduls (L298N) verbinden. Möglich wäre auch, die Masse des Netzteils mit einem Masse-Pin des RPi zu verbinden und dann zwei Masse-Pins des RPi mit den beiden Modulen zu verbinden.[/font]

    Dumm gefragt: Wie mache ich das denn (mehrere Masse-Kabel an den einen PI-GRND-Pin):daumendreh2:? Jumper-Kabel splitten? Lötkolben schwingen? Lüsterklemme? (Bitte nicht hauen).

    Zitat


    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Reicht Dir überhaupt die Genauigkeit von GPS?[/font]

    Also letztendlich soll es auf einen selbstfahrenden PI-Rasenmäher hinauslaufen. Die Wiese (ca. 50x100m) wollte ich per GPS abstecken. Ungenauigkeiten von ein paar cm wären okay, 8m jedoch ein bisschen viel. Wäre eine IR-Bake die einzige Alternative oder gibt es andere Techniken, die sich in Verbindung mit dem PI bewährt haben, um den Bewegungsradius eines Roboters einzuschränken?

    Danke & Grüße

    Hallo zusammen,

    es tut mir leid, dass ich eure Zeit mit einer Anfänger-Frage stehlen muss, aber:

    Ich bin gerade dabei, meinen ersten "Roboter" zu bauen. Dieser soll anhand von GPS- und Kompass-Daten vom Raspberry PI gesteuert werden. Ursprünglich wollte ich die GPS- und Kompass-Daten per USB-Dongle abfragen, allerdings habe ich hier nix passendes gefunden (Problem war GPS und Kompass in einem Gerät; für Vorschläge bin ich offen). Daher tendiere ich dazu, jetzt ein 3DR uBlox GPS-Modul zu nehmen (oder vergleichbar - wenn ihr da was empfehlen könnt).

    Der Antrieb funktioniert schon wie hier vorgeführt: [youtube]b4uhh_j8uR0[/youtube]

    Wenn ich dann jetzt noch das GPS-Modul - wie verlinkt zu sehen - einbauen wollte, hätte ich aber einen 5V und einen GRND-Pin zu wenig, oder!?
    Tutorial: How to connect 3DR GPS & Raspberry

    Daher gehe ich davon aus, Stromversorgung von Raspberry und den anderen Komponenten zu trennen. Ginge das wie im Grob-Schaltplan (Anhang) angedacht? Wenn sich die genannten GPIOs widererwartend irgendwie splitten lassen, könnte ich mich auch mit dieser Lösung anfreunden.

    Entschuldigung, Danke & Grüße
    Möp

    Joa - das mit der Strom-Verdrahtung traue ich mir grundsätzlich zu - sei es mit Batterie, Akku oder Diesel. Stirnrunzeln verursachen bei mir eher die Modellbau/Antriebs-Komponenten.
    Habt ihr einen Tipp für mich, welche Komponenten für den Kettenantrieb geeignet wären? Welche Größe? Welche Leistung? (ggf. welcher Online Shop? Die von mir gefunden Lego-Bauteile erscheinen - zumindest gemäß Produktfoto - immer etwas kleindimensioniert.)

    Hallo zusammen,

    bisher habe ich mit dem PI diverse kleinere Sachen gebastelt (z.B. NAS oder Server-Kram). Nun möchte ich mich auf neues Terrain wagen und einen Rasenmäher steuern. Mit dem Thema "Modellbau" etc. habe ich allerdings bisher noch keine Erfahrung gesammelt, daher bin ich mir nicht sicher, ob ich da korrekt denke (und ob das hier das richtige Forum ist, weiß ich auch nicht).

    Hardware:
    Ich habe einen alten Elektro-Rasenmäher, der ca. 2kg wiegt. Daran wollte ich nun 4 steuerbare Räder montieren - da die Wiese recht uneben ist, wäre ein Kettenantrieb vielleicht sogar besser. Könnt ihr mir hier Bauteile empfehlen, die das Gewicht von Rasenmäher und Stromversorgung (weiter unten) stemmen und gleichzeitig noch genug Power haben, um den recht steilen Hang in meinem Garten nach oben zu kommen?

    Zur Steuerung des Antriebs mit dem PI bräuchte ich ja dann - meines Wissens - "nur noch" einen Motortreiber - gibt es da etwas gegen den L298n einzuwenden? Sofern ich auf Kettenantrieb gehe, müssten die Ketten rechts und links jeweils gemeinsam und zur Lenkung getrennt angesteuert werden können. Das Mäh-Messer muss nicht steuerbar sein.

    Zur GPS-Steuerung würde ich mir einen Standard USB-GPS-Empfänger besorgen - ggf. auch die Adafruit Breakout Box.

    Bei der Stromversorgung bin ich mir noch unschlüssig: Wahlweise Autobatterie oder Akku. Meinungen sind gerne willkommen.

    Software:
    Hier bin ich mir noch unsicher. Kann ich im (Python?-)Skript einfach die 4 GPS-Eckpunkte der quadratischen Rasenfläche angeben und den PI diese Daten dann mit den Daten des GPS-Empfängers abgleichen lassen? Wie sorge ich dafür, dass der Rasenmäher an jeder Stelle dieser Fläche mindestens 1x gewesen ist? Oder muss ich die zu fahrende Route exakt angeben? Woher weiß der PI, dass er, wenn er sich an der Position x,y,z befindet, z.B. nach rechts fahren muss, um zur Position x+1,y,z zu gelangen?

    Danke
    moep